Spieluhr Samples spielen im Cubase 11 pro

Also die zeitlichen Grenze in Kontakt kann man ja umgehen. Einladen, recorden und gut.
Es fehlt aber immer ein Mechaniksample.
Wenn ich etwas finde verlinke ich es.

LG Randy
 
Was spräche dagegen mal auf Freesound zu suchen?
https://freesound.org/search/?g=1&q=music box&f= license:"Creative+Commons+0"
"Spieluhr" oder "Music box", je nach Bedarf kann man noch die Lizenz wählen, die aus der Suchanfrage oben sollten unter CC0 sein.

Cubase hat doch den Samplertrack, sollte sich da nicht mit ein bisschen Schnippeln was schönes machen lassen?
Dss wollte ich gerade sagen. passendes Wav Spieluhr Sample finden, ab damit in den Samplertrack zum Spielen.
Oder jemand hier nimmt dir aus ner guten Bell Glocken Chimes Spieluhr Lib was Nettes auf. Gibt ja viele Möglichkeiten. Der gesuchte Sound ist ja nicht aufwändig. Zudem enger Tonbereich.
 
Es fehlt aber immer ein Mechaniksample.
Ach ja, du meinst diese typischen Knackgeräusche und das mechanische leise Drehen. Stimmt...hm.
Gut, könnt man untermischen zum eigentlichen Spieluhrglockensound.
Aber...eigentlich hört man bei ner kleinen Spieluhr wenn sie denn gut geölt ist, quasi ja nur das Anreißen der Blattfedern und den metallischen glockigen Ausklang. Ferner gibt es ja keine Dynamik, da starre Konstruktion.
 
Ich habe eine eigene Spieluhr hier und die irgendwann mal probiert, so langsam abspielen zu lassen, dass die Noten ausklingen was aber nicht so einfach war, daher habe ich dann nur eine Note gesamplet, weil die anderen viel zu dicht hintereinander oder gleichzeitig kamen. Laut Tuner müsste es A5 sein.
 

Anhänge

  • Spieluhr A5.wav
    421 KB · Aufrufe: 278
Hm, wir haben hier etliche Spieluhren. Vielleicht sollte ich mal Hand anlegen. Allerdings wird's mit den Umgebungsgeräuschen schwierig. Mal in der Nacht schauen.
 
Ich habe eine eigene Spieluhr hier und die irgendwann mal probiert, so langsam abspielen zu lassen, dass die Noten ausklingen was aber nicht so einfach war, daher habe ich dann nur eine Note gesamplet, weil die anderen viel zu dicht hintereinander oder gleichzeitig kamen. Laut Tuner müsste es A5 sein.
Da schwingt noch etwas mit. Also eine reine Note ist das leider nicht... wenn man das transponiert spielt, besonders die Oktave darunter, kommt das nicht gut.
Das Rauschen der natürlicherweise sehr leisen Aufnahme könnte man hingegen filtern.
Du hast doch da diese Klangzungen... da könnte man doch vllt. alle anderen Abkleben oder hochbiegen oder so? um einen sauberen Ton zu generieren? oder anders, kann man eine Klangzunge nicht mit mechanischen externen Mitteln von Hand anreissen und zum Klingen bringen?

Speiluhr.JPG


Eben mal selber was ausgeschnitten aus dem Netz und probiert, ich glaube mit einem einzigen Sample kommt man tatsächlich nicht weit... Spielt man in tieferer Lage, wird das Attackgeräusch ( Anschlag der Klangzunge) zum einen mit transponiert, zum anderen kommen weitere Artefakte und ein Mitschwingen von Frequenzen zum Vorschein, die in höheren Lagen so kaum bis nicht hörbar sind.

Jetzt dachte ich daran, dass man solch einen Sound aber sehr gut auf synthetischem Wege generieren könnte. Zumindest den glockigen sinus-triangle-artigen Grundsound und auch das Attackgeräusch. Die Nebengeräusche, wenn denn mit gewollt, da meist damit dann doch realistischer, ja auf diesem Wege bekanntermassen eher weniger. Ein Release-Schnappgeräusch vieler echter Zupf- und Glock-Instrumente habe ich damals mit meinem SY77 gebaut, indem ich u.a. die Pitchhüllkurve der Loslass-Phase extrem und kurz justierte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe eine eigene Spieluhr hier und die irgendwann mal probiert, so langsam abspielen zu lassen, dass die Noten ausklingen was aber nicht so einfach war, daher habe ich dann nur eine Note gesamplet, weil die anderen viel zu dicht hintereinander oder gleichzeitig kamen. Laut Tuner müsste es A5 sein.
Da schwingt noch etwas mit. Also eine reine Note ist das leider nicht... wenn man das transponiert spielt, besonders die Oktave darunter, kommt das nicht gut.

Das ist so eine Spieluhr auf der ein Drehteller (für Vasen?) montiert ist, ich wollte das nicht auseinander basteln, die Aufnahme ist auch schon länger her. Wirklich zufrieden war ich auch nicht aber für Padshop habe ich das Sample dann doch aufgehoben.
 
Danke für eure Hilfe und Versuche :)

Ja, dieses hölzerne ratternde Mechanik Geräusch...


LG
Randy
 

Ähnliche Themen

Jabir
Antworten
9
Aufrufe
1K
Gast92251
G
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
38K
EthanWoods
E

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben