Spitfire Studios

  • Ersteller m4d3raIn
  • Erstellt am
Bei 650 Gramm/m2 ist da nix mit Schwerfolie :)
 
Jupp... die haben eine Teichfolie mit Dicke 0,5mm verwendet.
 
die Bespannung geht gar nicht in die Formel ein.

Das ist doch irgendwie seltsam, oder?
 
die Bespannung geht gar nicht in die Formel ein.

Das ist doch irgendwie seltsam, oder?

Ja da hast du wohl Recht...
Hat jmd hier ein schlaues Akustikbuch in dem die Berechnung von Folienabsorbern drin steht?

Hätte auch eher gedacht, dass die Folie gespannt werden muss und damit ihre Resonanzfrequenz erreicht.
Eventuell geht es aber wirklich nur um die Masse und die Wandentfernung... und die Spannung ist völlig egal...
 
Was ist denn eigentlich mit der mechanischen Kraft?
Je lauter ich messe, desto besser die Performance?

Ein Folienabsorber wird doch grundsätzlich genauso wie jeder andere PS berechnet. Das praktische Verhalten ist aber sowieso anders als die rechnerische Näherung...
 
Ja da hast du wohl Recht...
Hat jmd hier ein schlaues Akustikbuch in dem die Berechnung von Folienabsorbern drin steht?

Hätte auch eher gedacht, dass die Folie gespannt werden muss und damit ihre Resonanzfrequenz erreicht.
Eventuell geht es aber wirklich nur um die Masse und die Wandentfernung... und die Spannung ist völlig egal...

vielleicht tut die Folie auch absolut gar nichts :D

Sie haben ja nicht den Effekt MIT und OHNE verglichen.

Insofern ne eher 'lausige' Arbeit, wenn man wissenschaftlichen Ansprüchen
genügen will. FG fehlt auch komplett ;)
 
Sie haben ja nicht den Effekt MIT und OHNE verglichen.

Insofern ne eher 'lausige' Arbeit, wenn man wissenschaftlichen Ansprüchen
genügen will. FG fehlt auch komplett zwinker

Jupp und Jupp.
 
Hat jemand die Formel für VPRs zur Hand? Müsste doch eigentlich die Selbe sein, oder?
 
Ein VPR arbeitet ganz anders als ein Plattenschwinger.
Beim VPR (der ist vor keinem luftdichten Hohlraum!!!) wird die absorption durch die mechanische dämpfung der Platte durch das angeklebte Material bestimmt, und nicht durch ein gestimmtes Feder Masse System. Beim VPR also bedämpfte Membranabsorber allgemein, sind der elastischen Dämpfungseigenschaften des Dämpfungsmaterials wichtig. Ein VPR funktioniert auch mit einem nicht porösen Material auf der Rückseite der Membran.

cheers
Mika
 
Hast du auch gleich dir Formel parat? :)


Also meines Wissens nach ist die Resonanzfrequenz eines VPRs von dem Gewicht der schwingenden Platte (also u.a. von der Dicke des Materials) und vom Wandabstand abhängig. Und es ist natürlich wichtig, dass die Platte schwingen kann, aber auch gedämpft wird. Ich wüsste nicht, welches Material man nehmen könnte, wenn nicht poröses.

Meines Wissens nach benutzen die Original-VPRs von Renz Isobond, aber das hab ich nur aus einem Forum.

Wenn ich allerdings das Gewicht von Stahl in die Plattenschwingerformel einsetze, so komme ich doch schon ziemlich nahe an die Designfrequenzen der Renz-VPRs. Also so unterschiedlich sind die Formeln vielleicht gar nicht.

Bei einem Stahlgewicht von 7850 kg/m³ kommt man bei dem VPR Typ 1 auf ein Plattengewicht von 7,85 kg/², bei Typ 2,5 auf 19,625 kg/m². Typ 1 kommt nach der Plattenschwingerformel auf 67,72 Hz und Typ 2,5 kommt auf 42,8 Hz.
 
Hallo!

Von Plattenschwinger kann ich persönlich nur abraten. Ich habe 2 Stück gebaut, aber die Sperrholzplatte schwingt ewig nach u verlängert somit die Nachhallzeit extrem, ausserdem klingt das Nachschwingen grauslich.

Aber Folienschwinger kann ich nur wärmsten empfehlen in Kombination mit Helmholtzresonator u Breitbandabsorbern (Steinwolle) wirken die Wunder. Als Folie habe ich einen PVC Bodenbelag genommen. Das waren nämlich die schwersten Folien, die ich auftreiben konnte. Meine Folie wiegt zwischen 1,9 - 2,1 kg ... genau weiss ich es nicht mehr.

Es gibt einige Dinge die zu beachten sind, wenn man Plattenschwinger/Folienschwinger bauen möchte:

1. Platte/Folie darf nicht dicker wie 5mm sein u auch nicht zu steif. (außer d Schwinger ist größer als 2 qm). Also ob Blech od Stahl dafür geeignet sind?

2. Der Plattenschwinger sollte min. eine Kantenlänge von 0,5 qm haben u min. 0,5m groß sein.

Ich habe mir das Buch: Studio Akustik von Andreas Friesecke um 28 Euro auf Amazon gekauft. Da steht alles drin über Studiobau u Absorber/Diffuser bau. Außerdem ist eine Cd mit Berechnungstabellen für die unterschiedlichen Absorber dabei.

Hier ein Link zu einer Leseprobe aus dem Buch. Hier findet ihr gleich die Antwort auf alle eure Fragen:

http://www.ppvmedien.de/pdf/StudioAkustik_148_156.pdf
 
Hier noch 2 Fotos von einem meiner Schwinger. Im Moment habe ich 3 Stück davon. Sie sind auf ca. 138 Hz gestimmt.

Die Folie (PVC Boden) ist 4 mm dick u wiegt zw 1,9 und 2,1 kg.
Gekauft habe ich den Boden im Baumarkt.
Die Angriffsfläche ist 1 x 0,5 m und der Luftpolster ist 10 cm dick.
Für den Rahmen habe ich Rohspan 19 mm Platten verwendet
Die Kanten sind innen mit Acryl abgedichtet, so dass die Resonator luftdicht sind.
Die Folie wurde mit Montagekleber angeklebt u zusätzlich mit einer Tackermaschine für Papier angetackert.
Den Kleber habe ich über Nacht trocknen lassen. Ich habe Hantelgewichter auf den Rahmen gelegt damit der Kleber besser hält.
In einem meiner 3 Schwinger habe ich eine 5 cm dicke Steinwollplatte an der Rückwand montiert, so dass sie die Folie nicht berührt.
In den anderen 2 Schwinger habe ich auf die Steinwolle verzichtet, weil der PVC Boden eh dämpfend wirkt.

So ein Schwinger ist schnell gebaut, nur der Kleber muss trocknen.
 

Anhänge

  • Folienschwinger.jpg
    Folienschwinger.jpg
    575,8 KB · Aufrufe: 405
  • Folienschwinger.jpg
    Folienschwinger.jpg
    575,8 KB · Aufrufe: 371
  • Folienschwinger Seite.jpg
    Folienschwinger Seite.jpg
    597,3 KB · Aufrufe: 433
Hallo,

ja ok, alle Antworten findet man nicht. :)

Dass meine Sperrholzplatte nachschwingt hat mich auch sehr geärgert, aber mit den Folienschwinger bin ich voll zufrieden.

Hast du auch Schwinger, oder willst du welche bauen?
 
Hallo,

ja ok, alle Antworten findet man nicht. :)

Dass meine Sperrholzplatte nachschwingt hat mich auch sehr geärgert, aber mit den Folienschwinger bin ich voll zufrieden.

Hast du auch Schwinger, oder willst du welche bauen?

Ich würds mal gern ausprobieren. Bisher nur Helmholtzabsorber gebaut. Eigentlich hab ich für die Plattenschwinger keinen Platz vorgesehen. Bei Helmholtzabsorbern kann nichts verschleissen, höchstens verstauben. Aber bei Plattenschwingern weiss ich nicht so recht.

Frage: hast du die Sperrholzplatte mit Steinwolle innen bedämpft und hat das nichts gebracht?

PVC war ne gute Idee!
 
Ja, im Schwinger war an der Rückwand eine 10 cm dicke Steinwollplatte montiert.

Der Schwinger war aber auf 60 Hz gestimmt u 25 cm dick.

Aber jetzt kommt mir gerade, dass die Platte viell so lange nachgeschwungen hat, weil die 10 cm Dämpfung einfach zu wenig war. Im Buch steht ja man soll den Luftraum mit Steinwolle füllen. Viell würde die Platte mit 20 cm Wolle nicht nachschwingen ... interessant.

Verschleissen tut bei einem Schwinger nichts. In einem Tonstudio in Wien hängen Schwinger mit PVC Böden. Von da habe ich diese Idee.

Einzige Bedenken was ich bei Plattenschwinger habe ist, wie breitbandig die wirklich sinnvoll wirken. Meine wirken auf jeden Fall 30 Hz nach links u rechts ... soviel weiss ich.

Wieviel Hz haben denn deine stehenden Wellen u wie sieht denn dein Freuquenzgang u deine Nachhallzeit sonst aus?

Die Wirksamkeit u Effizienz von Platten- u Schlitzplattenschwinger solltest du nicht ausser Acht lassen. Die sind ganz hilfreich, weil sie gezielt auf Problembereiche eingehen u da auch wirklich wirken.

Auf den Fotos siehst du den vorderen Bereich meines Raumes. Alles voll mit 20 cm Steinwolleabsorbern + 20 cm Wandabstand (teilweise sogar 40 cm Absorber). in den Ecken stehen 208 l große Helmholtzresonator (bedämpft).

In den hinteren Ecken u in der Mitte vom Raum stehen auch noch Helmhöltzer u Breitbandabsorber.

Trotz der vielen Steinwolle, braucht der Bereich zw 100 u 500 Hz noch Behandlung. Also hab ich die Folienschwinger vorgestern dazugegeben und die Dinger wirken Wunder. Die putzen den Bereich von 100 Hz oder viell auch tiefer bis 160 hz gut durch ... das ist echt faszinierend. Wie gesagt die kann man halt gezielt in einem Bereich einsetzen wo es dann noch Probleme gibt u die Steinwolle das nicht alleine schafft.

Ein Folienschwinger steht zw den Boxen unten in der Raumkante u davor 40 cm Steinwolle. Der Zweite steht im Moment rechts neben den Boxen, wie man sieht. Dort wirkt er auch aber der kommt noch irgendwo dahinter. Und der Dritte steht hinten in der Ecke.

Schlitzplattenschwinger für 250 Hz baue ich auch noch. Und ein paar Diffuser.
 

Anhänge

  • Vorderwand 1.jpg
    Vorderwand 1.jpg
    639,4 KB · Aufrufe: 385
  • Vorderwand 2.jpg
    Vorderwand 2.jpg
    748,8 KB · Aufrufe: 431
hi,

das mit den pvc-belag is wirklich ne interessante geschichte.

könntest du uns mal die vergleichsmessung mit und ohne pvc-schwinger zeigen?

würd mich echt interessieren was die teile in der größe hinbekommen.

lg
 
Ich habe keine Messung und brauche eigentlich auch keine. Hab nur am Anfang ein paar mal gemessen. Ich mache das nur mehr mit den Ohren und das reicht für mich auch. Mein Freuquenzgang braucht nur noch einen Feinschliff.

Als ich die 3 Schwinger aufgestellt habe wurde der Sinuston im Sweetspot ein paar dB leiser. Als ich dann Musik angemacht habe war die Wirkung viel effektiver. Die putzen da gut durch.

Aber sicher, je größer die Schwinger sind, desto effektiver werden sie sein. Bei einem 2 qm Schwinger geht da schon ordentlich was weiter. Das Spannen der Folie wäre aber sicher etwas mühsamer.

Funktionieren tun sie aber auf jeden Fall gut, auch wenn sie klein sind.

Ich werde es morgen noch mal mit einem Plattenschwinger mit Sperrholz probieren der auf 70 Hz gestimmt ist. Nur diesmal gib ich mehr Steinwolle rein, dann sollte die Platte nicht so stark nachschwingen.
 
Strange. Du stellst dir Barefoot LS in dein Studio, baust eine Batterie von Absorbern, investiertst massig Zeit und hast eigentlich keinen Überblick, was du tust.
smil46ff897d46763.gif
 
Strange. Du stellst dir Barefoot LS in dein Studio, baust eine Batterie von Absorbern, investiertst massig Zeit und hast eigentlich keinen Überblick, was du tust. :traurig:

Überblick habe ich eigentlich schon. Die Messung sagt mir ja nichts anderes wie meine Ohren, wenn ich die Sinustöne durchgeh.

Der Grund warum da so viele Breitbandabsorber stehen ist eigentlich der, weil meine Plattenschwinger zu lange nachgeschwungen haben u ich nur mit Steinwolle eine breitbandige Absorbtion in den Bässen erzielen konnte.

Außerdem ist der Raum hinten offener u vorne mehr absorbiert. Live End Dead End

Und die Nachhallzeit in den Bässen ist sehr kurz.

Wie sieht denn den Raum aus? Was hast du alles an Absorbern? Würde mich interessieren.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
299
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
259
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
1K
painkiller
Antworten
18
Aufrufe
524
Glutamatjunkie
Glutamatjunkie
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben