
csethje
- Registriert
- 13.08.02
- Beiträge
- 128
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 155
guten abend allerseits,
vielleicht isses ja ne ganz doofe frage aber es beweist immerhin mut, wenn man se trotzdem stellt
hat man eigentlich bei der übtragung über [g=126]spdif[/g] ne [g=5]latenz[/g]? oder is das weil ja die adda-wandlung wegfällt latenzfrei weil sich die geräte nur nullen und einsen austauschen?
oder als anwendungsbeispiel:
ich schicke eine spur aus logic oder cubase (oder etwaige alternativen) über den [g=126]spdif[/g]-out des einen computers in den [g=126]spdif[/g]-in des anderen wo er in einem anderen logic oder cubase (das hatten wir oben schonmal
) auf eine spur geroutet wird, in dieser spur von plugins bearbeitet wird und dann über den [g=126]spdif[/g]-out des zweiten rechners wieder in den [g=126]spdif[/g]-in des ersten rechners und dort diese spur dann latenzfrei(?) aufgezeichnet/gemischt/odersonstwas werden kann.
die frage is, geht das???
und für alle jene, wo immer alles eines sinn haben muss:
auf dem hauptrechner läuft logic auf nem intelmac womit man somit keinen zugriff auf all die feinen windoof-only-plugs/instrumente hat und auf dem anderen rechner (der nebenbei gesagt nich die nötigen mukkis hat, um das ganze projekt abzuwickeln und deshalb nur für die bearbeitung elitärer einzelspuren oder der bereitstellung kollossaler softsynth-melodeien herhalten muss) läuft cubasis (oder was ähnlich preiswertes).
oder gibt es sogar noch andere viel unkomplizierter wege um besagtes unterfangen anzugehen????
achso, die midiverkabelung mit master und slave [g=70]sequencer[/g] und deren problemloses werken hab ich dreisterweise mal vorweggenommen.
in diesem sinne
csethje
vielleicht isses ja ne ganz doofe frage aber es beweist immerhin mut, wenn man se trotzdem stellt

hat man eigentlich bei der übtragung über [g=126]spdif[/g] ne [g=5]latenz[/g]? oder is das weil ja die adda-wandlung wegfällt latenzfrei weil sich die geräte nur nullen und einsen austauschen?
oder als anwendungsbeispiel:
ich schicke eine spur aus logic oder cubase (oder etwaige alternativen) über den [g=126]spdif[/g]-out des einen computers in den [g=126]spdif[/g]-in des anderen wo er in einem anderen logic oder cubase (das hatten wir oben schonmal

die frage is, geht das???
und für alle jene, wo immer alles eines sinn haben muss:
auf dem hauptrechner läuft logic auf nem intelmac womit man somit keinen zugriff auf all die feinen windoof-only-plugs/instrumente hat und auf dem anderen rechner (der nebenbei gesagt nich die nötigen mukkis hat, um das ganze projekt abzuwickeln und deshalb nur für die bearbeitung elitärer einzelspuren oder der bereitstellung kollossaler softsynth-melodeien herhalten muss) läuft cubasis (oder was ähnlich preiswertes).
oder gibt es sogar noch andere viel unkomplizierter wege um besagtes unterfangen anzugehen????
achso, die midiverkabelung mit master und slave [g=70]sequencer[/g] und deren problemloses werken hab ich dreisterweise mal vorweggenommen.
in diesem sinne
csethje