
boggiboggwursdt
- Registriert
- 21.08.04
- Beiträge
- 530
- Reaktionen
- 2
- Punkte
- 600
Ich habe mal zwei Fragen an euch:
1. Ich arbeite mit Cubase SL3.0 und habe mir überlegt, ob es nicht möglich wäre, folgendes zu machen: ANgenommen ich habe eine Gitarrenspur und eine Vox-Spur. Nun werde ich die beiden natürlich pannen und v.A. bei den Gits bestimmte Frequenzen absenken, damit der Gesang sich besser durchsetzt. Nuin kann es aber sein, dass die Gitarre alleine dünn klingt, wenn der EQ aktiviert ist und keine STimme zu hören ist. Natürlich könnte man für Passagen, in denen nur die Gits spielen und keine Stimme zu hören ist, einfach eine weitere Git-Spur öffnen und diese eben NICHT mit besagten EQs bearbeiten, damit der sound gut klingt.
Problem: Man muss immer abwechselnd die Spuren laufen lassen. Kann man es nicht so einstellen (wie man z.B. n [g=322]Compressor[/g] triggern kann), dass der EQ bei der Gitarre nur genau dann auch eq't, wenn die Spur mit der Stimme ein Signal gibt? Kann man sowas mit Automation lösen?? Lautstärke ist mir ja bekannt, aber n EQ??? Oder denk ich mir da wieder nur alles so schön
2. Hab mal irgendwo aufgeschnappt, dass man, wenn man Git-Spuren aufnimmt, die EQs am [g=182]Amp[/g] bzw. Ampmodeler auf neutral stellt, sprich 12-Uhr-Postition und dann im Mix mit EQs arbeitet, um flexibler zu sein und nicht schon mit einem EQten Sound aufnimmt. Also prägnante Frequenzbereiche suchen und entsprechend absenken bzw. anheben UND den Git-Sound gut einstellen in einem... Quasi ne rückwirkende [g=182]AMp[/g]-Einstellung!
Was sagt ihr dazu? Wie macht ihr das? Ich finde das recht umständlich so... Weiß auch leider nicht mehr wo ich das herhab, nur das wurmt mich schon seit langem!!!
1. Ich arbeite mit Cubase SL3.0 und habe mir überlegt, ob es nicht möglich wäre, folgendes zu machen: ANgenommen ich habe eine Gitarrenspur und eine Vox-Spur. Nun werde ich die beiden natürlich pannen und v.A. bei den Gits bestimmte Frequenzen absenken, damit der Gesang sich besser durchsetzt. Nuin kann es aber sein, dass die Gitarre alleine dünn klingt, wenn der EQ aktiviert ist und keine STimme zu hören ist. Natürlich könnte man für Passagen, in denen nur die Gits spielen und keine Stimme zu hören ist, einfach eine weitere Git-Spur öffnen und diese eben NICHT mit besagten EQs bearbeiten, damit der sound gut klingt.
Problem: Man muss immer abwechselnd die Spuren laufen lassen. Kann man es nicht so einstellen (wie man z.B. n [g=322]Compressor[/g] triggern kann), dass der EQ bei der Gitarre nur genau dann auch eq't, wenn die Spur mit der Stimme ein Signal gibt? Kann man sowas mit Automation lösen?? Lautstärke ist mir ja bekannt, aber n EQ??? Oder denk ich mir da wieder nur alles so schön
2. Hab mal irgendwo aufgeschnappt, dass man, wenn man Git-Spuren aufnimmt, die EQs am [g=182]Amp[/g] bzw. Ampmodeler auf neutral stellt, sprich 12-Uhr-Postition und dann im Mix mit EQs arbeitet, um flexibler zu sein und nicht schon mit einem EQten Sound aufnimmt. Also prägnante Frequenzbereiche suchen und entsprechend absenken bzw. anheben UND den Git-Sound gut einstellen in einem... Quasi ne rückwirkende [g=182]AMp[/g]-Einstellung!
Was sagt ihr dazu? Wie macht ihr das? Ich finde das recht umständlich so... Weiß auch leider nicht mehr wo ich das herhab, nur das wurmt mich schon seit langem!!!
