spectrumanalyse......

N

NOMYS

Registriert
30.08.02
Beiträge
774
Reaktionen
7
Punkte
924
hi micha!
ich kann dir leider nicht auf deine Frage antworten, da ich es selber nicht richtig weiß...
und bin so ein "Nutznieser" deiner Frage hier ;-)

gruß
NOMYS
 
Morgen zusammen,

Zu allererst stellt sich die Frage ob du die Spektrumsanalyse auf einzelne Instrumente, oder den ganzen Mix anwenden willst.

Im allgemeinen bringt die Analyse des ganzen Mixes mehr.

Wenn du feststellst, dass du einen unnatürlich hohen Anteil z.b. bei 1kHz im Gesammtbild hast, dann kann es gut sein, dass zu viele Instrumente gerade um diese Frequenz präsent sind. -> Alle Instrrumente durchklappern und ggf. Frequenzen absenken oder auch mal Instrumente rausnehmen.

Ich hoffe das hilft dir etwas weiter.

mfg
Phil
 
Ich denke, daß auch einzelne Spuren Sinn machen können, da Du dann z.B. Sachen sehen kannst, die Du unter ungünstigen Umständen nicht hören kannst.

Beispiel: Momentan benutze ich ein paar bessere PC Lautsprecher als Monitorboxen, klingen zwar erstaunlich gut, sind zum Mixen eigentlich unbrauchbar, denn sie geben z.B. Bässe unter 80 Hz nicht mehr sinnvoll wieder. Folge davon ist, daß man die ganz tiefen nicht mehr hören kann und ich somit nicht weiß, wieviel von dem gaaaanz tiefen Gerümpel noch mit da ist. Dank dem Analyzer sehe ich es dann wenigstens und kann es entfernen.

Sicher ist aber der Gesamtmix entscheidender. Ich wähle die Einstellung auf jeden Fall so, daß ich alle Frequenzen und ihre jeweilig vertretene Stärke sehen kann. Jetzt weiß ich nicht, wie das in CoolEdit ausschaut?!? Kann ich heut aber später mal nachschauen, ob meine einfache Cooleditversion das schon hat?!?!? Mal sehen.

Wie schon von PhilDelCastor geschrieben wurde, lieber erstmal alles abklppern und die betreffenden Spuren, die soetwas auslösen, andere damit verdecken absenken, bevor Du andere anhebst. Ist der mix schon fertig und Du kannst nicht mehr viel ändern als die betreffenden Frequenzen abzusenken oder anzuheben, dann besser vorsichtig...

Hoffe, ich konnte helfen...
 
HI,

Ganz klar hilt ein Spektrum auch bei einzelnen Instrumenten, z.b. um die charakteristischen Frequenzen eines Instrumentes zu finden, oder die Verteilung der Instrumente im Frequenzbild nocheinmal zu überprüfen. Zu letzterem benutze ich die Spektren am häufigsten (abgesehen vom ganzen Mix), das hilft einem auch auf (zu) beherztes Eingreifen mit dem EQ zu verzichten.

Weniger ist (fast) immer mehr!

mfg
Phil
 
Komisch,
dachte ich wäre angemeldet.
 
hey, warum bin ich da noch nicht drauf gekommen, den analyzer auch auf einzelne Instrumente mal anzuwenden, um Nähere Eigenschaften rauszubekommen...

Es ist doch schön jeden Tag viel Neues zu lernen und zu erfahren.
;-)
Also, nun ran ans analysieren :))

NOMYS
 
Hi micha,

Der Blackman-Harris gilt lt. Anleitung und auch lt. meinen Erfahrungen als der Algorithmus, der die Frequenzen am wahrheitsgetreuesten darstellt.

Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass der FFT Filter erst dann anschlägt, wenn das Ohr schon längst registriert hat, das da "irgendwas" nicht stimmt.

Interessant wird der FFT-Filter allerdings bei Sound-Experimenten: Du kannst z.B. lieares (weißes" Rauschen erzeugen, durch deine Soundkarten-Ein-und-Ausgänge schicken und dann über einen FFT-Filter abbilden lassen. Cooledit ist da durchaus schon ziemlich potent!
So kannst du grobe Fehler in den A/D-D/A Wandlern erkennen. Das geht auch für Mischpulte, obwohl die meist deutlich linearer sind als A/D-D/A-Wandler. Macht ziemlich Spaß, damit zu experimentieren und man fühlt sich ein bisschen so wie einer dieser Leute mit weißem Kittel im Labor und Schränken voller Meßgeräte :)

gruß,
MK
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
11
Aufrufe
485
Stony1981
S
MarcusMusik
Antworten
0
Aufrufe
389
MarcusMusik
MarcusMusik
D
Antworten
11
Aufrufe
543
Dondelinger
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben