Sounds von altem Keyboard in Cubase nutzen

  • Ersteller Ersteller marcn
  • Erstellt am Erstellt am
M

marcn

Registriert
18.07.07
Beiträge
13
Reaktionen
0
Punkte
16
Hi alle zusammen,

hab gestern beim rumstöbern auf dem Dachboden ein älteres Keyboard gefunden. Das Ding hat einige coole Sound-Presets, die ich gerne in Cubase SX aufnehmen und in meine aktuellen Produktionen einbinden möchte. Ich möchte also die Sounds, die dieses Keyboard gespeichert hat, irgendwie in mein Cubase bekommen. Geht das über [g=32]MIDI[/g] ?

Das Ding hat [g=32]MIDI[/g] IN bzw. [g=32]MIDI[/g] OUT - Anschluss, hab das jetzt über 2 [g=32]MIDI[/g] Kabel mit meinem USB - Interface (Fast Track PRO) verbunden. Ich kann zwar jetzt meine ganzen [g=77]VST[/g]-Instrumente damit ansteuern, aber wie bekomme ich jetzt die Sounds aus dem Keyboard in Cubase aufgezeichnet ?
 
das geht nicht über [g=32]midi[/g].. dazu müsstest du einen normalen lineout an deinem keyboard haben.. und mit dem dann in einen line in deines interfaces.. dann ganz normal bei cubase auf dem gewünschten audio kanal auf "Aufnahme" drücken.. und losdudeln.. :)

part
 
hi,
da muß es doch irgendwelche Audio Ausgänge geben am Keyboard oder?

mfg Phil
 
ja stimmt, den line out hatte ich übersehen. Danke für die Hilfe ! Hätte da aber nochmal 2 Fragen : 1. Was für ein Kabel brauche ich da ? Muss ich vom Line out des Keyboards in den Preamp meines M-Audio Fast Track Pro ?

2. Wozu brauche ich allgemein eigentlich 2 [g=32]Midi[/g] Kabel (IN und OUT), wenn ich doch nur Signale zum Interface schicken kann ? Eigentlich würds doch dann reichen, vom [g=32]Midi[/g] OUT des Keyboards zum [g=32]Midi[/g] IN des Interfaces, oder ?

Sorry, was hardware angeht hab ich wohl noch viel zu lernen.

Danke trotzdem für die Hilfe !

Marc
 
marcn schrieb:
2. Wozu brauche ich allgemein eigentlich 2 [g=32]Midi[/g] Kabel (IN und OUT), wenn ich doch nur Signale zum Interface schicken kann ?

allgemein kannst du das keyboard auch mit [g=32]MIDI[/g]-Signalen ansteuern! ;)

grüße
esch :)
 
Wenn es keinen Audio Output hat musst du es mit nem Mikro abnehmen... :( danach kannst du die einzelnen Samples doch in nen Sampler wie Halion oder so laden... dann kannst du die einzelnen Samples per [g=32]Midi[/g] ansprechen...

Oder habe ich was überlesen?
greetz bornsnyder
 
er sagt doch, es hat nen line out :)
ja, du musst den line out in dein interface stecken :) - am besten dort in einen line in.
falls du sowas nicht hast, dann einfach in den normalen input und wahrscheinlich musst du dann den preamp gar nicht bis wenig aufdrehen (je nach line-out pegel, der vom keyboard kommt - dieser ist
gewöhnlich höher als bei einem [g=116]mikrofon[/g], deshalb muss der preamp weniger verstärken :P)

normal gibts einen linke und einen rechten line-out kanal.
dafür brauchst du halt zwei monoklinke auf monoklinke kabel

Wenn es nur einen line-out gibt brauchst du ein stereo-klinke auf 2*mono-klinke kabel, welches du dann eben in zwei inputs von deinem audiointerface stöpselst...

wenn es wirklich nur ein lineout ist, kann es natürlch gut sein, des es sich dabei um einen kleinen klinkenstecker handelt...
hat der lineout am keyboard einen durchmesser von 3,5mm oder von 6,3mm ? - des musst du natürlich bei der wahl des kabels noch beachten :)


und [g=32]midi[/g]-in am keyboard kannst du zum beispiel so nutzen, dass du mit deiner sequenzer software erstmal das was du spielst, also die midinoten aufnimmst, evtl fehler korrigierst und dann eben über [g=32]midi[/g]-in wieder ins keyboard zurückschickst und dann erst die fehlerfreie sache über den line-out endgültig recordest

kann man diesen satz verstehen? :)
 
Hi,

Kleine Ergaenzung:
[g=32]Midi[/g] Kabel sind immer Einbahnstrassen.
Also das sendende Geraet schickt Daten an seinem Out raus.
Das emfangende Geraet bekommt die Daten an seinem IN.
Lass Dich nicht verwirren, es hoert sich komplex an, ist aber gar nicht so schwer.

Gruss, Pete.
 
Hi. :)
Und wie ist dann, eventuell ,ein dritter [g=32]Midi[/g]-"Steckplatz" namens [g=32]Midi[/g]-Thru zu verstehen, und was kann ich damit anfangen?Ein zweites Keyboard anschließen ,oder wie??!!??
Nur so, der Vollständigkeit halber.
Grüße aus dem Gelben Haus :)
 
dort wird einfach das bei [g=32]midi[/g]-in empfangene signal wieder ausgegeben...
damit kannst du zum bespiel mit deiner sequenzer-software über einen midiausgang am pc 2 synthies ansteueren, die dasselbe spielen sollen...

des ganze hat halt ne gewisse [g=5]latenz[/g]..aber die is glaub ich recht klein :)
 
Andband schrieb:
dort wird einfach das bei [g=32]midi[/g]-in empfangene signal wieder ausgegeben...
damit kannst du zum bespiel mit deiner sequenzer-software über einen midiausgang am pc 2 synthies ansteueren, die dasselbe spielen sollen...

des ganze hat halt ne gewisse [g=5]latenz[/g]..aber die is glaub ich recht klein :)

unwahr. dies ist nur so, wenn die gleichen [g=32]midi[/g] channels eingestellt sind. man kann aber auf 16 versch. [g=32]midi[/g] kanäle gleichzeitig verschiedene signale schicken.
 
kannst du pls bisschen ausführlicher erklären was du meinst? :)

bis jetzt seh ich da irgendwie keinen widerspruch zwischen unseren aussagen....

thx
 
die synthies können, aber müssen nicht dasselbe spielen. du hast geschrieben, [g=32]midi[/g] thru benutzt man, wenn synthies "...dasselbe spielen sollen".
 
Andband schrieb:
dort wird einfach das bei [g=32]midi[/g]-in empfangene signal wieder ausgegeben...
damit kannst du zum bespiel mit deiner sequenzer-software über einen midiausgang am pc 2 synthies ansteueren, die dasselbe spielen sollen...

des ganze hat halt ne gewisse [g=5]latenz[/g]..aber die is glaub ich recht klein :)

HI,

glauben ... glauben ...

[g=32]MIDI[/g]-IN:
- empfängt Tastatur/Controller oder jegliche Steuersignale (Sys.Ex) via 16 möglichen Kanälen. Die Daten können aus Notenwerte (0-127), Anschlag der Taste (0-127), Dauer der Note (Taste on/off), Controller (z.B Pitchbend) und Daten dazu (hoch oder runter) etc. bestehen
- je nach HW-Instrument od. SW-[g=89]VSTi[/g], HW-Effektgerät od. SW-VSTFX etc. sind beliebige Steuerungen möglich ...
- das empfangende Gerät kann nur das verarbeiten, für welches es "programmiert" wurde
- es sind schlicht 16 Kanäle vorhanden

[g=32]MIDI[/g]-Out:
- ein Keyboard, ein Sequenzer, ein Controller (z.B. NI-Core, externe Fader, Tretminen) etc. senden auf Betätigung/Wunsch [g=32]MIDI[/g]-Daten (s.o.) um Klangerzeuger oder auch andere Geräte anzusteuern
- es können einzelne Presets-Daten oder ganze Inhalte (Data-Bulk) von Geräten via [g=32]MIDI[/g] übertragen werden
- es sind auch hier schlicht 16 Kanäle vorhanden

[g=32]MIDI[/g]-Through
- per Kabelverbindung werden ALLE [g=32]MIDI[/g]-Daten von ALLEN Kanälen übertragen
- Geräte welche vom [g=32]MIDI[/g]-Through via [g=32]MIDI[/g]-IN angschlossen sind, filtern ihre Informationen per [g=20]MIDI-Kanal[/g] heraus. Quasi wie eine feste IP-Adresse bei Netzwerken
- ditto 16 Kanäle auch hier

[g=32]MIDI[/g]-Daten sind KEINE Audio-Daten, sondern schlichte Informationen welche durch Controllers (Joystick, Keyboard, Treminen, Audio-to-[g=32]MIDI[/g] Triggers oder [g=32]MIDI[/g]-Pickups u.s.w.) bei Betätigung erzeugt werden.

Ist ein Gerät auf [g=32]MIDI[/g]-Mode "omni" empfängt dieses auf allen 16-Kanälen gleichzeitig ALLE möglichen Daten.
Im Bsp. sendet ein Sequenzer auf "Kanal "1", Synth 1 empfängt/spielt via "Kanal 1" und Synth 2 empfängt und spielt das gleiche via "omni"

Externe [g=32]MIDI[/g]-Verkabelungen (DIN und mini-DIN Stecker) haben immer ein bedingte technische "[g=5]Latenz[/g]", abhängig von der Länge und Knoten (MIDI-Through, [g=7]Patch[/g]-Bay)

[g=32]MIDI[/g] via SW, sprich Sequenzer steuern z.B. interne Software [g=89]VSTi[/g]/VSTFX "Gerät A, B, C" etc. (intern oder via Netzwerk)
Die "[g=5]Latenz[/g]" wird den Anforderungen entsprechend innerhalb der SW aufbereitet (Kompensation)
Die max. Datenübertragung ist nicht Kabelgebunden sondern wird vom "tempo" des Host (PC & Netzwerk) bestimmt.

kurze Hilfe für die Aufnahme:
- [g=32]MIDI[/g]-IN des Keyboards an [g=32]MIDI[/g]-OUT deiner SK
- Audio-OUT (Line, Headphone) nach Audio-IN deiner SK
- für MONO od. Stereo (je nach Sound) dementsprechend anschliessen. Die Stecker sind meistens als 6.35mm od. Mini-Klinke vorhanden
- im Sequenzer beliebige gespielte [g=32]MIDI[/g]-Noten aufnehmen (via deinem Keyboard)
- den Sequenzer im Play-Modus spielen lassen und gleichzeitig Audio von deinem Keyboard mit dem Wunsch-Sound aufnehmen (record)
- [g=5]Latenz[/g] kann vorkommen und ist von deiner SK anhängig! Die Audio-Daten (Samples) lassen sich problemlos verschieben und somit die [g=5]Latenz[/g] korrigieren
 
@soulcrates:
ich habe geschrieben, man kann es zum Beispiel (das bedeutet es ist eine von vielen anwendungen :)) dafür benutzen...natürlich kann man den einen [g=365]synthesizer[/g] auf einen anderen [g=190]channel[/g] einstellen, dann spielt er eben was anderes...
und weitergegeben wird alles

ich würd sagen ich hatte nix unwahres geschrieben

is auch völlig worscht nachdem antares jetzt ja wohl alles klar gemacht hat...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben