Testberichte Soundtheory Kraftur ausprobiert

Summen-Magie?

Kraftur_01.jpg


Soundtheory ist ein Hersteller, der sich Zeit lässt mit der Entwicklung. Bisher gab es nur Gullfoss und dann wurde mit Gullfoss Master und Gullfoss Live noch mal nachgelegt. Aber es war immer noch dasselbe Produkt. Nach vielen Jahren gibt es jetzt das zweite Produkt.

Auf den ersten Blick erkennt man nicht, was Krafur eigentlich macht. Ist es ein Limiter, ein Multiband-Compressor, ein Exciter – oder etwas völlig Neues? Das Handbuch verspricht, dass Kraftur die Lautheit des Mixes erhöht und gleichzeitig die Dynamik und Transienten beibehalten werden. Es ist eine Mischung aus Multiband-Sättigung und Clipping. Gerade bei der Bearbeitung auf dem Master kann es bei Sättigung und Clipping schnell zu Artefakten kommen. Das soll Kraftur lösen. Aber hier passiert noch mehr unter der Haube als simples Clipping.

Besonders soll Kraftur arbeiten, wenn das Material Elemente in verschiedenen Frequenzbändern vorliegt. Also für fette Produktionen ist das Kraftur anscheinend besser geeignet als für ein Streicher-Trio.

Kraftur_02.jpg


Das Audio-Material wird in drei Bänder unterteilt:
- Low
- Mid
- High

Statt Multiband kann Krafur aber auch im Singleband Modus arbeiten.


Los geht’s


Kraftur_03.jpg


Ich nehme einen meiner Filmmusik-Tracks, der mit ein paar Percusisons aufwartet, aber auch Chor- und Streicher-Melodie.
Mit ‚Drive‘ wähle ich den Pegel so, dass ich die Sättigung komme. Aber wo sehe ich das? Anscheinend in der unteren Anzeige:

Kraftur_04.jpg


Solange die Balken ihre üblichen Farben orange, blau und gelb haben, ist alles sauber. Kommen aber noch andere Farben hinzu, fahren wir immer mehr in die Sättigung. Ober bekommen laut Herstelle ‚hotness‘. Ich fahre ‚Drive‘ immer mehr rein. Um besser zu hören, was Kraftur macht, spiele ich im Dreieck mit den Mischverhältnissen.

Kraftur_05.jpg


Im Reset-Modus ist der Regler in der Mitte. Gehe ich komplett nach rechts unten auf ‚Multi‘ wird das Signal noch lauter, ich höre dafür aber auch die Verzerrungen früher. Im ‚Single‘ Modus klingen für mich die Höhen nicht ganz so präsent. Tatsächlich gefällt es mir gut, wenn alle drei Signale zusammengemischt werden. Das ist etwas leiser, dafür aber auch sauberer mit weniger Verzerrungen.

Kraftur_06.jpg


‚Offset‘ und ‚Knee‘ lassen sich vom Compressor ableiten. Sind beide auf 100%, werden die Transienten viel stärker und früher abgefangen, dafür zerrt es früher. Das Schöne ist, dass beide Parameter auch gleichzeitig bearbeitet werden können, indem man in der Grafik auf die weiße schräge Linie geht und mit der Maus zieht. Nach vertikal ist ‚Offset‘, horizontal ist ‚Knee‘.

Hier kannst Du den Unterschied sehen.

Kraftur_07.jpg


Kraftur_08.jpg


Die drei Shift-Parameter erlauben genauere Kontrolle, welches Band wie stark in die Sättigung gefahren wird.

Kraftur_09.jpg


In meinem Beispiel-Track habe ich viele Bässe – sowohl in den Percussions als auch in den Instrumenten. Um einzeln in die drei Bänder zu hören, klicke ich oben auf das farbige Quadrat des entsprechenden Bandes. Und erst jetzt fällt mir auf, wie stark der Bass zerrt. Also fahre ich nur ‚Low Shift‘ etwas zurück und justiere noch etwas Drive. ‚Mid Shift‘ lasse ich dagegen in der Mitte und fahre ‚High Shift‘ noch mehr rein.

Kraftur_10.jpg


Übrigens kannst Du auch die Trenn-Frequenzen einstellen. Von Low zu Mid sind das 100 Hz bis zu 1 kHz und Mid zu High 2 kHz – 5 kHz.

Kleiner aber wichtiger Sidefact: Kraftur kann nicht nur Stereo, sondern Immersive Audio. Da freut sich mein Dolby Atmos Setup. Das braucht aber schon kräftig CPU.

Kraftur_11.jpg


Nachdem der Sound geformt wurde, merke ich, dass es natürlich lauter wurde. Und lauter wird ja immer als besser wahrgenommen. Damit man aber wirklich prüfen kann, was sich am Klang ändert, ohne von der Lautstärke hops genommen zu werden, gibt es die ‚Match‘ Funktion. Und das klappt hier wirklich erstaunlich gut – im Gegensatz zu einigen anderen PlugIns. Mit ‚Bypass‘ kann ich jetzt zwischen dem Original und der Bearbeitung wechseln. Und jetzt ist der Unterschied nicht mehr so groß. Klasse ist, dass mit ‚Apply‘ die Absenkung des Pegels jetzt auch dauerhaft auf ‚Ceil‘ und ‚Gain‘ kopiert werden kann.

Kraftur_12.jpg


Den Abschluss bilden nicht nur ‚Ceil‘ und ‚Gain‘, sondern auch ‚Clip‘. Gerade beim Addieren der drei Signal kann es zum Überschreiten von 0 dBFS kommen. Da kann der Clipper helfen – wenn er denn aktiviert ist. Mittlerweile haben sich ja meistens -1 dBFS durchgesetzt. Sicherheit geht vor.

Kraftur_13.jpg


Auf der rechten Seite gibt es einige Pegel-Anzeigen. Zu erwähnen ist noch ‚CFR‘, der grüne Balken in der Mitte. ‚Crest Factor Reduction‘ zeigt die Stärke der Bearbeitung an.

Kraftur im Video-Test


View: https://youtu.be/YHG5A3JTl3A



Lohnt der?

Die wichtigste Frage am Schluss ist, ob sich Kraftur lohnt.
Beim Matchen fiel mir auf, dass der Sound sich so gut wie gar nicht verändert hat. Evtl. noch etwas klarer in den Höhen. Aber ich habe es auch stark übertrieben. Das Traumduo wäre hier sicher zuerst Gullfoss und danach Kraftur. Das Signal habe ich mit Kraftur 12 db nach oben geschraubt. Das Gleiche mache ich jetzt mit dem Fabfilter Pro L-2. Beide kommen auf unterschiedliche Gruppen und mit dem Direct-Routing schalte ich den Track entweder auf Gruppe 1 (Kraftur) oder auf Gruppe 2 (Pro L-2). Hier wird deutlich, dass der Pro L-2 wesentlich früher anfängt zu pumpen, während Kraftur anscheinend immer noch sehr dynamisch ist. Fahre ich jetzt aber Krafur noch mehr an, sind die Verzerrungen mehr als hörbar. Aber irgendwann ist auch mal Schluss. Kraftur ist definitiv ein Lautmacher und scheint immer noch unterm Radar zu fliegen und ich freue mich schon, dieses PlugIn in zukünftigen Produktionen zu nutzen.

Hersteller:
Soundtheroy

Format: AU, VST2, VST3, AAX Native

Preis: 98 € (Momentan 68,60 €)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich bin beim Testen zu ähnliche Ergebnissen gekommen wie du. Kraftur eignet sich übrigens auch hervorragend für Subgruppen, ganz besonders für Drums.
 
Ich bin beim Testen zu ähnliche Ergebnissen gekommen wie du. Kraftur eignet sich übrigens auch hervorragend für Subgruppen, ganz besonders für Drums.
Das freut mich. Coole Idee mit den Drum-Gruppen. Das Video kommt auch noch :)
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
475
A_K_F
A
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
986
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
933
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
625
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben