speakon patchbay (8-pol)

  • Ersteller karumba
  • Erstellt am
So unzuverlässig können Sie nicht sein, damit wurden sämtliche Audioverbindungen der letzten Großveranstaltungen bewerkstelligt (also Größenordnung ESC, Olympia etc.)

Ich denke nicht das da Audio-Signale durch flossen.

Ich denke eher dass das ganze System mit Dante, CobraNet oder sonst ein Netzwerk-Audio-Protokoll aufgebaut war.
 
Ich denke eher dass das ganze System mit Dante, CobraNet oder sonst ein Netzwerk-Audio-Protokoll aufgebaut war.

Jep, RockNet wars (und zwar ne ganze Menge :p), allerdings wollte ich jetzt auch nur auf die Zuverlässigkeit des Steckers hinaus.
 
Ich denke nicht das da Audio-Signale durch flossen.
Würde ich auch mal von ausgehen.
Das ganze RJ45-Zeugs ist ganz nett, wenn man es nach dem Einstecken in Ruhe lässt. Aber für Audio würd ichs auch nicht nehmen wollen.

Ich denke auch, dass die TTs, auch vom HighEnder-Standpunkt aus gesehen, noch immer die netteste Lösung darstellen würden, besonders natürlich mit Goldkontakten und sonstigem Killefitt....... :D
 
So unzuverlässig können Sie nicht sein, damit wurden sämtliche Audioverbindungen der letzten Großveranstaltungen bewerkstelligt (also Größenordnung ESC, Olympia etc.)

Ich denke nicht das da Audio-Signale durch flossen.

Ich denke eher dass das ganze System mit Dante, CobraNet oder sonst ein Netzwerk-Audio-Protokoll aufgebaut war.

Das denke ich auch. Ich würde allerdings nicht behaupten, dass RJ45-Verbindungen(8P8C) unzuverlässig sind. Dazu gibt es genug funktionierende Netzwerke auf der Basis. Für mich sind die Steckverbindungen auf eine hohe Anzahl von Steckzyklen ausgelegt. Und aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass man Verbindungen auf Netzwerkpatchbays nicht so häufig ändert, wie im Audiobereich. Und wenn dann mal ein Stecker kaputt ist, nimmt man halt einfach ein neues Kabel.
 
allerdings wollte ich jetzt auch nur auf die Zuverlässigkeit des Steckers hinaus.
Ich bezweifel, dass das Ding wirklich nen Preis für Zuverlässigkeit bekommt. Rein mechanisch sind die Dinger im Kontaktbereich ja schon allererste Billigsahne, da ändert das nette Neutrikgehäuse dann auch nicht mehr viel.
Schlussendlich haben die Stecker ja nur ein solches Gehäuse bekommen, weil der Stecker allene für sich ne Krankheit ist. Man hat RJ45 ja auch nicht deshalb genommen, weil sie immer und überall so tolle Verbindungen liefern, sondern weil sie halt Standard sind.

Dürften ähnliche Gründe für vorliegen wie für die seinerzeitige Entscheidung,.für MIDI die unseligen DIN-Audiostecker zu benutzen. Die Dinger sind auch nicht gerade der Stecktechnik letzter Schrei, trotzdem halt im Einsatz.
 
allerdings wollte ich jetzt auch nur auf die Zuverlässigkeit des Steckers hinaus.

Die frage ist, wie zuverlässig ist es nach 300 mal ein und Ausstecken.

Kennt jemand die Lebens-Zyklen einer RJ45 Buchse und Stecker?
 
Nicht wissenschaftlich gesichert, aber bei einem normalen RJ45 Stecker, bricht wahrscheinlich spätestens nach dem 20. Umstecken die "Verriegelung". Wohl der größte Schwachpunkt bei dem Stecker. Deshalb die Neutrik-Verbindung, die ist mechanisch deutlich belastbarer (im Prinzip ja genauso wie bei XLR). Bei den Buchsen seh ich auch nicht so das Problem, da wird eher entscheident sein, ist die Buchse nur auf der Platine oder fest im Gehäuse verschraubt.

Ansonsten kann man sich wohl drauf einigen, dass RJ45 einfach eine platzsparende, leichte und günstige Variante ist.
 
Wir hatten auch Probleme mit den Buchsen.

Vielleicht hilft ja eine Komplettaustattung, bei der alle Teile von Neutrik kommen.
 
bei RJ45 steckern hat man aber auch das problem, dass man sie nicht selbst konfektionieren kann, oder gibts da möglichkeiten?
 
wieso nicht? crimpzange und anlegewerkzeug....

aber die kabel brauchst du gar nicht machen, verwend hochwertige geschirmte patchkabel und verkabel einfach die buchse entsprechend deiner bedürfnissen.
 
Bei den Buchsen seh ich auch nicht so das Problem, da wird eher entscheident sein, ist die Buchse nur auf der Platine oder fest im Gehäuse verschraubt.

Ich habe es schon mehrfach erlebt, dass die Buchsenkontakte, die ja nur einfache Drähte sind, verbogen waren. Auf die Neutrik wird das nicht zutreffen, da der Stecker durch das Gehäuse immer nur gerade in die Buchse reingeschoben werden kann.
 
Nutzt nicht wirklich was.
Zum Crimpen brauchts auch das passende Kabel.
Das ist zwar dann alles recht schnell gemacht, aber Flexibiliät und Stabilität sind echt was Anderes, zumal ne Netzwerk-Patchbay in keiner Weise den Ansprüchen genügen muss, die man an eine Studiopatchbay zu stellen hat.

Ich halte diese ganzen Überlegungen, aus wasweissich für wilden Steckerkonstruktionen Patchbays zu basteln, für reichlich sinnfrei. Sowas ist nur Spielerei, zumal es ja bewährte Lösungen gibt. Es ist ja nicht so, dass man jetzt die Patchbay gerade erfunden hat und man sich jetzt nach ner passenden Stecker-/Buchsenkombination umsehen muss......

Aber ne vergoldete Bantam-Patchbay ist natürlich teuer. Und althergebracht. Da macht man sich dann schon gerne Gedanken um ne preiswertere Möglichkeit - RJ45 mit vergoldeten Kontakten ist da natürlich hipp...... :D

Aber Kinderkram.....
 
Was mich im Übrigen wundert, besonders, da es sich ja um HighEnd handelt, warum eine --> Kreuzschiene nicht zur Diskussion steht?
Das besonders unter dem Aspekt, dass ne ordentliche Kreuzschiene alle möglichen Wege offen hat und man nicht nur auf Kupferdraht festgelegt ist.

Zu teuer?

Wahrscheinlich schon... :D

http://www.lawo.de/uploads/media/PI_Nova_Series_de.pdf
 
Ich halte diese ganzen Überlegungen, aus wasweissich für wilden Steckerkonstruktionen Patchbays zu basteln, für reichlich sinnfrei. Sowas ist nur Spielerei, zumal es ja bewährte Lösungen gibt.
die bisherigen lösungen basieren eigentlich alle auf klinke/TT oder selten mal xlr. wie gesagt, die idee kam daher, weil ich speakon sehr angenehm zu stecken/rausziehen finde. angenehmer als klinke oder xlr. vom klobigkeitsfaktor natürlich mal abgesehen. naja, vielleicht entwickelt neutrik ja noch "lineON" - kleiner, geschirmt & mit 3 oder 6 adern.
 
Nun ja,
ich finde die Idee, Speakons zu verwenden, alleine schon deshalb nicht gut, weils dedizierte Lautsprecherkabeanschlüsse sind. Ich steh nicht so sonderlich drauf, wenn solche Prinzipien verwässert werden, weil sie zu kostspieligen Fehlern führen.

Ich würde wohl gekoppelte TT-P oder Klinken allem anderen vorziehen, alleine schon, weil man dann die einzelnen Kanäle immer noch problemlos getrennt fahren kann
 
RJ45 ist prima für eine digitale Patchbay und ist dafür besser als XLR oder oder Sub-D, die nie für HF entwickelt wurden.

Für analoge Signale hätte ich bei RJ45 etwas sorge bezüglich Übersprechen. Das ist ja bereits bei Sub-D25 messtechnisch nicht wirklich Topp, wenn auch in der Praxis meist ausreichend.

Als analoge Steckfeld würde ich Lemo nehmen, wenn´s highendig sein soll.
 

Ähnliche Themen

Andi73
Antworten
4
Aufrufe
1K
Gelöschtes Mitglied 93558
G
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
719
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
2K
Grummelrocker
Grummelrocker
tim_heinrich
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben