Stand-by bei Röhrenamp

  • Ersteller kurtcobain
  • Erstellt am
kurtcobain

kurtcobain

Registriert
23.04.05
Beiträge
50
Reaktionen
0
Punkte
82
Hallo zusammen!
Könnt ihr mir sagen was man bei einem Röhrenamp mit dem Stand-by Schalter macht? Der Peavy Classic 30 hat beispielsweise keinen. Was ist der Nachteil daran?


Danke euch, Gruß!
David
 
Ich denke du meinst den Standby-Schalter bei Vollröhrenamps. Man sollte vor dem Betrieb der Röhren diese ca. 2-5Minuten vorwärmen lassen, damit sie zu einem besser klingen und zum anderen nicht aus dem Kalten heraus sofort 100% geben müssen. Ist ähnlich wie beim Auto - mit Vorwärmen halten sie wesentlich länger. Zudem benötigen sie auch eine entsprechende Arbeitstemperatur. Wenn du den [g=182]Amp[/g] sofort einschalten würdest, ohne Standby, so wirst du bemerken, dass es ein wenig dauert, bis der [g=182]Amp[/g] Töne von sich gibt.
Die Röhren in der Vorstufe müssen nicht soviel leisten, wie die in der Endstufe, so ist hier nicht unbedingt ein vorwärmen nötig.
 
Hej,
die gängigste standby Schaltung schaltet wohl einfach den Rest des Amps ein und aus, während die Röhren durchgängig beheizt werden. Das ist ganz praktisch, weil der [g=182]Amp[/g] im standby Betrieb keine Röhren verschleißt aber sofort einsatzbereit ist.
Außerdem schont es die Röhren ungemein, wenn sie erst die Anodenspannung sehen, wenn sie vernünftig beheizt sind. Bei Röhrengleichrichtern kann das nicht passieren, da die Gleichrichterröhre erst zusammen mit den anderen Röhren heiß werden muss, bevor sie die volle Spannung liefert, aber bei Siliziumgleichrichtern sollte man dem [g=182]Amp[/g] etwas Zeit lassen, bevor man den standby Hebel umlegt.
Soweit ich weiß hat der Classic-30 Siliziumgleichrichtung. Allerdings kann ich mir schlecht vorstellen, dass die Jungs bei Peavey das Problem nicht bedacht haben. Vielleicht haben sie einfach ein Relais drin, das den [g=182]Amp[/g] etwas später zuschaltet?
Ciao
Christoph
 
Hey!
Danke euch!
Das heißt es würde einfach nur eine kurze Zeit dauern bevor ich mit dem [g=182]amp[/g] spielen kann, nachdem ich ihn eingeschaltet hab? oder schadet es auch den röhren, wenn ich keinen Stand-by schalter habe, und ihn am anfang einfach an und am ende den einfach ausschalte?

@hellibelli: was ist denn ein Relais?

Gruß
David!
 
Ja, bei einem Röhrenamp dauert es nach dem Einschalten auf jeden Fall immer eine Zeit, bis was rauskommt. Wenn man einen Standby Schalter hat, sollte man eben diese Zeit (eine halbe Minute) warten, nachdem man den [g=182]Amp[/g] eingeschaltet hat und dann erst den Standby Schalter umlegen. Wenn man den Schalter nicht hat, bleibt einem natürlich nichts anderes übrig, als ihn einfach so einzuschalten und abzuwarten.
"Relais" war ungenau. Ich hab einfach vermutet, dass der Classic-30 irgendeine Schaltung hat, die den [g=182]Amp[/g] mit einer Zeitverzögerung einschaltet, nachdem die Röhren vorgewärmt sind, um selbige zu schonen. Das ist allerdings nicht der Fall, insofern belastet das Ein- und Ausschalten des Amps eben die Röhren etwas mehr, als eigentlich nötig wäre. Keine Ahnung, wie stark sich das auswirkt. Meine Kaufentscheidung würde ich nicht von dem blöden Schalter abhängig machen. Wenn ich den Classic-30 hätte, würde ich ihn halt lieber länger laufen lassen als immer aus- und wieder einzuschalten.
Ciao
Christoph
 
@christoph

mein [g=182]amp[/g] tech hat mir geraten z.b. den standby nicht in spielpausen zu verwenden, sondern nur beim anschalten. hab leider die erklärung von ihm nicht mehr im kopf - kannst du das bestätigen? ansonsten frag ich nochmal nach.

lg
flox
 
ein relais ist eine art schaltelement, ma ganz trivial gesagt :)

mfg drai
 
Ich denke, dass Dein Amptech auf jeden Fall mehr Ahnung hat als ich. Allerdings weiß ich keinen Grund, den Standby Schalter nicht zu benutzen. Zumindest bei so Röhrenfressern wie dem AC-30 oder Class-A Amps, deren Endröhren auch ohne Signal einen ziemlich hohen Ruhestrom ziehen (und entsprechend verschleißen) ist das Teil eine prima Erfindung. Dachte ich jedenfalls bislang.
Ciao
Christoph
 
Allerdings weiß ich keinen Grund, den Standby Schalter nicht zu benutzen.
ich sag dir einen: STROMSPAREN ;) - weisst du was so nen Röhrenamp an Strom schluckt? Dagegen ist ne Transistor [g=182]Amp[/g] nen 2Liter Auto.

Kann mich schwach auch an einen ähnliche Aussage wie Floxe erinnern, aber nach mehreren Recherchen kam ich nur zu diesen Ergebnissen:

Tubetown:
http://www.tube-town.de/info/doc/tt-faq-de.html#Verstaerkerpflege
Wie behandele ich meinen Röhrenamp am besten ?
Anders als Transistorverstärker sind Röhrenverstärker in der Handhabung etwas empfindlicher und man sollte einige grundsätzliche Dinge beachte: Nach dem Betrieb sollte der [g=182]Amp[/g] erst einmal eine Zeitlang abkühlen; 15 Minuten sollte man hierzu schon investieren - je nachdem wie lange und mit welcher Leistung das Gerät betrieben wurde. Ferner sollte der [g=182]Amp[/g] vor dem Betrieb erst einmal ein paar Minuten vorglühen indem er auf Standby geschaltet wird. In diesem Betrieb wird die Röhrenheizung selbst mit Spannung versorgt – die Röhren heizen – aber die eigentliche Betriebsspannung (Anodenspannung) wird noch nicht an die Röhre geschaltet. Wenn kein Standby-Schalter vorhanden ist, hat man diese Möglichkeit leider nicht und man muss gleich die Röhren voll unter Spannung setzten. Die Nachrüstung einer Standby-Schaltung selbst ist kein allzu grosser Aufwand und man sollte dies bei Gitarren/[g=118]Bass[/g]-Verstärkern , die nicht über Standby verfügen, ins Auge fassen. Einen Betrieb des Verstärkers ohne Last, also ohne Lautsprecher, ist auf alle Fälle zu vermeiden. In diesem Zusammenhang ist auch auf die richtige Impedanz der Lautsprecher zu achten. 8 Ohm Lautsprecher werden am 8 Ohm Ausgang angeschlossen, 16 Ohm am 16 Ohm Ausgang usw. Der eigentliche Transport selbst sollte schonend erfolgen und Stöße so gut wie es geht vermieden werden – dies schon nicht nur die Optik des Gerätes sondern auch dessen Innenleben.

Erklärungen geben sie hier auch nicht, da muss man wahrscheinlich im dortigen Forum noch weitersuchen... wer will? ;)

Jogi:
http://www.jogi-guitarforum.de/t514f10-Was-schaedigt-mehr-den-Roehren.html

Der Jogi ist eigentlich auch ein sehr erfahrener Röhrenfreak - hat auch schon mehrere Bücher rausgebracht. So vertraue ich mal seiner Aussage,
dass es für die Röhren egal ist, ob sie 2 Stunden in Standby stehen oder ausgeschaltet sind.
Jedoch sollte man mMn der Umwelt zuliebe das Ding ausschalten, wenn man länger als 20min. nicht spielen will. Schaden tut es dem [g=182]Amp[/g] nicht. Hoher Verschleiss entsteht erst (ähnlich wieder dem Auto), wenn man ihn auf voller Leistung fährt, da hier die Endstufenröhren mehr Leistung übertragen müssen.
 
Kann mich schwach auch an einen ähnliche Aussage wie Floxe erinnern, aber nach mehreren Recherchen kam ich nur zu diesen Ergebnissen:

das hat aber nix mit meinen aussagen zu tun - genau das hat mein amptech auch gesagt. es geht v.a. um den sinn eines standbyschalters in längeren spielpausen - da hat er gemeint, dass bei längeren pausen (über 15 min) es sinniger wär den [g=182]amp[/g] komplett "herunterzufahren".

lg
flox
 
habe ich ja auch so verstanden,
mich interessierte nur eine Erklärung dafür, wie "Ja, die Röhren verschleissen dadurch mehr, wenn im Standby Betrieb" - oder eben nicht.
 
das hat aber nix mit meinen aussagen zu tun - genau das hat mein amptech auch gesagt. es geht v.a. um den sinn eines standbyschalters in längeren spielpausen - da hat er gemeint, dass bei längeren pausen (über 15 min) es sinniger wär den [g=182]amp[/g] komplett "herunterzufahren".

Na ja, das komplett herunterschalten kann ja allenfalls die Heizfäden der Röhren schonen (und die Umwelt sowie den Geldbeutel, denn je nach Bestückung des Amps ziehn die in der Tat ganz gut was weg). Angeblich leiden die nur mehr durch die Spannungsspitzen, die beim Einschalten entstehen (wie 'ne Glühlampe, die auch meistens beim Einschalten durchbrennt und nicht im Betrieb) als durchs normale Glühen. Ich hab allerdings ehrlich gesagt noch nie gehört, dass bei 'ner Röhre die Heizung durchgebrannt ist...
Ciao
Christoph
 
also richtig ist, dass die röhrenheizung beim einschalten am meisten belastet wird, da der heizungsdraht ein temperaturabhängiger widerstand is, kalt hat der halt viel weniger widerstand, somit fließt beim einschalten ein höherer strom.
richtig is auch dass der standbybetrieb den röhren nichts (oder nur sehr wenig) ausmacht, da sich ohne anodenspannung eine elektronenwolke um die heizung bzw kathode bildet die verhindert dass weitere elektronen austreten. wäre das nicht so, würde die röhre bei langem standby viel abbauen.
also kann man eigentlich bedenkenlos die röhren auch mal länger im standby lassen (wenn man das geld dazu hat ;) ) ohne dass was kaputt geht.
der standby is auf jeden fall ne gute sache für alle röhren, vor allem natürlich die endröhren, weil auch ohne signal bei angelegter anodenspannung ein ruhestrom fließt, also kontinuierlich die kathode 'aufbraucht'.
 
hmm, saugen die röhrenamps wirklich soo tierisch viel strom, wie ihr das hier grad andeutet? auch ein eher kleineres teil wie der peavy classic 30?
 
auf jedenfall mehr als ein gleich starker Transistoramp. Wieviel mehr musst du mal nachmessen. am einfachsten alle Sachen im Proberaum aus nur [g=182]Amp[/g] an - nach draußen zum Sicherungskasten rennen und nachschauen ;)

Ich haue jetzt mal blauäugig in die Runde, dass das an dem Heizfaden und damit verbundenen Glühelektrischen Effekt liegt. Sprich: Es müssen soviele Elektronen (Srom) durch den Draht gejagt werden, dass sie aus dem Draht austreten (emittieren) und von der Anode angesaugt werden können.

Jetz mal an die Physiker: Bei einer Glühlampe treten keine (oder kaum) Elektronen aus. Dort wird durch den Strom der Wolframfaden nur soweit erhitzt, dass er halt so hell glüht. Richtig?
 
ok ;)
und eine sache versteh ich noch nicht.
beim peavey classic 30 jetzt bsp.
steht 30 watt leistung... ok... und jetzt steht hinten drauf aber nochmal 150 watt... das versteh ich nicht?!
peavy classic 30 back

könnt ihr mir das sagen was das bedeutet?
 
Das hat nur was mit dem Netzstecker und der benötigten Stromversorgung zu tun, nichts mit der eigentlichen Leistung des Amps. Da ist entscheidend, was an die Lautsprecher abgegeben wird. Hier schon richtig: 30Watt

im übrigen muss das Netz 220-240 Wechselspannung bei einer [g=349]Frequenz[/g] von 50/60 Herz liefern. Die Angabe ist deshalb so wichtig, da es Länder gibt, wie zum Beispiel in den USA, die hier andere Werte haben. Schliesst du nun deinen [g=182]Amp[/g] an ein anderes Netz an, kann es dir im besten Falle die Sicherung durchhauen oder sogar den ganzen [g=182]Amp[/g] zerstören.

Was mich bei dem Bild aber gerade stutzig macht:
Wieso haben die Peavy-Leute den Speakerausgang auf 16 Ohm gemacht? Der Lautsprecher verbrät doch so, sowas von Leistung die nur in Wärme umgesetzt wird. Viel logischer wäre doch ein 8Ohmer, oder nicht? :?
 
Wieso haben die Peavy-Leute den Speakerausgang auf 16 Ohm gemacht? Der Lautsprecher verbrät doch so, sowas von Leistung die nur in Wärme umgesetzt wird.

ich verstehe zwar den Satz nicht so ganz aber wenn ich den richtig deute: nein, wieso soll ein 16ohm lautsprecher mehr leistung verbraten als ein 8Ohm?
Der Ausgangsübertrager ist ja auf die entsprechende impedanz angepasst.

Steht ja sogar drauf "16Ohm minimal load", d.h. wenn du nen 8Ohmer dranhängst raucht dir wenns blöd läuft sogar der Ausgangsübertrager ab.

Gruß
Markus
 
hm sorry, hab mich vielleicht nicht ganz so toll ausgedrückt. War ja schon spät :roll: und beschäftige mich noch nicht ganz solange mit der inneren Verstärkertechnik.

Also meine E-Technikkenntnisse sagen mir, je höher der Widerstand umso mehr Leistung wird in diesem in nicht nutzbare Wärme umgewandelt.
Bei den Verstärkern, die ich bisher gesehen habe, war immer ein 8Ohm Ausgang für den Speaker plus zusätzlichen Ausgang für einen weiteren 8Ohm, welcher dann parallel angeschlossen wird, um so einen Gesamtwiderstand von 4Ohm zu erreichen.

=> kleinerer Widerstand = mehr Leistung für die Lautsprecher + größere Membranfläche -> Lauter

Bei dem Peavey sehe ich nun zum Erstenmal einen 16Ohm Ausgang. Und frage mich nach den Gründen der Entwickler den Ausgangsübertrager auf diesen hohen Wert festzulegen.
 
das ist insofern nicht ganz richtig, da ja der Lautsprecher kein ohmscher Widerstand ist. Die Leistung (du denkst da wahrscheinlich an P=I²*R) wird schon in Membranenbewegung umgewandelt und nicht in Wärme.

(Verluste in Form von Wärme gibts natürlich schon auch, aber die sind bei einem 16Ohmer auch nicht höher als bei einem 8Ohmer.)

Einziger Unterschied ist also, dass bei 16Ohm eine höhere Spannung anliegt, bei 8Ohm aber dafür mehr Strom fließt. P=U*I (und deswegen nimmt man eben am Ausgangsübertrager unterschiedliche Wicklungen)

Die Leistung ist aber die gleiche.

Anders siehts natürlich aus wenn du einen 16 Ohm Speaker an die 8Ohm Wicklung des AÜ hängst, in diesem Fall hättest du recht und es wäre leiser.


Ich hoffe das war einigermaßen verständlich.

Gruß
Markus
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben