Andband schrieb:
dort wird einfach das bei [g=32]midi[/g]-in empfangene signal wieder ausgegeben...
damit kannst du zum bespiel mit deiner sequenzer-software über einen midiausgang am pc 2 synthies ansteueren, die dasselbe spielen sollen...
des ganze hat halt ne gewisse [g=5]latenz[/g]..aber die is glaub ich recht klein
HI,
glauben ... glauben ...
[g=32]MIDI[/g]-IN:
- empfängt Tastatur/Controller oder jegliche Steuersignale (Sys.Ex) via 16 möglichen Kanälen. Die Daten können aus Notenwerte (0-127), Anschlag der Taste (0-127), Dauer der Note (Taste on/off), Controller (z.B Pitchbend) und Daten dazu (hoch oder runter) etc. bestehen
- je nach HW-Instrument od. SW-[g=89]VSTi[/g], HW-Effektgerät od. SW-VSTFX etc. sind beliebige Steuerungen möglich ...
- das empfangende Gerät kann nur das verarbeiten, für welches es "programmiert" wurde
- es sind schlicht 16 Kanäle vorhanden
[g=32]MIDI[/g]-Out:
- ein Keyboard, ein Sequenzer, ein Controller (z.B. NI-Core, externe Fader, Tretminen) etc. senden auf Betätigung/Wunsch [g=32]MIDI[/g]-Daten (s.o.) um Klangerzeuger oder auch andere Geräte anzusteuern
- es können einzelne Presets-Daten oder ganze Inhalte (Data-Bulk) von Geräten via [g=32]MIDI[/g] übertragen werden
- es sind auch hier schlicht 16 Kanäle vorhanden
[g=32]MIDI[/g]-Through
- per Kabelverbindung werden ALLE [g=32]MIDI[/g]-Daten von ALLEN Kanälen übertragen
- Geräte welche vom [g=32]MIDI[/g]-Through via [g=32]MIDI[/g]-IN angschlossen sind, filtern ihre Informationen per [g=20]MIDI-Kanal[/g] heraus. Quasi wie eine feste IP-Adresse bei Netzwerken
- ditto 16 Kanäle auch hier
[g=32]MIDI[/g]-Daten sind KEINE Audio-Daten, sondern schlichte Informationen welche durch Controllers (Joystick, Keyboard, Treminen, Audio-to-[g=32]MIDI[/g] Triggers oder [g=32]MIDI[/g]-Pickups u.s.w.) bei Betätigung erzeugt werden.
Ist ein Gerät auf [g=32]MIDI[/g]-Mode "omni" empfängt dieses auf allen 16-Kanälen gleichzeitig ALLE möglichen Daten.
Im Bsp. sendet ein Sequenzer auf "Kanal "1", Synth 1 empfängt/spielt via "Kanal 1" und Synth 2 empfängt und spielt das gleiche via "omni"
Externe [g=32]MIDI[/g]-Verkabelungen (DIN und mini-DIN Stecker) haben immer ein bedingte technische "[g=5]Latenz[/g]", abhängig von der Länge und Knoten (MIDI-Through, [g=7]Patch[/g]-Bay)
[g=32]MIDI[/g] via SW, sprich Sequenzer steuern z.B. interne Software [g=89]VSTi[/g]/VSTFX "Gerät A, B, C" etc. (intern oder via Netzwerk)
Die "[g=5]Latenz[/g]" wird den Anforderungen entsprechend innerhalb der SW aufbereitet (Kompensation)
Die max. Datenübertragung ist nicht Kabelgebunden sondern wird vom "tempo" des Host (PC & Netzwerk) bestimmt.
kurze Hilfe für die Aufnahme:
- [g=32]MIDI[/g]-IN des Keyboards an [g=32]MIDI[/g]-OUT deiner SK
- Audio-OUT (Line, Headphone) nach Audio-IN deiner SK
- für MONO od. Stereo (je nach Sound) dementsprechend anschliessen. Die Stecker sind meistens als 6.35mm od. Mini-Klinke vorhanden
- im Sequenzer beliebige gespielte [g=32]MIDI[/g]-Noten aufnehmen (via deinem Keyboard)
- den Sequenzer im Play-Modus spielen lassen und gleichzeitig Audio von deinem Keyboard mit dem Wunsch-Sound aufnehmen (record)
- [g=5]Latenz[/g] kann vorkommen und ist von deiner SK anhängig! Die Audio-Daten (Samples) lassen sich problemlos verschieben und somit die [g=5]Latenz[/g] korrigieren