M
Malu95
Newcomer
- Registriert
- 06.03.23
- Beiträge
- 92
- Reaktionen
- 32
- Punkte
- 219
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Willst Du einen ganzen Frequenzbereich in der Dynamik zusammenschieben, dann nimmst Du am besten einen Multibandkompressor und stellst das tiefe Band auf den jeweiligen Frequenzbereich ein, den Du komprimieren willst. Sticht dagegen nur ein bestimmter Ton besonders raus und Du willst nur diesen dynamisch fixen, macht ein dynamischer EQ mehr Sinn, weil er idR eine genauere Frequenzanpassung ermöglicht. TDR Nova ist Dein Freund.vermute aber, dass es in Richtung Multibandkompressor oder dynamischer EQ gehen wird.
E-Bass oder Synth-Bass? Audio (-aufnahme) oder Plugin?Nimmt man zB C, F und G als Basstöne,
Es geht um synthbässe, plugins.E-Bass oder Synth-Bass?
Der neue bassynthie von toneboosters soll genau das als Funktion haben. Habe den angetestet und muss sagen dass der durchaus nett ist. Der Preis ist auch typisch günstig für toneboosters. Kann man echt machen.Nimmt man zB C, F und G als Basstöne, dann drücken sie in verschiedenen Bereichen (so bis unter 200 Hz ca.). Gleichzeitig sind sie verschieden laut. Das zeigt der EQ, soweit so gut.
Der unterste Ton C hat in diesem Beidpuel den stärksten wahrnehmbaren Druck, was nicht zwangsläufig heißt, dass es auch der lauteste Ton ist (G ist lauter und drückt weniger).
Ziel soll sein, den Druck anzugleichen oder anzupassen. Also von C dB weg nehmen, wodurch der Druck aber nicht geringer wird.
Es soll im Ergebnis einheitlich UND druckvoll klingen, über alle Töne hinweg.
Merci
Darüber bin ich hin und wieder ziemlich überrascht, denn lasse ich z.B. Kick und Subbass laufen, fehlt beiden manchmal der Druck. Kommt jedoch noch ein höherer Bass hinzu für die Attack, dann stelle ich nicht selten fest, dass alles mehr drückt. Das hat dann kein Abbild in den Tiefen im Bus- EQ, sondern in den Höhen, auch mal bei 300 Hz.sondern eben auch von den Obertönen in höheren Frequenzbereichen, das gilt auch für den Bass
Okay, danke für den Tipp. Habe schon viel mit Sidechain ausprobiert und finde das gerade fürs Ducking recht gut, da man schnell ein Ergebnis hat. Multiband muss ich noch angehen.Suche im Netz mal nach folgenden Worten: sidechain multiband compressor
Häh?dies gilt nämlich vor allem für den Bass, die Membrane muss sich bewegen, bei einem dreiminütigen dauer Basston bleibt sie jedoch an einer Stelle.
Sogar Mozart wusste schon wie man den Bass zum Fetzen bringt!An dieser Stelle möchte ich jemanden Zitieren:
Die Stille zwischen den Noten ist genauso wichtig wie die Noten selbst.
Wolfgang Amadeus Mozart 1756-1791
...dies gilt nämlich vor allem für den Bass, die Membrane muss sich bewegen, bei einem dreiminütigen dauer Basston bleibt sie jedoch an einer Stelle.
Membranbewegung = Druck!
So rein physikalisch stimmt das leider nicht. Nimm mal einen Sinusgenerator stelle ihn auf 30 HZ ein und fahr den Pegel hoch, dann lege mal vorsichtig Deine Hand auf die Membran... Nach drei Minuten ist dann vielleicht Deine Schwingsuple durch oder bei zu hohem Pegel die Sicke gerissen und die Spinne kaputt... aber nicht vom "auf einer Stelle sein".An dieser Stelle möchte ich jemanden Zitieren:
Die Stille zwischen den Noten ist genauso wichtig wie die Noten selbst.
Wolfgang Amadeus Mozart 1756-1791
...dies gilt nämlich vor allem für den Bass, die Membrane muss sich bewegen, bei einem dreiminütigen dauer Basston bleibt sie jedoch an einer Stelle.
Membranbewegung = Druck!