Starthilfe Homeproduction

  • Ersteller Ersteller erraticer
  • Erstellt am Erstellt am
Ich finde es schade, das Empfehlungen und Ratschläge die zwar gut begründet sind einem aber mehr oder minder aus diesen oder jenen Gründen nicht in's Konzept passen so oft einfach als Ratschläge "von Profis" abgetan werden die sowieso in anderen Dimensionen denken und wohl auch in anderen Sphären was Preise und Leistungen schweben und nicht als Ratschläge von Leuten die evtl. auch einmal die gleichen Fragestellungen hatten, die ähnliche Fehler/Fehlkäufe gemacht haben oder denen ebensolche Ratschläge gegeben wurden welche sie beherzigten und die sie vor solchen Fehltritten bewahrten. Das müssen dann auch gar nicht immer Profis sein, sondern einfach Leute die weiter sind als der jeweilige Fragesteller. Echt schade.

Leider ist der Text zu lang, sonst würde ich ihn in meine Signatur setzen.
 
Hallo erraticer!

Du fragtest nach Monitorempfehlungen. Kann zwar für die folgenden Kandidaten keine Empfehlung aussprechen, da ich sie nicht direkt kenne, möchte aber zumindest einmal darauf verweisen. Könnte aber u. U. vielleicht sein, dass sie etwas schönfärbenden Hi-Fi-Charakter haben, was natürlich bei "Monitoren" normalerweise ein No-Go ist. Allerdings sind es 8-Zöller und daher für die Basswiedergabe durchaus interessant...

https://www.thomann.de/de/maudio_bx8a_deluxe.htm

https://www.thomann.de/de/esi_near_08_classic.htm


Gruß, Ferris
 
Garnicht so einfach da jetzt die richtige Antwort zu formulieren

Ich finde es schade, das Empfehlungen und Ratschläge die zwar gut begründet sind einem aber mehr oder minder aus diesen oder jenen Gründen nicht in's Konzept passen

Das Konzept ist i.d.F. das liebe Geld. Ich setze mir mein Budget nicht aus Spass oder pragmatischen Gründen sondern weil es z.Z. nicht anders machbar ist. Klar kann ich jetzt sparen und respektiv 1500€ irgendwann hinblättern aber wenn ich das Geld hätte, würde ich mir 3mal überlegen das für ein Hobby auszugeben. Ich denke auch das du in der gleichen Situation warst wie ich und auch einfach nur loslegen wolltest. Klar könnte man dann hergehen und sagen "dann hast du dir das falsche Hobby ausgesucht" nur ist das Erstellen von Songs einfach meine Leidenschaft und das kreative Arbeiten mit z.B. Reason einfach das, was mir am meisten Spass und auch Ruhe bringt.

als Ratschläge "von Profis" abgetan werden die sowieso in anderen Dimensionen denken und wohl auch in anderen Sphären was Preise und Leistungen schweben und nicht als Ratschläge von Leuten die evtl. auch einmal die gleichen Fragestellungen hatten

Deswegen bin ich hier im Forum weil ich genau diese Meinungen schätze und dafür dankbar bin, denn solche Erfahrungen bekommt man sonst nirgends. Im Endeffekt suche ich ja Leute die schonmal da standen wo ich gerade stehe, nur evtl. war dein Ziel von Anfang an höher gesteckt als meins. Trotzdem: ich verstehe das du Anfänger vor Fehlern bewahren willst alá "Wer billig kauft, kauft zweimal". Deswegen, als logische Schlussfolgerung deiner Aussage, würde ich dich einfach mal bitten, dass du die Komponenten, die deiner Meinung nach kein Fehlkauf wären, postest angelehnt an meine Liste.


Hi Ferris,
die ESI (zumindest die 5") wurden hier im Forum ja als Schönfärber angeprangert, wobei ich vor dem Kauf natürlich die Boxen sowieso nochmal live hören werde. Werde mir die beiden Boxen aber mal notieren und mit einbeziehen, sofern ich denn welche kaufe. Danke für die Empfehlung
 
Also da ich aus deinem letzten Post jetzt deutlich rauslesen konnte, dass du es noch "einfach nur" als Hobby ansiehst (ist ja nix schlechtes), würde ich, sofern du eine halbwegs brauchbare HiFi Anlage besitzt, dir raten, den Kauf von neuen Monitoren nach hinten zu verschieben.

Mach erstmal Musik, finde deinen Sound, habe Spass dran. Klar, das Mixing wird wahrscheinlich doch etwas schwerer und auch umständlicher, aber nicht unbedingt unmöglich.

Die billigste Variante ist, dir erstmal etwas KnowHow anzueignen. Syntheziser Programming, Mixing Workshops oder auch Raumakustik ;-) an Hand von Lektüre oder später auch Kurse.

Das bringt dich zunächst weiter nach vorne als jeder teure Monitor oder sonstiger Gear Wahn.

Irgendwann wirst du merken, wann die Zeit gekommen ist in besseres Equipment zu investieren.

ich wünsch dir in diesem ganzen Homerecording Labyrinth trotzdem viel Erfolg. :-)
 
Habe übrigens vorhin noch etwas sehr interessantes lesen können. Zitat:

Die Vorteile eines Nahfeld-Monitors sind leicht nachvollziehbar. Da relativ wenig Masse in Form von Membran und Schwingspule zu bewegen ist, springen Nahfeldmonitore leichter an als große Lautsprecher. So kann mit einem geringen Aufwand ein präzises Klangbild wiedergegeben werden. Besonders percussive Impulse korrekt und deutlich abgebildet. Aufgrund der kurzen Abhördistanz spielen Resonanzen und Reflexionen im Raum eine untergeordnete Rolle. Aufwändige Baumaßnahmen zur Optimierung der Raumakustik sind meistens nicht notwendig. Ein weiterer Vorteil ist der Anschaffungspreis.

Bei solchen Lautsprechern, die ja dann nur 1-2m vom Hörer entfernt stehen, wären also räumliche Gegebenheiten eher marginal wenn ich das richtig interpretiere


//edit:
ich wünsch dir in diesem ganzen Homerecording Labyrinth trotzdem viel Erfolg

Danke richie :)
 
Bei solchen Lautsprechern, die ja dann nur 1-2m vom Hörer entfernt stehen, wären also räumliche Gegebenheiten eher marginal wenn ich das richtig interpretiere

Jein, ...Raumoden werden dich trotzdem mehr oder weniger plagen.

Was aber im Umkerschluss richtig ist: je weiter du die 1 bis 2 Meter hinausziehst - also 2.5m, 3 m - um so mehr spielt die Akustik eine untergeordnete wichtige Rolle. Also kurz gesagt 1-2 m Abstand bewart dich nur vor der ganzen "Wahrheit". Also der Kurze Abstand das wird nicht das Problem lösen, sondern nur mindern.

Grüße
 
Das Du das zum Spaß machst habe ich schon wahrgenommen und berücksichtigt.
Meiner Meinung nach wirst Du aber mehr Spaß haben, wenn Du halbwegs taugliches Equipment zur Verfügung hast, das dich nicht bremst. Z.B. ein Interface das rauscht, ein Computer der schwächelt, Masterleyboard mit schlechtem Spielgefühl oder eben Monitore die dir nicht das verraten was Du wissen willst. Wenn ich sage, das die genannten zu klein sind und größere empfehlenswert erscheinen, heisst das ja nicht unbedingt das diese auch signifikant höher im Preis sind. Wie angepsrochen wurde, wenn einenhalbwegs taugliche HiFi-Anlage vorhanden ist, nutz lieber die bevor du dein Geld verpulverst. Der User essential hat schon ein paar mal die Monitore von MusicStores (Köln) Hausmarke "Fame" empfohlen, ich denke er ist recht kritisch aber auch realistisch, da wird also was dran sein, ich persönlich kenne sie nicht. Klar sind die odere andere günstige nicht der ultimative Kracher, aber in Anbetracht da es um Homerecording geht... Ich will nicht nur teu´res Zeug schön reden und verkaufen ;)


Zu dem Zitat über Nahfeldmonitore:

Richtig ist, das Nahfelmonitore für relativ kurze Abhördistanzen ausgelegt sind (~ 0,8m - 1,5m) bei denen der Direktschall den Diffusschall dominiert, gänzlich ohne Raumeinflüsse funtioniert das Ganze natürlich nicht. Auch sind die Zusammenhänge zwischen Nahfeld, Fernfeld etc. etwas komplizierter als das man sie in zwei kurzen Sätzen wie oben geschehen zusammenfassen kann.


Eine Liste überleg ich mir evtl. nachher, ich mach jetzt nur ne kurze Pause. Und evtl. muss Du mir nochmal auf die Finger klopfen damit ich's nicht vergesse ;)
 
;) Werd ich dann machen und erstmal warten. Später schau ich mir noch ein M-Key an. Btw.:

Prodipe 61c
http://www.zentralverkauf.de/a/3306...steninstrumente/Prodipe-61C-USB-Keyboard.html

Falls jmd. schon was davon gehört hat. Würde gerne Meinungen lesen denn im Netz findet man nur sehr wenig (quasi nichts). Werde mir das sowieso live anschaun aber kann ja sein das das Teil jemandem ein Begriff ist.

gänzlich ohne Raumeinflüsse funtioniert das Ganze natürlich nicht.

Klar, nur wenn ich mit dem Gedanken Monitore spiele, gibt es wohl keine besseren bei meiner Ausgangslage. Konnte ich zumindest dem Kontext entziehen.
 
O.K.: Mein Homestudio zu Hause hat keine Traummaße - ich habe nur an der Wand hinter den Boxen einen Absorber. Ansonsten ist das einfach ein Arbeitszimmer mit 20m².

Und dennoch kann ich den Unterschied zwischen den verschiedenen Monitoren, die ich hier schon hatte oder habe (Adam P11, JBL Control Media, Prodipe Pro 8, EMES Blue HR, Klein& Hummel O198 - Vorgänger O300) sehr wohl wahrnehmen. Ich kann und will meine Studiomonitore nicht mehr missen.

Bei allem Verständnis: Es ist Quatsch, dass man erst einmal den Raum zu einem Messraum umbauen müsste, damit man einen guten Monitor schätzen bzw. nutzen kann. Auch wenn eine gute Akustik dem natürlich nicht abträglich ist - in einem gekachelten Badezimmer oder im Treppenhaus würde ich auch auf Monitore verzichten...

Wenn du keine vernünftigen Monitore kaufen möchtest, dann ist das vor allem eine finanzielle Entscheidung - jedoch keine, die sich auf die von dir genannten akustischen Gegebenheiten bezieht.

Meine Empfehlung: Tu dir den Gefallen und besorg dir einfach mal ein Pärchen Monitore und teste sie in deinem Raum.
 
Meine Empfehlung: Tu dir den Gefallen und besorg dir einfach mal ein Pärchen Monitore und teste sie in deinem Raum.

Sofern ich Rückgaberecht habe, wär das ja auch kein Problem. Viel mehr ist es die Frage ob ich als Laie überhaupt heraushören kann, ob die Boxen nun gut oder schlecht sind für mein Arbeitsbereich. Bislang habe ich mit HiFi KH's sowie einer Standard HiFi Anlage gearbeitet, insofern werde ich naklar den Unterschied merken nur fraglich, ob ich auch eine objektive Beurteilung abgeben kann.

Ansonsten ist das einfach ein Arbeitszimmer mit 20m².

Und dennoch kann ich den Unterschied zwischen den verschiedenen Monitoren, die ich hier schon hatte oder habe (Adam P11, JBL Control Media, Prodipe Pro 8, EMES Blue HR, Klein und Hummel O198 - Vorgänger O300) sehr wohl wahrnehmen. Ich kann und will meine Studiomonitore nicht mehr missen.

Das lässt hoffen :) Zumindest hörst sich das in etwa wie bei mir an.
 
Sofern ich Rückgaberecht habe, wär das ja auch kein Problem. Viel mehr ist es die Frage ob ich als Laie überhaupt heraushören kann, ob die Boxen nun gut oder schlecht sind für mein Arbeitsbereich. Bislang habe ich mit HiFi KH's sowie einer Standard HiFi Anlage gearbeitet, insofern werde ich naklar den Unterschied merken nur fraglich, ob ich auch eine objektive Beurteilung abgeben kann.

Da könnte wirklich der KnasusKnacksus liegen. Im schlimmsten Fall kommen dir die Monitore schlechter als deine Hifi Teile vor, da gute Studio Monitore eben nicht schön färben sollen, sondern deine Trax so linear wie möglich abbilden sollen. Das kann man besonders als Einsteiger fehlinterpretieren.

daher sollte man ruhig bei der ersten Anschaffung auch auf seriöse Tests vertrauen und sich nicht irgendeinen Schund ins Zimmer stellen. Als nächstes zählt natürlich der persönliche geschmack.
 
daher sollte man ruhig bei der ersten Anschaffung auch auf seriöse Tests vertrauen und sich nicht irgendeinen Schund ins Zimmer stellen. Als nächstes zählt natürlich der persönliche geschmack.

Und Empfehlungen hier aus dem Forum aufnehmen... dafür ist es ja da. Als Testberichte kann ich die aus Sound&Recording empfehlen. Sehr gut dokumentierte Messdaten und Höreindrücke. Anselm Görtz macht das seit Jahren bis auf ganz wenige Ausnahmen sehr gut. Die Artikel kann man sich ja einfach als pdf kaufen. Das lohnt sich!

Aus diesen Tests und eigenen Hörerfahrungen kann ich daher nur empfehlen, Boxen unterhalb von Yamaha HS80M oder Prodipe Pro 8 bzw. ADAM A7 (kommen da im Bass nicht ganz mit) nicht als halbwegs ernsthaften Monitor anzusehen.
 
So, da ich mich jetzt entschieden hab was ich mir zulegen werde, hier nochmal der Überblick:

- 2x Yamaha HS80M
- Prodipe 61c
- Beyerdynamic DT 770 Pro
- E-MU 0404 PCIe
- SM Pro Audio Nano Patch

Und naklar Boxenhalterung und Keyboardständer etc. pp.

@digital_dominion deine Liste lässt zwar noch auf sich warten, aber wenn das was ich jetzt holen werde sowieso dem entspricht, brauchst du dir ja auch keine Umstände mehr machen ;)

Ansonsten würd ich natürlich gerne wissen was ihr davon haltet, wobei die Zusammenstellung ja sowieso ein Mix aus euren Vorschlägen ist.
 
Ein Hinweis meinerseits noch: Kauf dir beim EMU 0404 nicht die PCIe-Variante, sondern die externe USB-Lösung. Warum?

a) Du bekommst noch zwei gute Inputs mit XLR (Mikrofon - inklusive Phantomspeisung) und Klinke (Git oder Keys) dazu.

b) Du hast gleich noch einen Monitor-Controller dabei (eigentlich nichts anderes als ein "richtiges" Lautstärkepoti für die Ausgänge für deine Monitorlautsprecher.

c) Du hast auch noch einen "richtigen" Regler für deinen Kopfhörer-Anschluss

d) Du musst nicht unter den Tisch kriechen, um alles anzuschließen

e) Du kannst das Ding auch mal an einem Notebook nutzen


Sollte dir das Teil einfach zu teuer sein, dann kannst du dir das Ding ja evtl. auch gebraucht kaufen.
Und sieh es mal so: Benötigst du irgendwann doch einen Mic-Preamp mit Phantomspeisung (wie für jedes professionelle Großmembran-Mic) oder willst einen Monitorcontroller haben - dann müsstest du noch einmal rund 200 EUR auf den Tisch legen. So gesehen ist das Interface dann ja quasi schon umsonst xD !

EDIT: Den Nano Patch kannst du dir dann auch sparen! Dann fehlt auch nicht mehr viel!

P.S.: Das Einspielkeyboard kenne ich nicht - habe nur selbst in dieser Preisklasse schon unangenehme Erfahrungen gemacht. Ich habe einen Yamaha S30 als Einspieltastatur (das ist schon was ganz anderes als viele dieser "Plastik-Wabbel-Dinger") - den gibt's auch schon mal ganz günstig gebraucht - und ein Midi-Interface hast du im EMU ja auch.
 
Hätte jetzt keine großen Einwände, die Argumente von christof sind natürlich richtig, wie sehr sie auf dich zutreffen musst Du selbst entscheiden.

Bei Monitoren und Mikrophonen ist es doch wie mit Musc.... äh Frauen. Man muss was finden das zu den eigenen Ansprüchen, Umständen, Geschmack und Möglichkeiten passt. Gibt 'ne menge Nieten, eben so viele die so la la passen, aber nur eine wirklich richtige die durchaus ein paar "Fehler" haben kann, wenn man sie aber lieb gewonnen hat, mag man sie nicht wieder hergeben ;)
 
Ein Hinweis meinerseits noch: Kauf dir beim EMU 0404 nicht die PCIe-Variante, sondern die externe USB-Lösung.

Also quasi dieses:

https://www.thomann.de/de/emu_0404_usb.htm

Wenn es das ist, geht das ja noch vom Preis, denn die PCIe Variante kostet 130€ und der Nano patch 50€ also eigentlich das Gleiche. Mein Budget werde ich eh locker überziehn.
Hab bei USB nur leichte Besorgnis dahingehend, dass Latenzen auftreten könnten. Direkte Anbindung ans Bus-System "klingt" halt schneller Aber ich denk mal, wenn du das empfehlen kannst (wirst das oder ein ähnliches ja sehr wahrscheinlich besitzen) wird das schon seinen Grund haben. Zudem siehts auf der Arbeitsfläche bestimmt ganz nett aus ;)

Das M-key habe ich schon gekauft und bin, für meine Ansprüche, absolut zufrieden damit wobei ich halt auch erst auf 1 1/2 Tage Nutzung zurückblicken kann.

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/erraticer">erraticer</a> am 16.07.2010 02:18 Uhr]
 
Du hast nicht ganz unrecht - internet Karten laufen im Normalfall einfach etwas problemloser und teilw. auch mit besseren Latenzen. Die Performance von USB-Interfaces hängt immer auch von der konkreten Umgebung des Rechners ab. Daher solltest du das Ding besser neu kaufen - dann kannst du es - falls dir die mit deinem Rechner erzielbaren Latenzen nicht gefallen - immer noch auf die interne Lösung umsteigen.

Ich selbst habe dieses Interface nicht, hatte mich aber intensiv informiert und recherchiert, da ich es auch für mich in Erwägung gezogen hatte. Habe dann aber ein Alesis IO-26 gekauft (viel mehr Möglichkeiten, Firewire-Anschluss).
 
Das Einspielkeyboard kenne ich nicht - habe nur selbst in dieser Preisklasse schon unangenehme Erfahrungen gemacht. Ich habe einen Yamaha S30 als Einspieltastatur

Sehr schick, nur in meinem speziellen Fall brauche ich kein Synthie bzw. wäre es sozusagen mit Kanonen auf Spatzen schießen ;)

Daher solltest du das Ding besser neu kaufen - dann kannst du es - falls dir die mit deinem Rechner erzielbaren Latenzen nicht gefallen - immer noch auf die interne Lösung umsteigen.

Ich denke auch das die Latenzen eher marginal sind wenn man sich die Übertragungsgeschwindigkeiten von USB 2.0 anschaut aber Neukauf ist schon beschlossen, gebraucht kauf ich eigentlich auch nie. Gut bis auf Autos ^^

Über Raumakustik muss ich mich nochmal eingehend informieren, hatte aber des Öfteren gelesen (auch gesehen), dass viele die Wand hinter den Boxen mit Absorber ausgestattet haben. Ich denke das werde ich auch in Angriff nehmen.

Ansonsten werde ich, sobald die Sachen gekauft sind, hier nochmal ein kleines Review schreiben. Nochmals vielen Dank an alle die mir hier geholfen haben und mit fachlicher Kompetenz zur Seite standen ;)



P.s.: Pi mal Daumen komm ich dann doch auf 1000€ aber nach längerer Überlegung und dem Vergleich mit dem Kauf eines Rechners der ja im Normalfall im selben Preissegment liegt, lässt sich das im Endeffekt ganz gut rechtfertigen :)
 

Zurück
Oben