Steinberg Mastering Edition - veraltet?

  • Ersteller Ersteller mellmauslandrecords
  • Erstellt am Erstellt am
M

mellmauslandrecords

Registriert
08.10.07
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
7
hallo,

vor einiger Zeit wurde ich als Homestudio - (fast-) Neuling vor die Aufgabe gestellt, eine [g=420]CD[/g] mit 20köpfigem Vokalensemble und unterschiedlichen Instrumentalbesetzungen zu produzieren. In jeder Phase des Projekts habe ich mir die Dinge zugelegt, die neben der Grundausstattung (u.a. Cubase Studio 4 ) gerade benötigt wurden. Nun stehe ich vor'm Mastering, und vor der Frage, was in der 200-300€ Kategorie eine sinnvolle Software- Ergänzung wäre.
Angeboten und empfohlen wurde mir die Steinberg Mastering Edition für 220€, die ich gerade seit 2 Tagen im Probebetrieb habe. Pech ist, daß die DirectX8-Plug-ins, nämlich der Spectrograph und der Free [g=43]Filter[/g], unter Cubase Studio 4 nicht zu funktionieren scheinen. Aber Die Mastering Edition kommt ja auch aus einer anderen Cubase-Epoche.
Frage: ist die Software mit dem, was sie leistet (nicht nur Features, auch deren Qualität!) überhaupt noch zeitgemäß? Oder sollte man sich lieber doch für Itotope Ozone 3 o.ä entscheiden?

Herzlichen Dank für eure Tipps!

Frank
 
kann mir schon vorstellen dass man heute wesentlich besseres um das geld bekommen kann!
 
Hallo Frank!

Ich denke auch, dass es mittlerweile bessere Alternativen gibt.
Anosnten empfehle ich dir einmal diese Freeware auszuprobieren. Vielen gefällt sie sehr gut.

STARDUST

Viele Grüße, Undress.
 
DirectX Plugins werden seit Cubase 4 nicht mehr unterstützt.
Die Mastering-Edition braucht man sich auch wirklich nicht mehr neu anzuschaffen.

Um längen besser, und damals schon gut und heute ebenso, ist T-Racks. Ein Komplettbundle, um Mixes nochmal klanglich auf die Pelle zu rücken und Form zu geben. Ja nun, ist 50€ teurer als dein vorveranschlagtes Ziel. Aber hey, man muss ja was haben, worauf man hinarbeiten kann. :D

Gruß
Ari
 
Moin.

Ich würde in diesem Fall ein aushäusiges Mastering empfehlen.

Mastering ist eigentlich nichts für Neulinge. Und die von Dir angepeilte Software, ganz gleich ob Steinberg Mastering-Edition (ganz schlecht) oder Izotope (auch nicht wirklich gut) wird Dir nicht annähernd dasselbe Ergebnis bringen, wie ein erfahrener Mastering-Engineer mit seinem hochwertigen (und sinnvoll eingesetztem) Equipment.

Vor allem weil es sich hier um ein Projekt handelt, bei dem Du das Ergebnis auch vor Deinen Kunden vertreten können solltest, würde ich als relativer Anfänger eher auf Nummer sicher gehen.

Und aushäusiges Mastering ist absolut üblich - also besteht auch keine Gefahr, dass das dem Kunden gegenüber nicht darstellbar wäre oder Du Dich in irgendeiner Weise blamierst.

Ich bin übrigens KEIN Vertreter der hier auf HR.de sehr mächtigen "blossnichtselbstmastern"-Fraktion, aber ohne Erfahrung in diesem Bereich ist das, wie bereits gesagt, ganz schwierig.

LG,

T.
 
Zieh die fertigen Tracks nach ein paar Tagen Hörpause doch einfach wieder in Cubase rein. Jeder Song bekommt eine Spur und du kannst wunderbar Vergleichhören. Wenn alle Songs zueinander passen und das EQing und Komprimierung abgeschlossen sind, die Anfänge und Enden richtig geschnitten sind, exportierst du jeden Song einzeln und brennst mit einem Brennprogramm deiner Wahl. Dort kannst du meistens auch auf die Pausenlänge Einfluss nehmen.

Das Ganze geht natürlich auch mit Wavelab, aber man braucht so ein spezielles Programm eigentlich nicht wirklich.
 
Also ich habe die MasteringEdition und man kann echt nicht sagen, dass die schlecht wäre, vor allem der Loundnessmaximizer wird von vielen immer noch hochgelobt, da er ohne Klangverfälschungen einiges rausholt, wenn es um optimierten MAsteringpegel geht, was ich bestätigem kann. DirectX ist ein Problem, ich konnte es mit dem kostenlosen [g=242]Wrapper[/g] von VincentBurel vb lösen, am ANfang gab es SChwierigkeiten, habe dann das kostenlose Tool nochmals neu rauf und alles läuft, übrigens auch FreeFilter, das den Frequenzspektrumsgeist einer Produktion einer anderen morphender Weise einhaucht, sehr interessant, auch zum "lernen".

Nicht zuletzt spricht der Preis der ME bei Ebay für die Kollektion, man kann da wirklich nicht viel falsch machen.
 
hallo Eisfux,

so ähnlich habe ich es schon gemacht:
habe mir neben meinen eigenen Songs auch noch welche auf weitere Spuren gezogen, die ich für meinen Geschmack und die derzeit produzierte Stilrichtung als klangliche Referenz ansehe, so einiges von Clannad.
Hab zur Unterstützung noch mit einem Freeware-Sprctrum-Analizer den Spectrums-Durchschnitt von deren Songs mit denen von meinen verglichen und kleinste Korrekturen vorgenommen, die auch tatsächlich zu einem noch etwas abgerundeteren Klangbild geführt haben. Meine Songs haben danach in der Gesamtheit wirklich einen ähnlich guten Klang, abgesehen von den "künstlerischen" Schwächen, die aus den Recordings stammen.
Sie haben auch alle, trotz unterschiedlichem Stil und Instrumentalbesetzung, eine vergleichbare Klangcharakteristik, die zumindest erkennen läßt, daß sie von derselben [g=420]CD[/g] stammen.
Was mir etwas Kummer macht, ist die Lautstärkeanhebung, ohne die 0db-Marke zu überschreiten:
der Loudness Maximizer von Steinberg (in der Mastering Edition) kann das zwar, und die gefühlte Lautstärke liegt nun exakt auf dem Level wie bei anderen [g=420]CD[/g]'s (z.B. Clannad), aber es ist viel von der Räumlichkeit flöten gegangen. Die Lautstärkeanhebung hat sowas wie einen Weichspül-Effekt, alles wirkt etwas verdichtet. Hat stellenweise leichte Vorteile, ist insgesamt aber schade um viele Details.
Technisch ist mir das zwar klar, da u. a. ja eine Art Kompression erfolgt, aber vielleicht gibt es ja mittlerweile Geräte, die eine Lautstärkeanhebung hinkriegen, ohne sofort bemerkbaren Einfluß auf den Klang zu nehmen.

Übrigens, meine "Kunden" sind meine Freunde aus dem Vokalensemble, und sie sind froh, so eine relativ gute Produktion kostenlos zu bekommen.
Die letzte [g=420]CD[/g] hat uns 5.000@ in einem Studio gekostet, und die ist nicht so gut wie das, was bei der aktuellen bis jetzt rausgekommen ist. Ein Mastering auswärts kann ich mir deshalb nicht leisten, und außerdem: wenigstens mein erstes Baby soll wirklich mein eigenes sein, auch wenn es deshalb noch kleine Schönheitsfehler mitbekommt.

Erstmal vielen Dank an alle für die netten Tipps,
die Mastering Edition bring ich heute wohl wieder in den Laden....

Frank
 
@Mazze:

Hallo Mazze,

du kennst Dich doch mit der Software aus, nehm ich an. Ich hätt mal ne Frage zum ME [g=322]Compressor[/g]. Der individuelle [g=105]Gain[/g] der einzelnen Bänder wird doch vor der Kompression angewandt und nicht hinterher, oder? (linkes Fenster)

LG
H.P.

@mellmauslandrecords:

Mit Loudnessmaximizer bekommst Du IMHO keine besonders hohe Lautheit hin, gemessen an Konkurrenzprodukten.
 
@Homeproducer:
Also das individuelle [g=105]Gain[/g] ist vor der Kompression, Genaueres findest du auf der S. 96 des ME-Manuals. Es gibt manche. die den Kompressor nicht zum Komprimieren sondern zum breitbandigen Anheben oder Absenken eines Frequenzbereichs verwenden (da sie dessen Kompressionsverhalten nicht so dolle finden, aber um so mehr die Möglichkeit der breitbandigen Korrektur.
Ich muss zugeben, dass ich den Multibandkompressor auch kaum verwende, ist mir ehrlich gesagt zu kompliziert und aufwendig, ich komme mit einem guten EQ und dem Loudnesmaximizer zu besseren Ergebnissen.
 
ja dankeschön. Ich missbrauche den auch hin und wieder mal als EQ. Die [g=43]Filter[/g] sind sehr steilflankig.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben