Stand-by bei Röhrenamp

  • Ersteller kurtcobain
  • Erstellt am
ja, hab lieben Dank!

Jetzt habe ich es auch verstanden. Man sollte halt nicht von dem einen Rückschlüsse auf das andere machen. :)
 
Ich danke auch für die Antworten, haben mir sehr geholfen!

Gruß!
 
Hallo, Floxe!

Röhrenamps gehen doch meistens beim Einschalten futsch - das ist mit Sicherheit die größte Belastung, der sie ausgesetzt sind (außer Betreib ohne Speaker...).

Ich verwende den Standbyschalter (auch in Pausen bis zu 1h) seit 25 Jahren äußerst gewissenhaft, und mir ist noch nie ein Teil abgeraucht, und auch der Röhrenverschleiß hält sich in guten Grenzen.

Hab mal von einem Studiomenschen gehört, dass sie dort ihre Röhrenendstufen 24 Stunden durchlaufen lassen.

Aber frag doch bitte noch mal deinen Tech wegen der Pausen, würde mich interessieren.

Gruß

Chris
 
Wenn du etwas Ahnung von Elektronik hast, und dich traust an deinem Verstärker rumzulöten, kannst du einen Standby Schalter nachrüsten.
Hier gibt es das Schaltbild von deinem [g=182]Amp[/g]: http://www.blueguitar.org/new/schem/peavey/c30schem.gif

Unten links auf dem Schaltbild sind zwei Gleichrichter. Der obere ist für die Anodenspannung zuständig. Du musst einfach nur die Verbindung zwischen dem Gleichrichterausgang (Verbindung von CRB8 und CRB9) und den nachfolgenden Bauteilen (C45, R66) auftrennen, und einen Schalter (230 V tauglich) dazwischen schalten.

Ist sicher nichts für Anfänger, aber normalerweise mit recht geringem Aufwand machbar.

Aber immer dran denken dass die Elkos in einem Röhrenamp noch einige Zeit ihre Ladung behalten können, auch bei gezogenem Netzstecker.
 
Unten links auf dem Schaltbild sind zwei Gleichrichter. Der obere ist für die Anodenspannung zuständig. Du musst einfach nur die Verbindung zwischen dem Gleichrichterausgang (Verbindung von CRB8 und CRB9) und den nachfolgenden Bauteilen (C45, R66) auftrennen, und einen Schalter (230 V tauglich) dazwischen schalten.

ich denke du bist da verrutscht und du meinst C39/40 und R58 statt C45, R66.
Der Schalter sollte theoretisch nicht nur 230V tauglich, sondern sogar >330V tauglich sein. Und zwar DC!! (s. Anodenspannung 332V..) Da du einen solchen Schalter nicht so einfach finden wirst, empfehle ich den Schalter AC-seitig einzubauen, also vor den Gleichrichter. Da tut es dann tatsächlich ein 230V AC Schalter.

Grundsäzlich ist natürlich höchste Vorsicht bei solchen Basteleien geboten, und nicht denken wenn man den Stecker gezogen hat kann nichts mehr passieren. Die Elkos können noch stunden später geladen sein, deswegen immer vorher Spannungsfreiheit prüfen! :)


EDIT: Ups, das mit den Elkos hatte ja Brabo schon geschrieben, sorry. Naja doppelt hält besser ;)

Gruß
Markus
 
Hi Mabi,

du hast vollkommen recht.

Erstens bin ich verrutscht, und zweitens sollte der Schalter AC seitig eingebaut werden. Man kann den Schalter dann direkt zwischen Kabel und Gleichrichter einbauen und sich so die doch aufwendigere Lötarbeit sparen.

Vier Augen sehen halt mehr als zwei :)

Gruss vom Brabo
 
ich glaube.... ich lass da lieber die finger von... von sowas hab ich reichlich wneig ahnung, unc ich glaub ich würde mir da nur was kaputt machen ;)
danke aber!!
 
kurtcobain schrieb:
ok ;)
und eine sache versteh ich noch nicht.
beim peavey classic 30 jetzt bsp.
steht 30 watt leistung... ok... und jetzt steht hinten drauf aber nochmal 150 watt... das versteh ich nicht?![/url]

könnt ihr mir das sagen was das bedeutet?

die angabe hinten auf dem [g=182]amp[/g] ist die leistungsAUFNAHME. die 30 watt sind leistungsABGABE.
sicher einleuchtend, dass die aufnahme immer höher als die abgabe sien muß, da kein gerät der welt verlustfrei arbeitet. andernfalls hätten wir damit ein perpetuum mobile.

zum standby-schalter:
er hat zwei funktionen. einmal -wie hier schon richtig genannt- um die röhren zu schonen. es wird hier einfach die anodenspannnung abgeschalten, die heizspannung bleibt jedoch an. in den spielpausen sollte man den [g=182]amp[/g] standby schalten. daraus ergibt sich die zweite funktion des schalters. nämlich die sofortige bereitschaft des amps nach der pause. die röhren sind vorgeglüht und somit ist der [g=182]amp[/g] unmittelbar nach zuschalten der anodenspannung spielbereit. was beim kaltstart eben nicht der fall ist.
 
Hi,

@ Meikelarts: Das hast Du sehr schoen beschrieben, dem ist nix hinzuzufuegen!

Gruss, Pete
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben