Vier-Kanal-DJ-Controller, auch DVS-tauglich
Stanton, der amerikanische Spezialist für DJ-Equipment möchte mit dem DJC.4 den Markt an digitalen DJ-Controllern um einen Vier-Kanal-DJ-Controller bereichern. Neben einer integrierten Soundkarte kommt der Controller auch mit der passende Software Virtual DJ LE. Der Stanton DJC.4 lässt aufgrund seiner Zahl im Produktnamen bereits vermuten, dass es sich hier um einen Vier-Kanal-DJ-Controller handelt. Das gute Stück Hardware ist im klassischen DJ-Layout gehalten, läuft über USB und ermöglicht aufgrund seines Audiointerfaces auch den Anschluss externer Quellen wie Plattenspieler, Klangerzeuger und so weiter (Phono und Line). Auch Timecode-Signale können verarbeitet werden, wodurch der DJC.4 sich als klassisches DVS einsetzen lässt. Die beiden obligatorischen Jogwheels sind berührungsempfindlich und ermöglichen Scratches und Pitchbending.
Die mitgelieferte Software Virtual DJ LE erlaubt nicht nur das Mixen von Audiomaterial, sondern auch von Videos, wodurch man eine sehr schöne kreative Performance hinlegen kann. Neben seinen „langlebigen“ Fadern (austauschbar) hebt der Hersteller noch das stabile und kompakte Metallgehäuse des Controllers hervor, wodurch sich dieser auch für harten Clubeinsatz qualifizieren soll.
Zu seinen Merkmalen zählen EFX, Hot-Cue, Loops sowie eine Samplersektion pro Deck. Die Browsersektion ermöglicht ein direktes Laden der Titel in alle vier Decks. Über die Shift-Tasten lassen sich zusätzlich Filter, Key und weitere Funktionen ansteuern. Zu seinen Anschlüssen gehören ein regelbarer Mikrofoneingang (Klinke) und ein regelbarer Kopfhörerausgang (Klinke & Miniklinke). Zwei Line/Phono-Eingönge (Cinch) sind ebenfalls mit dabei. Durch den Aux-Eingang können noch zusätzliche Line-Quellen in den Mix eingespeist werden. Der Master-Ausgang ist symmetrisch (Klinke) und unsymmetrisch (Cinch). Der 2,9-kg-schwere DJ-Controller Stanton DJC.4 soll noch im Juli zum Straßenpreis von 369 Euro auf den Markt kommen.

Die mitgelieferte Software Virtual DJ LE erlaubt nicht nur das Mixen von Audiomaterial, sondern auch von Videos, wodurch man eine sehr schöne kreative Performance hinlegen kann. Neben seinen „langlebigen“ Fadern (austauschbar) hebt der Hersteller noch das stabile und kompakte Metallgehäuse des Controllers hervor, wodurch sich dieser auch für harten Clubeinsatz qualifizieren soll.

Zu seinen Merkmalen zählen EFX, Hot-Cue, Loops sowie eine Samplersektion pro Deck. Die Browsersektion ermöglicht ein direktes Laden der Titel in alle vier Decks. Über die Shift-Tasten lassen sich zusätzlich Filter, Key und weitere Funktionen ansteuern. Zu seinen Anschlüssen gehören ein regelbarer Mikrofoneingang (Klinke) und ein regelbarer Kopfhörerausgang (Klinke & Miniklinke). Zwei Line/Phono-Eingönge (Cinch) sind ebenfalls mit dabei. Durch den Aux-Eingang können noch zusätzliche Line-Quellen in den Mix eingespeist werden. Der Master-Ausgang ist symmetrisch (Klinke) und unsymmetrisch (Cinch). Der 2,9-kg-schwere DJ-Controller Stanton DJC.4 soll noch im Juli zum Straßenpreis von 369 Euro auf den Markt kommen.