Spur mal mit, mal ohne und Git-Aufnahme generell ohne EQ?!?

  • Ersteller boggiboggwursdt
  • Erstellt am
boggiboggwursdt

boggiboggwursdt

Registriert
21.08.04
Beiträge
530
Reaktionen
2
Punkte
600
Ich habe mal zwei Fragen an euch:

1. Ich arbeite mit Cubase SL3.0 und habe mir überlegt, ob es nicht möglich wäre, folgendes zu machen: ANgenommen ich habe eine Gitarrenspur und eine Vox-Spur. Nun werde ich die beiden natürlich pannen und v.A. bei den Gits bestimmte Frequenzen absenken, damit der Gesang sich besser durchsetzt. Nuin kann es aber sein, dass die Gitarre alleine dünn klingt, wenn der EQ aktiviert ist und keine STimme zu hören ist. Natürlich könnte man für Passagen, in denen nur die Gits spielen und keine Stimme zu hören ist, einfach eine weitere Git-Spur öffnen und diese eben NICHT mit besagten EQs bearbeiten, damit der sound gut klingt.
Problem: Man muss immer abwechselnd die Spuren laufen lassen. Kann man es nicht so einstellen (wie man z.B. n [g=322]Compressor[/g] triggern kann), dass der EQ bei der Gitarre nur genau dann auch eq't, wenn die Spur mit der Stimme ein Signal gibt? Kann man sowas mit Automation lösen?? Lautstärke ist mir ja bekannt, aber n EQ??? Oder denk ich mir da wieder nur alles so schön ;)

2. Hab mal irgendwo aufgeschnappt, dass man, wenn man Git-Spuren aufnimmt, die EQs am [g=182]Amp[/g] bzw. Ampmodeler auf neutral stellt, sprich 12-Uhr-Postition und dann im Mix mit EQs arbeitet, um flexibler zu sein und nicht schon mit einem EQten Sound aufnimmt. Also prägnante Frequenzbereiche suchen und entsprechend absenken bzw. anheben UND den Git-Sound gut einstellen in einem... Quasi ne rückwirkende [g=182]AMp[/g]-Einstellung!

Was sagt ihr dazu? Wie macht ihr das? Ich finde das recht umständlich so... Weiß auch leider nicht mehr wo ich das herhab, nur das wurmt mich schon seit langem!!! :|
 
Wir haben damals die Gitarren mit nem V [g=182]amp[/g] und dann ins Mischpult und in den Rechner Hatten allerding Magix Samplitude Also da stellte sich die frage nicht so mit den einstellungen alles wurde hinterher durch den EQ gejagt so weit ich mich erinnere allerdings bin ich kein gitarrist kann also nichts über die einstellungen sagen.
Die Vocals heben wir seperat bearbeitet ob das auch mit Cubase möglich ist weiß ich nicht arbeite erst seit kuze damit. In Samplitude hatten wir das problem nicht alles klang fett und rund nach dem mixdown. Je nach dem was für mucke man macht. Bei uns war es nicht notwendig die Gits zu drosseln.
 
Grüße.


kommt drauf an, mit was für nem eq Du arbeitest. der cubase-eigene ist komplett automatisierbar. manche plug-ins zicken da viel mehr rum. wenns aber nur um EINE gitarrenspur und EINE gesangsspur geht, ist es wahrscheinlich am einfachsten, die gitarre zu kopieren, eine spur zu eqn und dann mit faderautomation zwischen den spuren hin und her zu blenden.


Der Gruß

Griffin
 
Denk mal über eine Offline-Bearbeitung nach !

Das funktioniert auch mit Teilen einer Spur.

Du arbeitest ja noch wie mit einer Bandmaschine !




fmo
 
@ Rottendreams

Das klingt ja fast so als würde Samplitude besser ''klingen'' als andere Progs.
Ich denke mal eure Arbeitsweise ist einfach nur anders.
(Andererseits : Ich brauche unbedingt Samplitude! Ich habe gehört, das klingt viel besser!) ;)






fmo
 
Ok, die eine Frage mit dem hinterher EQn habe ich nicht so ganz verstanden.
Aber was die Spuren angeht: Natürlich wären Vox und Git ein paarmal gedoppelt und im Panorama verteilt. Ja, ich benutze den Cubase-internen EQ (ist das schlimm? sollte man da umsteigen?).
Wie kann ich denn den Fader einbauen bzw. den EQ automatisieren. Im Handbuch finde ich da auch nix richtiges (vielleicht suche ich ja falsch). Da steht nur drin wie man z.B. mit ner Automation die Lautstärke faden. Meintest du das? Oder macht der das automatisch die eine Spur zu nem gewissen Satz ausblenden und gleichzeitig die andere zu demselben Prozentsatz einblenden, wenn man ihm das irgendwie sagt??

Danke aber erstmal soweit!
 
Hi,

- den Mixer öffnen
- die Audio-Spur wählen
- den roten "w" Button klicken
- z.B. im Loop-Modus schalten
- am EQ rumfummeln (lach)
- den "w" ausschalten und den "r" Button klicken
- den Loop abspielen
- hören ...

Beim EQ, wenn Du im Projekt schaust, wirst Du eine Automations-Spur mit deinen Änderungen entdecken ... schau Dir diese an und ändere diese nach Lust und Laune.

Happy EQ
 
AHA! Der macht das dann also so:

1.) Ich wähle den Bereich aus, in dem der EQ also greifen soll
2.) Ich nehme die entsprechenden Einstellungen vor im "Write"-Modus
3.) Wenn ich dann im "Read"-Modus abspiele baut der an diesen Stellen den EQ ein!!

Dachte immer dass, wenn der Part im Loop läuft und ich z.B. nacheinander Höhen, Mitten und Tiefen EQe, dass das dann auch genau so zu hören sit: Sprich mach z.B. 3 sek gehen die Höhen schlagartig zurück, dann z.B. 4 sek später die Mitten usw. Oder passieren die Änderungen plötzlich, also alle EQ-Settings auf einmal an und dann wieder aus??? So hatte ich Automation bisher verstanden!!
:eek:
 
Hi,

hast ganz gut verstanden ... jepp!

Dummerweise, wenn Du wärend "w" rumfummelst, wird ALLES aufgezeichnet ... aber ...

Du kannst diese Automation auch selektiv aufnehmen:

Vorher z.B. eine günstige EQ-Einstellung wählen -> als Preset speichern ;)

- in den Mixer gehen (nicht IN, sondern zum ... lach)
- Preset laden
- mit der Transportbar, sprich den [g=253]Takt[/g] (Sekunden, was auch immer) anspringen (Eingabe in der Transportbar)
- "w" aktivieren
- z.B. [g=118]Bass[/g] anpassen u.s.w

Dannach im Projekt diese Automation suchen, oder auch im Projekt-Browser Fenster:

- dort kannst Du teils "wilde" Einstellungen sekundengenau löschen/verschieben, ganz nach belieben

Im Browser-Fenster siehst Du alles, was Cubase eim abspielen "so macht", ist quasi wie eine Art Log-Datei. Zugegeben bisschen abstrakt aber durchaus lesbar.
 
@fmo
Nein sicherlich hört sich Samplitude bestimmt genau so an wie cubase oder andere da tun die sich nicht viel.
Ich wollte nur damit sagen das man überlegen sollte ob man das überhaupt machen sollte oder muss.
und das es bei mir nicht der fall war privat arbeite ich auch mit cubase nur im studio(wo ich mit meiner band war) haben wir damit gearbeitet und ich finde das es sehr gut ist.
Da ich aber viel mir [g=77]Vst[/g] Arbeite ist cubase einfach einfacher zu bedienen.
Und wir haben dort nicht viel mit eq´s gearbeitet sonden mit dem mischpult geregelt was gut gelappt hatte so das wir beim mixdown nicht mehr viel zu tun hatten.
Also MFG
 

Ähnliche Themen

A
Antworten
15
Aufrufe
4K
A-jay
A
LRR
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
58K
A-jay
A
M
Antworten
0
Aufrufe
36K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben