Steinberg: Seien Sie bereit für große Neuigkeiten (am 12.01.2022)

  • Ersteller terrablue
  • Erstellt am
Individuelle grafische Bearbeitung individueller Zeichen möglich, umfangreich konfigurierbar wie es aussehen soll was du drucken willst, bis zu individuell gestaltbaren Schriftarten für Lieder, und sogar Notenköpfen.
Das kann auch Cubase schon seit langer Zeit.
1642064096787.png

Aber natürlich hast Du recht, Dorico ist Notensatz für Profis (und solche, die professionell wirken möchten).
Und die Schar der User wird viel größer sein, als viele hier im Recording-Forum vermuten.
Sehr viele Musiker (um nicht zu sagen die meisten) spielen nach wie vor nach Noten.
 
Bei Steinberg auf der Homepage konnte man ja - natürlich auch in eigener Sache - einen Bericht lesen, wie die Songs bei "Sing meinen Song" entstehen. Da wird laut dem Artikel mit Cubase und Dorico gearbeitet. Die Studio-/Livemusiker bekommen u. a. Noten aus Dorico für die Kompositionen. Von daher würde ich das unterstreichen dass viele Musiker, gerade im Profi-Bereich nach Noten spielen. Der Markt ist sicher da.
 
lass es mich umformulieren:

"das sieht steinberg hoffentlich so langsam auch ein" :)

doricos audioteil ist letztlich cubendo durch und durch. ich möchte ihnen geradezu unterstellen, dass sie das langfristig auf der roadmap haben.

alles andere wäre wirklich absurd.

Ich glaub der Sync zwischen DAW und Notationssoftware steht vor ein paar konzeptionellen und technischen Hürden, die bislang noch nicht (afaik) zufriedenstellend gelöst wurden.

Rewire ist ja inzwischena auch tot weil von Propellerheads / Reason Studios soweit mir bekannt offiziell discontinued und weil proprietär und nicht-offen auch nicht durch andere weiterentwickelbar (... es waren hier ja in letzter Zeit mal Diskussion für plugin-frameworks und quelloffen oder nicht, mit entsprechender Lizensierung, etc. - Das verschwinden solcher Dinge weil ein Hersteller keinen Bock mehr hat kann dann nicht so einfach passieren, aber das nur als Nebensatz).

Zum Thema:

Musik in Notentext geschrieben hat diverse Möglichkeiten die Reihenfolge von Teilen festzulegen: Takte wiederholen, geschachtelte Wiederholungen, Sprungmarken, etc. Das passt mit dem "linearen" Spurdenken eine DAW nur bedingt zusammen. Klar, manche DAWs erlauben auch das Markieren von Abschnitten und erzeugen einer "Playlist" für Reihenfolge des Abspielens, inkl. möglicher Wiederholungen. Cubase kann das afaik seit SX3 oder so, Cakewalk hat das iirc irgendwann im letzten Jahr oder so auch bekommen, kA wie es bei anderen DAWs aussieht. Aber Rewire kann so etwas glaub ich nicht syncen. Andere Syncmöglichkeiten können das glaub ich auch nicht, so sie überhaupt mehr oder weniger breit genutzt werden (ASIO position protocol oder wie das heißt? Midi Machine Control? So Zeugs?).

Ich nehme an dass das der Grund ist warum zB Dorico von Anfang an Rewire gar nicht erst implementiert hat (damals war es noch nicht abgekündigt?) bzw. nie so recht in Betracht gezogen hat. Das sagt mM schon eine Menge aus.

Notion zB kann Rewire einigermaßen, aber wie wurde der Sync mit S1 implementiert? Austausch von MIDI-Material, soweit mir bekannt, also eigentlich kein Sync im eigentlichen Sinn (würde ich sagen), sonder Material hin- und herkopieren!
(Auch wenn wohl Rewire auch möglich ist denk ich).

Ähnlich wird wohl eine kommende Integration mit Cubase und Dorico aussehen. Auch wenn eine insgesamte Lösung des Problems auf konzeptueller und technischer Ebene, implementiert in einem offenen Protocoll / Framework, mit entsprechender Lizensierung wohl sehr nützlich wäre um "die Industrie" da voranzubringen (wieder mal nenne ich ARA als aus meiner Sicht positives Bsp so einer Entwicklung).

(Ich denke dass dieses spezifische Problem des Syncs verschiedener "Zeitachsen", unterschiedlicher zeitlicher Strukturen auch andere Fälle betrifft, kA wie das mit Software wie Live Bitwig, und allem was dieses "Zellensystem" benutzt funktionieren kann und tut. Kenne mich damit zu wenig aus. )
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub der Sync zwischen DAW und Notationssoftware steht vor ein paar konzeptionellen und technischen Hürden, die bislang noch nicht (afaik) zufriedenstellend gelöst wurden.

Rewire ist ja inzwischena auch tot weil von Propellerheads / Reason Studios soweit mir bekannt offiziell discontinued und weil proprietär und nicht-offen auch nicht durch andere weiterentwickelbar (... es waren hier ja in letzter Zeit mal Diskussion für plugin-frameworks und quelloffen oder nicht, mit entsprechender Lizensierung, etc. - Das verschwinden solcher Dinge weil ein Hersteller keinen Bock mehr hat kann dann nicht so einfach passieren, aber das nur als Nebensatz).

Zum Thema:

Musik in Notentext geschrieben hat diverse Möglichkeiten die Reihenfolge von Teilen festzulegen: Takte wiederholen, geschachtelte Wiederholungen, Sprungmarken, etc. Das passt mit dem "linearen" Spurdenken eine DAW nur bedingt zusammen. Klar, manche DAWs erlauben auch das Markieren von Abschnitten und erzeugen einer "Playlist" für Reihenfolge des Abspielens, inkl. möglicher Wiederholungen. Cubase kann das afaik seit SX3 oder so, Cakewalk hat das iirc irgendwann im letzten Jahr oder so auch bekommen, kA wie es bei anderen DAWs aussieht. Aber Rewire kann so etwas glaub ich nicht syncen. Andere Syncmöglichkeiten können das glaub ich auch nicht, so sie überhaupt mehr oder weniger breit genutzt werden (ASIO position protocol oder wie das heißt? Midi Machine Control? So Zeugs?).

Ich nehme an dass das der Grund ist warum zB Dorico von Anfang an Rewire gar nicht erst implementiert hat (damals war es noch nicht abgekündigt?) bzw. nie so recht in Betracht gezogen hat. Das sagt mM schon eine Menge aus.

Notion zB kann Rewire einigermaßen, aber wie wurde der Sync mit S1 implementiert? Austausch von MIDI-Material, soweit mir bekannt, also eigentlich kein Sync im eigentlichen Sinn (würde ich sagen), sonder Material hin- und herkopieren!
(Auch wenn wohl Rewire auch möglich ist denk ich).

Ähnlich wird wohl eine kommende Integration mit Cubase und Dorico aussehen. Auch wenn eine insgesamte Lösung des Problems auf konzeptueller und technischer Ebene, implementiert in einem offenen Protocoll / Framework, mit entsprechender Lizensierung wohl sehr nützlich wäre um "die Industrie" da voranzubringen (wieder mal nenne ich ARA als aus meiner Sicht positives Bsp so einer Entwicklung).

(Ich denke dass dieses spezifische Problem des Syncs verschiedener "Zeitachsen", unterschiedlicher zeitlicher Strukturen auch andere Fälle betrifft, kA wie das mit Software wie Live Bitwig, und allem was dieses "Zellensystem" benutzt funktionieren kann und tut. Kenne mich damit zu wenig aus. )
Wer redet denn von rewire? Also ich bestimmt nicht ;)

Ich rede auch nicht von Ara. Hübsch aufm Papier, zweite Wahl in der Praxis.

Ich will eine direkte Integration. All die "Probleme" die du anfangs gelistet hast kann cubase ja seit 15 Jahren. Der Audioteil von dorico ist doch quasi einfach ein runtergebrochenes cubendo.

Das möchte ich, ums mal mit Legoklötzchen zu sagen, abstecken, und das deutlich größere, buntere volle cubendo-klötzchen dranstecken.

Das will ich. Bzw, in diesem Fall erlaube ich mir mal ein Lehnen aus dem Fenster : das will jeder.
 
Notion zB kann Rewire einigermaßen, aber wie wurde der Sync mit S1 implementiert? Austausch von MIDI-Material, soweit mir bekannt, also eigentlich kein Sync im eigentlichen Sinn (würde ich sagen), sonder Material hin- und herkopieren!
(Auch wenn wohl Rewire auch möglich ist denk ich).

der Austausch S1 <> Notion 6 geschieht über Senden von Noten oder Audio via Presonus UCNET oder Rewire

Man muss manuell das senden von einer Richtung zur anderen umschalten, da wird nichts synchronisiert.

Ist meiner Meinung ziemlich primitiv implementiert, kein automatisches Umschalten der Richtung oder gar eine Synchronisation beider Programme.

Da erwarte ich von einer Zukünften Nuendo/Cubase - Dorico Lösung schon noch etwas mehr, Echtzeitaktualisierung in beide Richtungen natürlich.
 
MuseScore ist da sehr beliebt, ob es jetzt mit Dorico mithalten kann weiß ich nicht, aber es sieht schon recht mächtig aus.
Hätte ich jetzt wegen Funktionen auch genannt, allerdings ist das nicht so mein Favorit - nicht so intuitiv, wie ich finde. Ich fand Sibelius eingentlich immer gut. Hatte ich Anfang der 2000er im Gebrauch. - bis es aufgekauft und "verbessert" wurde.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben