Spotify ohne Taylor Swift

  • Ersteller fas1piano
  • Erstellt am
F

fas1piano

Registriert
20.04.07
Beiträge
4.301
Reaktionen
137
Punkte
4.837
http://www.handelsblatt.com/unterne...anfang-vom-ende-bye-bye-spotify/10929056.html

was meinen die szenekenner dazu? diejenigen von euch, die regelmäßig spotify-, GVL- und labelabrechnungen in der post haben?

leute aus der klassik-szene leben ja selbst heute gern immer noch in der "physischen welt" - "wir sind ja froh, dass unsere kunden noch gern 20 euro für eine CD bezahlen." geschenkt.

in der breitbildperspektive hört sich spotify doch eigentlich gut an: wenn jeder einigermaßen musikinteressierte konsument 10 euro im monat für musik ausgibt, dann müsste es einiges zu verteilen geben. wer kauft denn heute schon 8-10 alben pro jahr bei itunes, amazon oder dussmann? wenn natürlich nur der harte kern spotify hat, sieht es nicht mehr so gut aus - leute, die sonst 10 alben im monat kaufen, kaufen vielleicht ein paar weniger, wenn sie auch streamen können.

liegt es aus eurer sicht eher an der vertragslage innerhalb der labels, dass sich streaming für künstler nicht lohnt - behalten die labels den löwenanteil beim streaming? oder ist das problem, dass es neben dem premiumangebot das werbefinanzierte gibt - stellt die entwicklung also eher das freemium-modell in frage?
 
Ausgerechnet das Aushängeschild schrottig-schriller Plastikmüll-Großkonzernmusik schreibt (natürlich im Wall-Street-Journal) Musik sei "wertvoll"? Alter...
 
ok, das ist ein anderer aspekt, um den es mir jetzt weniger ging. nehmen wir halt thom yorke, der ja etwas ähnliches geäußert hat oder sven regener.

- auch pat metheny findet man zB nur auszugsweise bei spotify. und manche frisch gehypten ultra-indie-newcomer eben auch nicht. (frag mich nicht mehr, wer alles...sind ja nicht auf meiner playlist gelandet.) johanna borchert zB gibts bei dussmann aber nicht bei Spotify. caribou aber schon. -

wie auch immer, die kritik ist ja, bei allen künstlern käme zu wenig an. warum? streaming-umsatz im ersten halbjahr 2014 in deutschland waren ja immerhin fast 60 millionen euro.

http://www.handelsblatt.com/unterne...eaming-in-einem-jahr-verdoppelt/10175204.html
 
Naja, wenn nichts beim Künstler hängen bleibt, ist das halt mies. Und die Labels werden auch nicht so viel daran verdienen.

Rein theoretisch müsste sich die Sache von selbst erledigen, wenn letztendlich nicht genug Geld rein kommt. Denn dann wird keiner mehr seine Musik bei derartigen Diensten anbieten.
 
Ich denke man kann es so oder so betrachten - das Geschäft mit Musik läuft einfach schlecht. Mit oder ohne Spotify. Das liegt vor allem an der kleinen Dateigröße im Vergleich zum Film oder Videogame. Kaum einer macht sich heute noch die Mühe ein 50GB Game oder eine riesige HD Blu Ray in 1080p massenweise illegal herunterzuladen.

Mein Ansatz: Man müsste es hinbekommen dem Mainstream zu suggerieren, dass High-Resolution Audio das einzig Wahre ist.
 
Man müsste es hinbekommen dem Mainstream zu suggerieren, dass High-Resolution Audio das einzig Wahre ist.

Der Zug ist trotz Weselsky abgefahren!






Btw- AC/DC, Rammstein, Toten Hosen und Ärzte sind imho auch nicht dabei!
 
derzeit machen streams etwa 5 % vom gesamtumsatz (ca. 1,5 Mrd.) aus, bei 90 % wachstum auf diesem niedrigem niveau.

http://www.musikindustrie.de/statistik/

die, die beim streaming nicht mehr mitmachen gehen davon aus, dass sie das streaming mehr an downloads kosten würde als ihnen die lizenzvergütung für premium und free bringt.

hat da jemand erfahrungen gemacht - zB dass man CDs bei konzerten nicht mehr loswird, seit man auf spotify ist oder dass die downloads enttäuschend sind im vergleich zum live-publikum?

die absolute zahl kann es doch eigentlich nicht sein - wenn jemand 500 euro bei spotify bekommt, entspricht das durchschnittlich (!) 10.000 euro umsatz, den er bei anderen verwertungsarten hätte.
 
die frage, welche rolle piraterie spielt ist hier jetzt etwas OT, jedenfalls wächst der gesamtmarkt wieder.

- btw, ich finde es auch gut, dass das nicht über scharlatanerie (HR-audio ist doch quatsch in der realen wiedergabesituation bzws höchstens randgruppen thema) geht, sondern über bequemlichkeit der neuen angebote und meinetwegen auch piraterieverfolgung, jedenfalls p2p ist doch inzwischen einigermaßen tot, bei sharehosting bin ich nicht ganz up to date. -

wie auch immer, hier geht es jetzt um legales streaming vs. downloads und physische tonträger.

(dass die ehemaligen piraten jetzt lieber legal streamen wollen, scheinen die streaming-aussteiger auch nicht anzunehmen. ist glaube ich auch fernliegend.)
 
High Resolution Audio ist alles, aber kein Quatsch. MP3s sind Quatsch. Die Tatsache, dass man Musik auf minderwertige Abspiellösungen hin produziert ist Quatsch.

Und Piraterie spielt eine sehr große Rolle, weil sie Streaming als kleineres Übel überhaupt erst möglich gemacht hat.
 
Der Zug ist trotz Weselsky abgefahren!


Darüber macht man keine Scherze
smil451c75dd3b4d0.gif


Aber gut war der schon... :D

pro Klick kommen wohl irgendwie so um die 0.06 ct oder so rum
 
Wenn ich Taylor Swift nicht haben kann, dann soll sie Spotify auch nicht haben.
lalala.gif
 
spotify war ein interessantes ding, und insofern wars sicher ok (wenn auch mit hohen nebenwirkungen behaftet), dem ganzen mal eine chance zu geben.

aber die hatten sie jetzt lang genug, und was dabei rausgekommen ist spottet jeder beschreibung. wenn ich meine abrechnung anschaue und mal schaue was da so bei spotify steht und was bei downloads und physikalischen verkäufen...da können die von mir aus noch so lang mit der karotte der besseren marktdurchdringung vor der nase rumwedeln. selbst wenn man mal optimistisch mit ner steigerung um 1000 prozent rechnet - da bleiben *immer* noch nur absolut lächerliche winzbeträge übrig, während gleichzeitig ein vertausend-prozent-fachtes spotify so böse den download-markt kannibalisieren würde, dass das ganze, völlig egal wie gut oder schlecht spotify dasteht, eine minusrechnung ist die klarer nicht sein könnte. und das wissen die sicherlich auch selbst. daher: f*** them. ich rate jetzt konsequent absolut jedem künstler, alles daran zu setzen, *nicht* bei spotify zu sein.

man muss das nämlich auch mal so sehen:

es gibt da ja so nen unausgesprochenen konformitätsdruck marke "sei bei spotify, sonst biste nicht dabei", aber man muss in so einem extremfall auch einfach mal sagen: die musiker sind nicht dafür zuständig, für die untauglichkeit eines geschäftsmodells irgendwelcher IT-startups den eigenen kopf hinzuhalten. das ist keine pflicht. und insofern wunderts auch nicht, dass von radiohead bis taylor swift jetzt langsam wieder abgewandert wird. hat sich spotify redlichst verdient.

bleibt natürlich abzuwarten, ob auch kleinere künstler oder newcomer es schaffen, sich da dem industriellen druck zu widersetzen. grund für optimismus gibts da leider keinen. insofern kanns gut sein, dass sich der blutegel spotify trotzdem schön festbeisst und das sowieso im sterben liegende geschäftsmodell "musik verkaufen" noch nach kräften auslutscht. solange es überhaupt noch was zum lutschen gibt.

steht mir echt bis *hier*, der ganze IT scheiss. weils google & co ja echt noch nicht gross und mächtig genug sind. schnell nochmal das muckerpack anzapfen, da gibts auch noch was abzugreifen. und die bevölkerung steht voll dahinter. schliesslich gibts freibier. mehr argumente brachts ja nicht.
 
pro Klick kommen wohl irgendwie so um die 0.06 ct oder so rum

da kannste noch ne 0 nach dem Komma beifügen und es dann durch 2 teilen ;)

Ich habe in irgend einem Artikel gelesen, 0,007 Cent. Wobei mich mal interessieren würde, wie viel von den 99 Cent eines MP3s bei einem Künstler ankommen?

Gehen wir mal von 10 Cent an, dann müsste man 1400 Aufrufe bei Spotify haben, um die 10 Cent zu erhalten. Weiter mann muss sich ein MP3 70 Stunden lang anhören, damit das MP3 genauso günstig ist wie Spotify.
 
Das müssen schöne Zeiten gewesen sein als Mozart und Co. noch lebten. Wenn da einer Musik hören wollte, dann musste er sie sich live anhören :D



Da musste man die Musiker schon kidnappen, wenn man für umme Musik hören wollte :D Die angekettete Band im Keller war vielleicht keine Seltenheit :LOL:
 
ihr glaubt also nicht daran, dass lizenzen aus streaming auf dem endkundenmarkt den umsatz für physische tonträger und downloads irgendwann einmal ersetzen und übertreffen könnte ?

auf künstlerebene ist das ja auch eine vertragliche frage im verhältnis zum label.

was die verteilungsmasse angeht (ich habe jetzt keine studien zur hand), es gibt doch verflixt viele, die maximal 5 CDs pro jahr kaufen. wenn die marktdurchdringung über premium läuft, würden viele davon vielleicht doch regelmäßig die abogebühr zahlen - von der pflichtvariante können ARD/ZDF doch extrem gut (7 ,5 Mrd.) leben. was natürlich auch dort nicht heißt, dass die freien filmschaffenden und dienstleister immer gut bezahlt werden.

wenn natürlich nur die vielkäufer sich streaming-abos besorgen, dann wäre das "kannibalisieren" in der tat ungünstig. wenn wir natürlich nicht wissen (sollen) wie die verteilung auf label-ebene läuft, ist das alles nur guesswork.

was jetzt die polemik "google gegen kreative" betrifft bin ich nicht sicher, ob das etwas mit dem thema hier zu tun hat. auf youtube in deutschland gibt es ja zu zeit kaum lizenzpflichtige musikstreams. und die, die es gibt, sind offenbar ja lizenziert worden von einem der mittlerweile vielen rechteverwerter. die wiederum von werden von den verlagen und labels mit rechten versorgt. also der musikwirtschaft, nicht IT-firmen.

noch etwas persönliches, als hörer und musiker: ich finde es einfach wunderbar, dass ich heute "in walked bud" eingeben kann und kann mir 10-20 spannende versionen anhören. dafür hatten jazzer in den sechzigern ihre letzte gitarrensaite gegeben!

wer das geschäftsmodell all-you-can-eat premium streaming grundsätzlich schlecht findet, der soll doch bitte mal sagen, wie man denn besser für angemessene vergütung sorgt, ohne den ungeheuren fortschritt des informationszeitalter auf dem weg abzuholzen. ist ja nun auch nicht so, dass die alte herrschaft der physischen labels für leute wie Monk das paradies war! ohne Pannonica hätte das doch noch viel übler ausgesehen.
 
noch ein aspekt, der oben anklingt:

hier geht es sicherlich auch um den richtigen preispunkt. 2001 gab es schon die ersten abomodelle, aber nur label-eigen. da wollte jedes major label ca. 12 USD für den eigenen katalog, bei bis zu 500 streams und ein paar wenigen DRM-geschützten downloads. das wollte niemand haben.

man könnte heute vielleicht den abo-preis erhöhen. oder die streams begrenzen. nur, warum sollte das ein dienst nicht schon heute machen, wenn das mehr umsatz brächte? weil sie wachsen wollen und umsatz heute für wachstum, d.h. zukünftigen umsatz, tauschen. solange die labels und GEMA&Co. am umsatz jeweils prozentual beteiligt sind, sitzen sie da im selben boot. dann bleibt die frage der höhe der beteiligung - nur, auch da sind doch die labels ja bekanntlich nicht blöd. auch 2014 nicht. und am ende bleibt die aufteilungsfrage innerhalb der labels und verlage. von der hört man, finde ich, zu wenig.

@nachtschicht: findest du nicht selbst, die diskussion verhärtet sich? wem bringt es denn was, wenn man musik wieder verknappt für die äußere in-crowd (die innere kann ja dann wieder bemustert werden), wenn am ende nicht mehr aufs konto der künstler kommt?

noch eins - man verzeihe mir den monolog, das thema interessiert mich - was spricht gegen eine verwertungskaskade wie beim film? zuerst live, dann download, dann pay-per-stream und am ende all-you-can-eat streaming plus gelegentliche aktionen dort wie die spotify-erstveröffentlichungen. wäre damit nicht allen gedient? die streamer müssten halt nur schauen, dass sie nicht zu staubigen back-katalogen werden.
 
ihr glaubt also nicht daran, dass lizenzen aus streaming auf dem endkundenmarkt den umsatz für physische tonträger und downloads irgendwann einmal ersetzen und übertreffen könnte ?

ersetzen: angesichts des drucks, da mitzumachen, durchaus wahrscheinlich. das wird dann allerdings eher daran liegen, dass die verkäufe noch viel weiter einbrechen, also eher daran dass die verkaufsumsätze sinken als dass die streaming-umsätze steigen. wie gesagt sind die streaming-umsätze im moment derart absurd, dass auch blümchen-optimismus wie kurz mal 1000 prozent steigerung da nicht wirklich was dran drehen.

daher natürlich auch: übertreffen? nein.

auf künstlerebene ist das ja auch eine vertragliche frage im verhältnis zum label.

das ist ja auch das grosse problem. so wie newcomer sich nur schwerlich gegen die von majors inzwischen standardisierten 360-grad-live-merch-hastenichgesehn-beteiligungen wehren können, können sie sich auch kaum dagegen wehren, mit abschluss eines plattenvertrags automatisch und zwangsweise bei spotify zu landen.

die verantwortung liegt insofern ganz klar bei den etablierten grossen namen. an denen liegt es, spotify & co "auszutrocknen". sonst wars das dann langsam.

leider sind musiker aber nicht besonders bekannt für solidarität und strategische weitsicht. das konnte man z.b. schon gut sehen als sich hinz und kunz von der anti-gema-hetze überzeugen haben lassen, während die gema gerade eine der entscheidenden, wenn nicht gar *die* entscheidende auseinandersetzung mit den IT giganten austrägt.

wie gesagt - optimismus eher unangebracht...

was die verteilungsmasse angeht (ich habe jetzt keine studien zur hand), es gibt doch verflixt viele, die maximal 5 CDs pro jahr kaufen. wenn die marktdurchdringung über premium läuft, würden viele davon vielleicht doch regelmäßig die abogebühr zahlen - von der pflichtvariante können ARD/ZDF doch extrem gut (7 ,5 Mrd.) leben. was natürlich auch dort nicht heißt, dass die freien filmschaffenden und dienstleister immer gut bezahlt werden.
wenn natürlich nur die vielkäufer sich streaming-abos besorgen, dann wäre das "kannibalisieren" in der tat ungünstig. wenn wir natürlich nicht wissen (sollen) wie die verteilung auf label-ebene läuft, ist das alles nur guesswork.

5-cd-pro-jahr-käufer brauchen selbstverständlich keinen premium account, für die reicht das gratis-angebot. alles, was da passiert, ist also der verlust von den von dir beschriebenen 5 cds pro jahr (was, wenn man bedenkt dass wir hier von der erschlagenden mehrheit der konsumenten reden, aber immer noch extrem viel holz ist).

was jetzt die polemik "google gegen kreative" betrifft bin ich nicht sicher, ob das etwas mit dem thema hier zu tun hat.

keine polemik. reine zustandsbeschreibung. hast du die auseinandersetzung verfolgt? kennst du die stories um die daumenschrauben, die google jetzt gerade den indielabels in den USA anlegt? das ist alles richtig, richtig übel, was da abgeht.

auf youtube in deutschland gibt es ja zu zeit kaum lizenzpflichtige musikstreams. und die, die es gibt, sind offenbar ja lizenziert worden von einem der mittlerweile vielen rechteverwerter. die wiederum von werden von den verlagen und labels mit rechten versorgt. also der musikwirtschaft, nicht IT-firmen.

dass youtube hierzulande zunehmend den traffic von musikkonsumenten an die anderen services verliert, liegt ja ausschliesslich an der konsequenten haltung der gema. auf anderen services findest du auch so gut wie alles, man muss einfach nicht bei youtube sondern im suchfeld (also ironischerweise der mutterfirma) nach den titeln suchen, und dann landest du eben bei vimeo, tapetv, myvideo usw usf.

noch etwas persönliches, als hörer und musiker: ich finde es einfach wunderbar, dass ich heute "in walked bud" eingeben kann und kann mir 10-20 spannende versionen anhören. dafür hatten jazzer in den sechzigern ihre letzte gitarrensaite gegeben!

ich fände es auch toll, wenn ich beim bäcker für umsonst oder maximal eine 9,90 euro monatspauschale meine komplette verwandtschaft ernähren könnte. aber die bäcker ja auch an sich denken müssen, bieten sie sowas nicht an, obwohl es "technisch machbar" wäre (ein gleichermassen beliebtes wie sinnentleertes argument in der debatte).

heisst: klar ist das toll für den konsumenten. aber was hilfts, wenns nicht praktikabel ist?

wer das geschäftsmodell all-you-can-eat premium streaming grundsätzlich schlecht findet, der soll doch bitte mal sagen, wie man denn besser für angemessene vergütung sorgt, ohne den ungeheuren fortschritt des informationszeitalter auf dem weg abzuholzen. ist ja nun auch nicht so, dass die alte herrschaft der physischen labels für leute wie Monk das paradies war! ohne Pannonica hätte das doch noch viel übler ausgesehen.

da hab ich ja einen sehr direkten vergleich, und ich kann dir sagen: doch, die herrschaft der physischen labels war im direktvergleich nicht weniger als ein paradies. was haben nicht alle immer gerne geschimpft (ich inbegriffen), aber im direktvergleich zu der zynischen ausbeutung, die einem von der IT von google bis spotify geboten wird, ist das ein reines schlaraffenland gewesen.

und "fortschritt des informationszeitalters": siehe oben. nur weil etwas technisch möglich ist, heisst das nicht, dass es daher auch zwingend getan werden muss. es ist heutzutage auch technisch möglich, jeglichen kopierschutz abzuschaffen. tut das die computerspiel-industrie? wär doch auch viel toller für den kunden, mensch! nein, tut sie natürlich nicht. oder schau dir google selbst an: selbstverständlich ist es technisch möglich, auf einem android-handy den appstore appstore sein zu lassen und sämtliche software für umme rauszugeben, selbstverständlich wärs für google technisch möglich, auf ihre 30% marge zu verzichten. tun sie das? natürlich nicht.

das ist eine "logik", von der sich nur die musikerzunft beeindrucken lässt. warum auch immer.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben