Spätere Konvertierung von 48kHz auf 96kHz möglich/sinnvoll?

  • Ersteller micha255
  • Erstellt am
Hi Markus,

"in Ordnung" hiess für mich: keine hörbaren Unterschiede festgestellt. Und wenn jetzt minimale Unterschiede existieren, dann liegt es an Wavelab. Ich kann das hier mit meiner eigenen Software unter Matlab verlustfrei umrechnen.

Wer das nicht glaubt, schicke mir doch mal ein File rüber.
Ich rechne es ihm von 48 auf 44.1 mit meiner Software um. Danach kann man das bewerten.

Mit geht diese Polemik wirklich voll auf den Keks. Soll Herr Wolfgang ein Filechen schicken, "wenn er die Eier hat", dann sehen oder besser hören wir weiter.

Gruß
HP
 
floxe meinte wahrscheinlich diese Seite hier, nehme ich an:
http://src.infinitewave.ca/

Aber was wichtig ist, wurde schon gesagt. Bei [g=420]CD[/g]-Produktionen kann man mit vernünftigen Wandlern auch gut und gerne 44,1kHz bei der Aufnahme fahren.
Und ob sich das lohnt, das nachher für's Mixing nochmal hochzurechnen, wage ich zu bezweifeln. Es gibt zwar durchaus bei manchen Plugins noch Unterschiede zwischen Oversampling und höherer Auflösung (siehe EQ Thread), jedoch kann dort meiner Ansicht nach noch nicht konkret von Qualitätsverlust die Rede sein.
 
HomeProducer 21
>>>
in Ordnung" hiess für mich: keine hörbaren Unterschiede festgestellt. Und wenn jetzt minimale Unterschiede existieren, dann liegt es an Wavelab.
<<<
N:
Aus dem Wavelabhandbuch...
 

Anhänge

  • Samplerate umwandeln-LöMi.jpg
    Samplerate umwandeln-LöMi.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 52
ja und? wenn du andeuten willst, dass 48 kHz besser "klingt" als 44.1 kHz, dann ist das was anderes. Hier ging es darum, ob eine Aufnahme mit 44.1 kHz besser klingt als die gleiche Aufnahme, jedoch mit 48 kHz durchgeführt, und anschließend auf 44.1 runtergerechnet.

Hörst Du jenseits 20 kHz?

im übrigen ist mir egal, wie gut oder schlecht das Wavelab macht, weil ich es mit meiner Software verlustfrei ausführen kann.
 
HomeProducer 24
>>>
Hörst Du jenseits 20 kHz?
<<<
N:
Aber selbstverständlich.
Nur was ich höre gefällt mir nicht :) .
 
floxe meinte wahrscheinlich diese Seite hier, nehme ich an:

ich glaub die wars, ja. allerdings hatte ich in erinnerung, dass es bei dem ganzen damals um 48khz zu 44,1k gegangen ist... anyways. ich hab danach entschieden, dass es mit meinen mitteln keinen sinn macht in 48k aufzunehmen und dann runterzurechnen.

um das ganze wirklich empirisch vergleichbar zu machen, müsste ein und dieselbe session via splitter einmal mit 44,1k und 48k aufgenommen werden. danach beide projekte gleich gemischt und der mixdown vom 48k projekt danach runtergesampelt werden.

wenn mir jemand die zeit dafür als forschungsprojekt bezahlt, mach ich das natürlich gern :D

ansonsten hat wohl eine mikroverschiebung von 2cm am gitarrenamp mehr einfluss auf meine projekte, als die entscheidung ob 48k oder 44,1 :)

übrigens - ich hatte damals das masteringstudio gefragt in welchem format ich unser album anliefern soll und es waren 44,1 erwünscht. ebenso bei den anderen beiden masteringstudios, mit denen ich zusammengearbeitet hab (jeweils [g=420]cd[/g]-produktionen), wieso also die herren ärgern - sie haben mir ja nichts böses getan :)

lg
flox
 
Ach - Floxe rulez...

Warum erst zertrümmern um es zuletzt mit Mikrochirurgie wieder zusammenzuleimen.

Die gesamte aufzeichnende Audiowelt dreht sich letzlich um Konservierung anstelle geschickter Synthese.
Die Ernte verendeln ist OK - Aber die Ernte verheizen und die Rauchgase zu rekonstitutionieren mag Zeitgeist sein, aber nährt nur den akademischen Gehirnfurz.
 

Ähnliche Themen

Antworten
28
Aufrufe
35K
organix
organix
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
45K
twinnpeaks
twinnpeaks
R
Antworten
9
Aufrufe
88K
raedk
R
OldWise
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
55K
woschma
woschma
M
  • Artikel
Testberichte Ableton Live 8
Antworten
0
Aufrufe
18K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben