Squashed to death.. oder auch: müssen CDs wirklich neue Lautheitsrekorde brechen?

an machine head(bme), nickelback und within temptation komm ich noch grad ran

Hast Du da mal einen Soundsample??? Das würde mich doch sehr interessieren... *g*
 
das prob ist wenn man parts hat wo zb. nur ein leiser [g=118]bass[/g] ein paar perc und eine kleine süsse fläche säuselt...und wenn man dann alles voll laut macht geht die dynamil und die aussage dieses leisen parts verloren...

so geht´s mir jedenfalls.

Nun dem kann man zumindest teilweise mittels Manual [g=105]Gain[/g] Riding entgegenwirken!
 
auf westfälisch: du meinst vermutlich dass man die parts lauter macht im unbearbeiteten mix und dass sie dann später v. komp. / lim. wieder runtergeregelt werden ??
 
klingt eher nach
während des "mixdowns" bei diesen passagen den fader wie gewünscht dezent mitbewegen... :|
 
ReinerReibach schrieb:
klingt eher nach
während des "mixdowns" bei diesen passagen den fader wie gewünscht dezent mitbewegen... :|

Nope,das wäre normale Automation, nur halt pe rHand :D
Manual [g=105]Gain[/g] Riding ist, wenn man beim Mastering die leiseren Parts (i. Regel Strophe) noch mal unterstreicht, indem der Mastering Engineer beim Ablauf des Stückes den den Pegel mittels Masterfader seiner Masteringkonsole (so zumindest in prof. Masteringstudios) gemäss der Songdynamik nachzeichnet. Soll meinen die Strophen werden 3 - 4dN leiser gemacht, zur Bridge hin wieder 1 - 2 dB lauter, beim Refrain voller Pegel. bzw. über den ganzen Song gesehen: den Anfang leiser als das Ende, damit der Song noch einen gewissen Spannungsbogen hat. Das sind aber auch kleine Feinheiten die nur Sinn machen, wenn der Mix wirklich ausgeglichen ist und man schon mittels Automation eine gewisse Songdynamik (nicht Pegel, sondern die Lautstärkenunterschiede zwischen den einzelnen Songparts!!) besitzt. Diese unterstreicht man beim Mastering dann noch mal, damit die Kompression sie nicht wieder zunichte macht.
Man kann das mit DAWs heute natürlich einfach automatisieren.

Das sind so die kleinen Feinheiten die ein professionelles und gutes Mastering vom "08/15 hau L1/273 oder Finalizer druff-Mastering" unterscheiden!
 
beispiel: depeche mode - enjoy the silence 04 (produziert von dem linkin park mann)
hey nicht gegen andy sagen, der ist fuer mich einer der besten (wenn nicht die #1) momentan im biz. das problem ist, das seine getrackten sachen wirklich schon so extrem fett und heiss sind, dass sie eigentlich keine masterings mehr brauchten, die labels aber dennoch mal im mastering studio verlangen das nochmal ein level drauf gefahren wird.

vom technischen knowhow und mixing, als auch vom tracking ist andy richtig richtig gut, vorallem als beispiel des "modernen" engineers.

zum loudness race - man muss das positive sehe, es ist nur noch so wenig bis 0db rms, das koennen wir abwarten und dann hat sich das auch wieder erledigt.
:)
 
Wieso gibt es dafür denn einen eigenen Begriff? Die "manuelle" Aufzeichnung von Faderbewegungen - egal ob Masterfader oder Kanalfader - ist doch im digitalen Setup am Ende auch eine Automation, oder? Da komme ich nicht ganz mit. Ich dachte immer, die leisen Passagen kann man durch Automation in den Vordergrund holen, auch, wenn es eine Master-/Gruppenspur ist. Wieso das dann "[g=105]Gain[/g] Riding" sein soll und das andere nicht ... naja was soll's - ist die Waschmaschine eben wieder weg! HA!

T.
 
ganz ehrlich... auf ner CD is in meinen augen der durchschnitts rms scheiss egal.. die legst du ein, drehst in die passende lautstärke und hörst die songs durch. da gehts eher um den mix.
sobald der direkte vergleich zu anderen track steht (radio, bravo hits, diskos) denken die zuhörer unbewusst "leiser, weniger druck, schlechtere musik".
machts dann eigentlich nich sinn, die CD-Version komplett anders zu Mastern wie alle anderen Versionen?
 
Also wenn ich mir ne CD mit verschiedenen Liedern zusammen stelle, dann lass ich da immer in WaveLab den MetaNormalizer drüberlaufen und die Tracks, die gepusht sind wie sonst was haben dann halt pech gehabt und werden halt weniger ausgesteuert. Subjektiv sind dann alle (in etwa) gleich laut.
Natürlich ist der MetaNormalizer auf RMS-irgendwas und nicht auf Peak eingestellt...
 
Ich weiss nicht, ob das Frankye oder so gesagt hat, aber ich bin mit ihm einer Meinung, dass man auf einem Album generell auch mal verschiedene Stücke unterschiedlich laut sein lassen sollte. Eine leisere Ballade lässt den Hot Stuff dann noch mehr knallen. [g=4]Dynamik[/g] innerhalb der Stücke ist sicher genauso wichtig wie [g=4]Dynamik[/g] innerhalb eines Albums.

T.
 
machts dann eigentlich nich sinn, die CD-Version komplett anders zu Mastern wie alle anderen Versionen?

Verschiedene Masterings für Radio, TV, LP und CD sind schon vorgekommen. Oft auch in Verbindung mit unterschiedlichen, angepassten Mixdowns. Warum auch nicht? *g*
 
Tacheles schrieb:
Ich weiss nicht, ob das Frankye oder so gesagt hat, aber ich bin mit ihm einer Meinung, dass man auf einem Album generell auch mal verschiedene Stücke unterschiedlich laut sein lassen sollte. Eine leisere Ballade lässt den Hot Stuff dann noch mehr knallen. [g=4]Dynamik[/g] innerhalb der Stücke ist sicher genauso wichtig wie [g=4]Dynamik[/g] innerhalb eines Albums.

T.

Yepp das ist wichtig! Das Album muss genau wie jeder Song eine gewisse Restdynamik haben, also Lautstärkenunterschiede zwischen den Songs. Manchmal hilft man dem auch noch etwas nach indem die Anfänge der Songs etwas leider gemacht werden um eine Steigerung innerhalb des Songs zum vorherigen Song zu ermöglichen. Man überlistet das Ohr, welches nicht mitbekommen, dass der nachfolgende Song nach 20 - 30 Sekunden ähnlich laut ist wie der vorherige.
 
Das Schlimme an den ganzen Überproduktionen ist doch, dass man sich das Gehör schon fast versaut hat. Ich empfehle mal folgenden Selbsttest:
Lautstärkeregler an eurer Anlage so lassen, wie er meistens eingestellt ist. "Bridge over troubled water" von Simon und Garfunkel einlegen. Wer es durchhält, den Lautstärkeregler nicht anzufassen, dessen Gehör ist noch Klasse. Gebt mal euer persönliches Ergebnis zum Besten.
 
Wer es durchhält, den Lautstärkeregler nicht anzufassen, dessen Gehör ist noch Klasse. Gebt mal euer persönliches Ergebnis zum Besten.

Habe ich eigentlich kein Problem mit. Alledings habe ich den Test mit der 'Kind of blue' von Miles gemacht - als Referenz für eine laute Platte lief 'Gallery Of Suicide' von CANNIBAL CORPSE (habe ich gewählt da sie trotz Lautheit eine gute AUfnahme hat). Die Ohren haben sich beim Meister richtig gefreut das auf einmal soooooooooooooviel Platz zum reinhören da war.
 
gallery ist nicht so laut..;)

cheers
 
@Tacheles:
Hast ja Recht. Ich mach das auch nur so, wenn ich mir ne CD fürs Auto zusammenstelle.
Da kenn ich mich dann aber gut genug, dass ich da den Lautstärkeregler bei z.B. bridge over troubled water ;) nicht in Ruhe lassen würde. Also wird das alles schön gleich laut gemacht...

Gruß Pascal
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben