Ich habe eine eigene Spieluhr hier und die irgendwann mal probiert, so langsam abspielen zu lassen, dass die Noten ausklingen was aber nicht so einfach war, daher habe ich dann nur eine Note gesamplet, weil die anderen viel zu dicht hintereinander oder gleichzeitig kamen. Laut Tuner müsste es A5 sein.
Da schwingt noch etwas mit. Also eine reine Note ist das leider nicht... wenn man das transponiert spielt, besonders die Oktave darunter, kommt das nicht gut.
Das Rauschen der natürlicherweise sehr leisen Aufnahme könnte man hingegen filtern.
Du hast doch da diese Klangzungen... da könnte man doch vllt. alle anderen Abkleben oder hochbiegen oder so? um einen sauberen Ton zu generieren? oder anders, kann man eine Klangzunge nicht mit mechanischen externen Mitteln von Hand anreissen und zum Klingen bringen?
Eben mal selber was ausgeschnitten aus dem Netz und probiert, ich glaube mit einem einzigen Sample kommt man tatsächlich nicht weit... Spielt man in tieferer Lage, wird das Attackgeräusch ( Anschlag der Klangzunge) zum einen mit transponiert, zum anderen kommen weitere Artefakte und ein Mitschwingen von Frequenzen zum Vorschein, die in höheren Lagen so kaum bis nicht hörbar sind.
Jetzt dachte ich daran, dass man solch einen Sound aber sehr gut auf synthetischem Wege generieren könnte. Zumindest den glockigen sinus-triangle-artigen Grundsound und auch das Attackgeräusch. Die Nebengeräusche, wenn denn mit gewollt, da meist damit dann doch realistischer, ja auf diesem Wege bekanntermassen eher weniger. Ein Release-Schnappgeräusch vieler echter Zupf- und Glock-Instrumente habe ich damals mit meinem SY77 gebaut, indem ich u.a. die Pitchhüllkurve der Loslass-Phase extrem und kurz justierte.