Stabiles Mikrostativ für Röhrenmics ?

  • Ersteller Ersteller papabodo
  • Erstellt am Erstellt am
P

papabodo

Registriert
27.11.04
Beiträge
190
Reaktionen
3
Punkte
238
hallo,

hab jetzt diverse gute und teure Röhren und Bändchenmikrofone, die teilweise richtig schwer sind.
Bis jetzt schraub ich die Spinnen /Mics immer auf normale KM stands, ist aber alles viel zu
wabbelig, und ich möchte mir für Vokalaufnahmen im studio eine richtig stabile Lösung
zulegen, bei der ich die Mics auch von oben hängend ohne Angst aufhängen kann.

Habt Ihr gute Tips ?

Gruß

Bodo
 
Moin, Hausi,

Danke für den Tip, sieht ziemlich stabil und auch günstig aus !
wie störend empfindest Du den Platzbedarf, mein küftiges Einraumstudio wird
ca nur ca 28 m2 haben, Gesangsecke im Hinterbereich des Raumes sein.
Überlege schon ( Offene Decke mit Giebel ) ggfs alternativ nen Balken quer durch den Raum
auf ca 2,30 Höhe und dran ein schwenkbaren, soliden Mikständer/arm zu befestigen.

Danke Dir sehr !
Bodo
 
Hi Bodo,

ja, sie brauchen ihren Platz (mein Aufnahmeraum ist auch nicht der Größte), aber dafür sind sie megastabil und trotzdem flexibel. Ich bau öfters um und da ist das Stativ echt praktisch.

Grüße
Hausi
 
Danke Hausi !

Hat jemand noch weitere gute Ideen oder Alternativlösungen für sich gefunden ?



Gruß

Bodo
 
schraub das mikrofon ohne galgen an.... das sollte eigentlich recht gut stehen...

von oben hängend funktioniert dann natürlich nicht (schlecht wgn röhrenmikrofonen, ich weiß)...

Oder den Galgen sehr kurz machen, damit der Schwerpunkt des Mikrofons über dem Ständer ist.


Entweder platzsparend oder "professionell"
 
Hi m4d3rain
Danke für deinen input !
Direkt aufm Ständer finde ich auch wegen des fehlenden Freiraums des sängers beim nahen Besungen nicht so toll, geschweige denn die Hitzeprobs bei Röhrenmiks...

die Idee mit schwenkbaren Tischstativ an nem Balken über dem Raum find ich schon nicht schlecht.

Gruß

Bodo
 
Hallo the emre,
...Wie groß ist denn deine Kabine?

also nicht so groß wies Abbey roads...
wie gesagt, geplantes Einraumprojektstudio ca 28 m2, offenes Giebeldach, rechteckig.
Gesangszone ist im hinteren Teil geplant, keine Kabine, dachte aber daran, mit Akustikvorhang evtl
für trockene Recordings das hintere Drittel/Viertel des Raumes bei Bedarf abzutrennen, ggfs seitlich mit Stellwand noch verkleinern...

Dickes Stativ ginge schon, würd aber schon viel Raum wegnehmen,

naja, nochmal grübeln und gucken

Danke Dir auf jeden Fall,

gruß

Bodo
 
Hallo papabodo,

ein bisschen sparen beschert dir dieses wunderfolle Stativ hier. ich würde nie wieder etwas anderes nehmen, wenn es darum geht schwere Röhrenmikros so zu positionieren ohne angst haben zu müssen das, das teure Röhrenmikro gleich zu bruch geht. Außer um ne Kickdrum von nem Schlagzeug abzunehmen. Da braucht man schon was niedriges. Auch so keine billige plaste dran alles massiv aus Metall.

http://www.justmusic.de/pa-licht/st...-fahrbar-schwarz-mit-galgen-21430-500-55.html
 
Hi philldodge,

das sieht tatsächlich gut aus, auch etwas weniger wuchtig als das Superluxteil (s.o. ).
Danke für den Tip, das Geld würd ich auch ausgeben, damit meine schätzchen sich nicht wehtun...

Danke für den Tip !

Gruß

Bodo
 
das sieht tatsächlich gut aus, auch etwas weniger wuchtig als das Superluxteil (s.o. ).

papabodo es sollte nicht ums aussehen gehen. Wichtig ist eine massive verarbeitung und gerade wenn ich Sängerinnin und Sängern einen Freiraum geben möchte, damit sie ihre Arme ohne Angst dir dein Mokro umzuwerfen, frei bewegen können. Das ist sehr wichtig damit gesungen wird wie es sein soll. Voller Energie. Auch gillt immer zu beachten das ja der, die ein oder andere noch zusatzlich einen Notenständer braucht wo der Text oder die Noten drauf stehen. Da muss Platz für sein. Wer singt gibt Emotionen frei und dafür sollte man dem- der jenigen den Freiraum auch bieten, um eine bestmögliche Aufnahme zu bekommen.
 
Wuchtig meinte er sicher bezogen auf seine Platzverhältnisse.
Ich denke mit 28m² sollte man schon hinkommen, ich habe auch nicht mehr.

Ich würde ich dir den Tip geben die Decke abzuhängen und mit Stellwänden zu arbeiten. So habe ich es gebaut: http://fbcdn-sphotos-a.akamaihd.net...589221_324776410922747_938592_251924920_n.jpg
Der Absrober ist in erster Linie gut für die Raumakustik und die Stellwände sind eben sehr flexibel aufzustellen je nach Platzbedarf und wie trocken es klingen soll.

Den Galgen kann man zwischen den Stellwänden entlang führen, so mache ich es gelegntlich.
Da mein Mikrofon auch recht schwer ist fahre ich ihn aber meistens garnicht aus und eine Röhre ist nicht verbaut, als das ich mir Gedanken um Hitze machen müsste.
 
Hallo Leute,

super, daß Ihr schreibt !

Wuchtig meinte ich natürlich im Hinblick auf Platzökonomie.
Danke, the emre für das Photo, ist Dein Raum sonst auch gut akustisch behandelt ? Einraum oder
Aufnahmeraum ?

Hier ein Innenplan von meinem projekt, derzeit ziehe ich mit meinem Zeug noch Nomadenhaft von einem Winkel im Wohnhaus in den Anderen, aber ein kleines 7x4,5 m Backsteinhäuschenmit giebeldach wird komplett mein projektstudio, wird als kompletter Einraum konzipiert.








Wie findet Ihr denn die Idee, an dem balken so ein fest verschraubtes Mikrotischstativ
solide von oben kommen zu lassen ?
So wie hier :https://www.thomann.de/de/rode_psa1.htm, nur solider
Gruß

Bodo
 

Anhänge

  • Grobskizze Innen mit balken.jpg
    Grobskizze Innen mit balken.jpg
    755,4 KB · Aufrufe: 134
  • Grobskizze Innen mit balken.jpg
    Grobskizze Innen mit balken.jpg
    755,4 KB · Aufrufe: 109
Danke, the emre für das Photo, ist Dein Raum sonst auch gut akustisch behandelt ? Einraum oder
Aufnahmeraum ?

Jop. Akustisch selbst behandelt alles in einem Zimmer.
Zwar baue ich viel um und probiere eine Menge aus und messe und höre und schaue, dass es auch einigermaßen optisch gefällt :D aber momentan bin ich recht zufrieden (auch mit den Messwerten).

Deine Idee mit dem Balken finde ich gut, vor allem weil es sehr praktisch scheint am Boden alles frei zu haben. Sollte eben gut gemacht sein und nicht nach paar Monaten vom Balken knallen, wäre ja schade um das schöne Equipment.
Ausserdem würde ich mir die Option beibehalten mal von wo anders, oder etwas anderes zu Mikrofonieren. Soloinstrumente zum Beispiel. Da ist die Vorrichtung von der Decke herab vielleicht nicht mehr ausreichend oder so flexibel.


mfg
-Emre-
 
Hi emre

.."Sollte eben gut gemacht sein und nicht nach paar Monaten vom Balken knallen,"

Absolut ! Das verlinkte Rodeteil von thomann wäre z.b. wohl zu wenig belastbar, die idee steht und fällt mit der Solidität der verschraubung und der hardware.


..."Ausserdem würde ich mir die Option beibehalten mal von wo anders, oder etwas anderes zu Mikrofonieren."

ebenso eindeutig richtig.

aber als standardlösung für die Einsingsituation finde ich die idee mit Mikro von oben aus den von dir genannten gründen tatsächlich sehr gut. Die optimale einsingposition muß halt klar sein.
Dann noch Monitor an die Wand, ipad als Bedienung sowie Notenständer für textblatt gut
positioniert... Klingt gut !

gruß

Bodo
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben