Steckerverbindung für Signalübertragung

M

Marder

Registriert
28.11.04
Beiträge
29
Reaktionen
0
Punkte
38
so, ich hab ein Problem:
ich möchte eine Steckerverbingung für die signalführenden Kabel in meine Gitarre bauen. Das Problem ist, dass ich etwa 10 Kabel habe, die ich verbinden muss -> was liegt näher als ne Messerleiste zu nehmen (wenig Platzaufwand, schnell aus- und einzustecken). Nur mein Problem ist: wie sieht es mit Störsignalen aus? Ich möchte nähmlich nicht unbedingt danach Radio hören können, wenn ich spiele oder sonstige Probleme haben (rausrutschen der Stecker).

Was könnt ich für ein Steckersysteme nehmen? Ich hoffe ihr habt ein paar Tipps für mich.
 
Marder schrieb:
so, ich hab ein Problem:
ich möchte eine Steckerverbingung für die signalführenden Kabel in meine Gitarre bauen. Das Problem ist, dass ich etwa 10 Kabel habe, die ich verbinden muss -> was liegt näher als ne Messerleiste zu nehmen (wenig Platzaufwand, schnell aus- und einzustecken). Nur mein Problem ist: wie sieht es mit Störsignalen aus? Ich möchte nähmlich nicht unbedingt danach Radio hören können, wenn ich spiele oder sonstige Probleme haben (rausrutschen der Stecker).

Was könnt ich für ein Steckersysteme nehmen? Ich hoffe ihr habt ein paar Tipps für mich.

hilfe :details:

was für steckverbindung? was für signalführende kabel? messerleiste? von was sprichst du? außerirdische gitarre?
 
Stimmt das hab ich nicht geschrieben, für was das eigentlich sein soll... Also die Gitarre soll eine austauschbare Klangregelung erhalten. Also, wenns einem gefällt, macht man eine Klangregelung aus den 50ern rein oder eine serielle Klangregelung oder irgend eine eigene Erfindung.
Die Signalführenden Kabel sind die Kabel von den PUs bzw die, die zum Stecker hingehen (also die Gitarre ist nicht aktiv).
Mit Messerleiste mein ich die Art der Steckverbindung (so ähnlich wie die DIN Stecker) --> Messerleiste Nur halt mit 10 pol.

Also mit auserirdisch hast du im Prinzip schon recht... ;)
 
Marder schrieb: ...Also mit auserirdisch hast du im Prinzip schon recht... ;)

hi marder,

recht interessante idee, finde ich. wenngleich auch sehr ungewöhnlich.
ich sehe allerdings probleme auf dich zukommen zwecks brummeinstreuungen. generell solltest du also schon mal jede signalführende leitung schirmen.

bau es modular auf. du brauchst nur einen stecker mit 3 kontakten bei zwei pu's: zweimal signal und 1x masse. wenn du die platzprobleme im korpus lösen kannst (evtl. zusätzliche ausfräsungen), empfiehlt sich vielleicht eine [g=15]xlr[/g]-lösung. sollte jedenfalls verriegelbar sein, damit sich nichts löst beim spielen. also an den [g=15]xlr[/g] stecker die zwei pu s anlöten und dann von [g=15]xlr[/g]-kupplung weg zu den jeweiligen klangregelmodulen.

ich bestelle mir btw. heute bauteile für einen variable-state-[g=43]filter[/g], wo ich mir die schaltung aus dem buch 'elektrogitarren' von h. lemme abgeguckt habe. sehr interessant, wie ich finde. bin gespannt, wie's klingen wird.
 
...also wegen Brummen musst du dir da mal keinen Kopf machen; solange du keine Fehler in die Elektronik reinbaust, Brummt da normalerweise nix was nicht vorher auch schon gebrummt hat.

Warum nimmst du keine einfachen Stiftleisten oder Leiterplattenverbinder? Die gibt's auch mit Verriegelung, geh mal auf www.reichelt.de und gib in der Suche "PS 25/10G BR" ein - nimmt auf jeden Fall nicht so viel Platz weg!

Grüße
 
olloman schrieb:
...also wegen Brummen musst du dir da mal keinen Kopf machen; solange du keine Fehler in die Elektronik reinbaust, Brummt da normalerweise nix was nicht vorher auch schon gebrummt hat.

ja, ich hatte einen denkfehler und die elektronik in gedanken nach außen verlegt. solange er damit jedoch innerhalb der geschirmten korpusfräsung bleibt, passiert natürlich brummäßig nix.
 
Klar, ihr habt recht!! Ich hab den ähnlichen Fehler gemacht wie Meikelarts! Wenn ich die komplette Elektronik aussen rum richtig geschirmt habe, gibts da ja auch keine Probleme mehr mit Einstreuung :)
Dann kann ich auch die Steckleisten verwenden, weil sich ja nur die vorhandenen Kabel gegenseitig beeinflussen...aber das machen sie ja sowieso...
Vielen Dank nochmal für eure Hilfe!
 
Marder schrieb:
Klar, ihr habt recht!! Ich hab den ähnlichen Fehler gemacht wie Meikelarts! Wenn ich die komplette Elektronik aussen rum richtig geschirmt habe, gibts da ja auch keine Probleme mehr mit Einstreuung :)

so isses!

Vielen Dank nochmal für eure Hilfe!

dafür sind alle hier da!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben