Stereo aufnehmen

E

Eltox

Registriert
18.10.02
Beiträge
69
Reaktionen
0
Punkte
99
Hey Leute wie bekommt ihr eure SOngs bzw. Instrumente Stereo?
Ich benutz dazu ein Stereoplugin(Stereosimulator),ich hab sonst keine Ahnung wie ich das hinbekommen soll!
Wenn ich stereo aufnehme hört es sich trotzdem nur mono an obwohl das Signal stereo reinkommt!
Benutzt ihr auch Plugins,wenn ja welche?
Ich benutz zur Zeit nur ein Freeware Plugin,wahrscheinlich bekomm ich deswegen nicht mein gewünschtes Ergebnis!
 
hi!

die frage ist erstmal, was du für signale aufnimmst. wenn du mit einem mikro aufnimmst, ist und bleibt das signal mono. du bracuhst hierfür also auch nur einen mono-kanal. (anders ist das bei stereomikrofonie mit zwei mikros).
stereo ergibt sich dann, wenn du mehrere solcher mono-signale auf verschiedenen kanälen hast und diese im mix mit dem pan-regler unterschiedlich im stereobild verteilst.

stereo-plugins können im zweifelsfall den stereo-eindruck noch etwas nachbessern, aber zum grundsätzlichen "stereo-erzeugen" sind sie absolut der falsche weg!

martin
 
Du nimmst ein Instrument mit zwei Mikros ab? Dann hast Du zweimal das gleiche Signal. Zweimal Mono ist aber nicht Stereo sondern bleibt Mono. Häng auf eine Spur ein Delay mit 0%Feedback. Ab 15 ms Verzögerung nimmst das Signal als zweite Klangquelle wahr. Die eleganteste Methode ist aber das Instrument zweimal einzuspielen. Dann ist es von Hause aus Stereo, weil kein Mensch zweimal exakt das gleiche spielen kann.
 
Hallo zusammen,

@ Hendrik:

Ab 15 ms Verzögerung nimmst das Signal als zweite Klangquelle wahr.

... nämlich als Delay :-D

So ganz stimmt das nicht, was Du sagst.
Wenn ich ein Instrument mit 2 Mikro's abnehme, nehme ich auch (bei richtiger Positionierung der Mikro's) den "Raum" auf, den Eindruck, in was für einem Raum an welcher Position der Musiker spielt. Beispiel: Den Gittaren-Amp mit einem Mikro direkt am Stack und ein Mikro 1,5m davor in den Raum. Das ganze auf 2 Spuren aufgenommen und das Raum-Mikro dezent zugemischt... jetzt fängt der Sound an, zu Leben.

Was die eigentliche Frage angeht:
Nimmst Du das Stereo-Signal auf 2 Mono-Spuren auf? Dann nicht vergessen, bei der Wiedergabe den Pan-Regler auf Links/Rechts zu drehen... :)

Gruß,
Mr.Bean
 
Hallo Bean, Du hast natürlich recht mit dem Raumanteil übers zweite Mikro. Das hat aber mit Stereo nichts zu tun und darum gings hier ja eigentlich. Das mit dem Stereo-Delay meine ich so: Ein Kanal, meinetwegen der linke, wird komplett auf null gesetzt, also das Originalsignal durchgereicht. Auf dem Rechten gibst Du dann 15 bis 25 ms Verzögerung drauf, setzt Feedback und das Originalsignal auf 0 und
das Effektsignal auf 100 %. Damit hast Du dann ein scheinbares Stereosignal weil bei diesen geringen Verzögerungen ds menschliche Ohr das zweite Signal noch nicht als "Echo" wahrnimmt. Dieser Effekt wird auch gerne in Multieffekten benutzt um Einzelinstrumente auf der Bühne in Stereo fahren zu können. Mit einem Stereochorus funktioniert das auch. So denn, Hendrik
 
für live find ich diese variante recht ok wenns nur einen gitarristen gibt ... fürs aufnehmen würd ich aber auf jedenfall eine zweite spur von dem ganzen aufnehmen, kommt um kilometer besser meiner meinung.

Du nimmst ein Instrument mit zwei Mikros ab? Dann hast Du zweimal das gleiche Signal. Zweimal Mono ist aber nicht Stereo sondern bleibt Mono.

so stimmt das aber auch wieder nicht... wenn ich drums z.b. ORTF, NOS oder was auch immer abnehme hab ich sehrwohl stereo, sicher, im prinzip sind beide mikros mono... aber trotzdem entsteht stereophonie durch den raum und die laufzeits-/intensitätsunterschiede, das sind keinesfalls die selben signale.

lg
flox
 
Hallo Zusammen,

was Ihr mit Stereo-Eindruck meint ist das, was die beiden Ohren wahrnehmen- nämlich einen Laufzeitunterschied des Signales- dadurch ergibt sich das räumliche hören...

Nun habe ich mit zwei Mikrofonen mehrere Möglichkeiten, dieses räumliche Hörerlebnis einzufangen, bzw nachzubilden... x/y;m/s... aber das lassen wir uns am besten nochmal von einem anwesenden Profi erklären- ich krieg das heute Nacht mangels Übung auch nicht mehr so ganz zusammen... Auf jedenfall habe ich mit zwei Spuren, bzw einem entsprechend großem delay üble Phasenauslöschungen, keine Ahnung obs das bringt...

Viele Grüße, Matthias
 
was Ihr mit Stereo-Eindruck meint ist das, was die beiden Ohren wahrnehmen- nämlich einen Laufzeitunterschied des Signales- dadurch ergibt sich das räumliche hören...
hab ich ja eh geschrieben ... aber so ergibt sich nunmal bei natürlichen instrumenten stereo. bei synths is das wieder was andreres, schon klar.

Auf jedenfall habe ich mit zwei Spuren, bzw einem entsprechend großem delay üble Phasenauslöschungen, keine Ahnung obs das bringt...
mhm, kommt drauf an ob man monokompatibel mischen will oder nicht, ich verzichte auf derlei spielereien und nehm wie gesagt die gleiche spur nochmal auf, damit hat man zwar auch einige phasenauslöschungen aber es klingt wesentlich natürlicher.

lg
flox
 
Moin!

Nochmals in aller Kürze: Stereo kommt vom griechischen Wort "stereos" und bedeutet "räumlich". Daher hat stereo aufgenommenes oder gemischtes Material nicht nur die oben angesprochene rechts/links Verteilung sondern auch eine sog. Tiefenstaffelung, also vorne/hinten.

Ein Monosignal in diesem Stereobild zu verteilen geht über verschiedene Wege:
- rechts/links über unterschiedliche Lautstärken der Kanäle (also über's Panorama-Poti)
- rechts/links über Laufzeitunterschiede (also ein Delay; dabei wird das Signal von der Seite kommend geortet, von dem das Signal zu erst am Ohr eintrifft, also der NICHT verzögerte Kanal)
- eine vorne/hinten-Staffelung (hierbei ist eine Kombination von Kompressor, EQ und einem Hall-Plug-In von Nöten)
- eine Kombination aus allem

Wenn ich nun eine Mono-Spur dupliziere und einen Kanal mit einem Delay verzögere bekomme ich zwar eine breites Klangbild - mit dem "klassischen Stereo" hat das aber nichts zu tun. Und die Phasenprobleme sind dabei tatsächlich enorm, d.h. der richtige Weg (i.d.R.) ist es, dass Instrument (oder auch den Gesang) zwei mal einzuspielen und relativ hart rechts und links zu mischen.

Stereoaufnahmen sind nur mit zwei Mikrofonen zu realisieren. Dabei gibt es drei verschiedene Grundarten:

z.B. XY: zwei Mikros mit Nierencharakteristik um 90° zueinander verdreht. Hierbei ist ein Signal was von der Seite kommt auf einem Mikro lauter, dabei spricht man auch von Pegelstereophonie. Vortei: Monokompatibel. Nachteil: schlechte Tiefenstaffelung. I.d.R. ein guter Weg um ein einzelnes Instrument stereo aufzunehmen.

z.B. AB: zwei Mikros mit Kugel oder Nierencharakteristik in etwa einem Meter Abstand mit gleicher Ausrichtung. Hierbei trifft das Signal was von der Seite kommt später bei dem zweiten Mikrofon ein; man spricht von Laufzeitstereophonie. Vorteil: gute Tiefenstaffelung und guter Raumeindruck; klingt besonders gut unter'm Kopfhörer. Nachteil: nicht Monokompatibel.

z.B. ORTF: eine Mischform beider Verfahren. Zwei Mikros mit Nierencharakter mit einem Abstand von 17 cm (Ohrenabstand!) und einem Öffnungswinkel von 110° (glaub' ich) bringen sowohl Pegel- als auch Laufzeitunterschiede. Sog. Äquivalenzstereophonie. Ich nenne sie auch gerne "Allzweck-Stereo".

Es gibt natürlich noch diverse andere Verfahren und Variationen.

Alles klar? ;-)

Viel Erfolg!
 
danke für die schöne zusammenfassung goetz, 2 kleinigkeiten...

ad x/y: muss nicht unbedingt 90° sein, kommt ganz draufan welchen aufnahmeradius du erreichen willst.

ad ortf: die 17cm haben nix mit den ohren zu tun, aber das is eher nebensächlich :)

lg
flox
 
Hallo Götz,

im Großen und Ganzen hab ich das ja nun verstanden, aber das mit der vorne / Hinten-Staffelung mit EQ+Kompressor +Hall war mir neu. Wie funktioniert das?
 
im groben zusammengefasst (vielleicht hat ja goetz wieder lust ein bissl ausführlicher zu werden ;-) )

signale die aus einer größeren entfernung aufgenommen werden...

* besitzen eine geringere dynamik als bei close-miking - deswegen der compressor

* sind (kommt natürlich auf die raumbeschaffenheit an) im grunde in den höhen eher beschnitten, dadurch klingen sie nicht so präsent / im vordergrund - eq

* und hall um die raumreflektionen zu simulieren.

ich hoffe das stimmt so einigermaßen, was ich von mir gebe :-D

lg
flox
 
@floxe:

ad x/y: muss nicht unbedingt 90° sein, kommt ganz draufan welchen aufnahmeradius du erreichen willst.
Ja, richtig. Wenn man es dann aber schon ganz genau machen will, muß man sagen, daß der "ideale" Öffnungswinkel sowieso von Mike zu Mike geringfügig unterschiedlich - er liegt ja bekanntlich am -3dB Punkt. Man kann auch anderere Richtcharakteristika nehmen. Die Versatzwinkel für einen maximalen Aufnahmebereich sind (relativ genau):
Niere 65,5°
Superniere 57,5°
Hyperniere 52,5°

ad ortf: die 17cm haben nix mit den ohren zu tun
Sondern?

Deine Erklärung mit der vorne/hinten-Staffelung stimmt genau. Brauch es noch jemand genauer? ;-)
 
hui, so genau hab ichs wiederum auch nicht gewusst, man lernt immer wieder was dazu hier :)

wär eine plausible erklärung, hängt aber nicht damit zusammen, so wirklich in eigene worte fassen kann ichs jez nicht: jedenfalls is 17cm/110° deswegen gewählt um ein laufzeit-/pegelunterschiedsverhältnis von 40:60 (genau 39,5%/60,5%) zu erhalten. ich hoff das war so helbwegs verständlich.

lg
flox
 
Hallo zusammen,

kurze Frage: War es mit den 17cm nicht irgendwas mit dem durchschnittlichen Ohren-Abstand eines durchschnittlichen Mitteleuropäers- oder so?

Vieleicht sollte ich mir doch mal audio-workshop Mikro-Script bestellen...

Viele Grüße, Matthias
 
hmm, ich glaube eben nicht, kann aber trotzdem sein... ich hab jedenfalls schon in einigen büchern gelesen, dass dies ein weit verbreiteter irrglaube ist.

wieso wäre dann NOS 30cm/90° und LTE 22cm/90° ? also ich glaub weiterhin, dass das eher mit dem verhältnis zwischen laufzeit- und intensitätsunterschiede zu tun hat ... aber vielleicht kann uns ja frankye o.ä. noch aufklären darüber!

liebe grüsse
flox

p.s.: achja ... auf der schoeps seite sollten auch dokumentationen sein in denen das drinnen steht.
 
Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------

ad ortf: die 17cm haben nix mit den ohren zu tun
--------------------------------------------------------------------------------

Sondern?


dazu muss ich sagen das ortf wirklich nix mit dem ohrabstand zu tun hat .... die 17 cm wurden von französischeh radiotontechnikern empirisch ermittelt! das ganze hat also nix mit kopfbezogener stereophonie zu tun denn das signal beim aufnehmen mit ortf ist nicht für kofhörer sondern für lautsprecher gedacht, dabei den abstand der ohren zu berücksichtigen wäre quatsch...
der ohrabstand spielt nur bei der heute selten praktizierten kunstkopfstereophonie eine rolle
aber diese ist nicht für lautsprecherwiedergabe geeignet also ein völlig anderes system.
 
Aha! Auch wieder was gelernt.

Aus eigener Erfahrung weiß ist, daß sich ORTF unter'm Kopfhörer tatsächlich am besten anhört, daher habe ich das Gerücht mit den 17 cm immer geglaubt. :-D
 
hehe, solangs gut klingt isses eigentlich wurscht woher die 17cm kommen :-D
 

Ähnliche Themen

Andi73
Antworten
4
Aufrufe
344
Hans Martin
H
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
474
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben