
InSomnius
- Registriert
- 07.04.04
- Beiträge
- 4.646
- Reaktionen
- 82
- Punkte
- 15.895
Muescher schrieb:
@ WEAPON-X
Fragt sich nur warum nicht ???? Einige hier haben immerhin sehr hochwertiges Equipment und auch einiges an Know-How, aber worin unterscheidet sich jetzt genau das Know-How des Toningenieurs vom [g=79]Homerecordler[/g] ???? Ist es denn wirklich so, dass man so viel falsch machen kann bei einem [g=108]Hall[/g] oder EQ, ich meine, wir wissen doch alle wie man diese Geräte bedienen muss und wie der Sound am Ende klingen soll, aber trotzdem kriegen wir es nicht hin ????
genau so ist es. die einstellung aller effektgeräte bedarf unglaublichen feingefühls... und eines geschulten gehörs. toningenieur muss man dafür beileibe nicht sein, man braucht nur die erfahrung. bsp: wenn der [g=108]hall[/g] geil klingt, heißt das nicht, dass er in den mix passt.
noch besseres beispiel: eine rock-aufnahme. Du schaltest die gitarren auf solo und denkst nur "irgs, was eine dünne plörre..." dann hörst Du Dir den gesamtmix an - und es passt! die gitarren fügen sich einfach perfekt ein, der mix ist klar und durch das gesamtspiel aller instrumente klingt der mix fett und druckvoll.
der profi hört schon beim roughmix, welche frequenzen er wo anheben und absenken kann/muss, damit letztlich ein gutes ergebnis rauskommt. der [g=79]homerecordler[/g] hat irgendwann einfach keinen bock mehr, rumzuprobieren.
und außerdem: hochwertiges equipment ist nicht gleich hochwertiges equipment. ein profi-studio hat zB eine ganze armada an geilen mics zur verfügung. und der tonmeister kann - aufgrund seiner erfahrung - genau das richtige mic für zB den sänger der band xy herausfischen. es gibt studio-alben, wo der gesang mit sm57 aufgenommen wurde, weil das mic zum sänger gepasst hat. und bei anderen wiederum braucht es dazu eine u87.
genug für heute, gute nacht.
Der Gruß
InSomnius