sorry, aber schon wieder Drummap!?

  • Ersteller Ersteller gray
  • Erstellt am Erstellt am
G

gray

Registriert
07.12.04
Beiträge
70
Reaktionen
0
Punkte
90
[g=108]Hall[/g]öle,
ich weiß es gab schon viele Beiträge zur Drummap und LM7, aber leider kann ich das was ich suche im Forum nirgends finden.

Ich spiele die Drums mit einem E-drum ein und habe folgendes Problem!
egal was für eine Drummap ich lade, die neuen Namen der einzelnen Instrumente werden zwar in der Drummap angezeigt, doch die Sounds bleiben immer die gleichen. Habe viele verschiedene Drummaps ausprobiert, doch ich habe wie gesagt immer nur die Standard LM7 Sounds.
Die öde bassdrum, das eine öde Crash becken usw. An was kann das liegen.
Im inspektor habe ich Banks eingerichtet und kann 7 versch. Kits direkt anwählen, aber eben, es ändert sich nichts. Das Handbuch habe ich schon 100 mal gelesen und bin der Verzweiflung nahe.
Was mich noch nervt, wenn ich mir auf meinem edrum mehrere Custom Kits anlege, kann ich trotzdem nie auf andere Instrumente zugreifen die in der Drumap eigentlich vorhanden sind. Z.B. das standard China Becken oder Crash [g=57]Cymbal[/g] 2 sind tot...da kommt nix. Das das LM7 nicht das gelbe vom Ei ist weiß ich, aber ich muß doch wenigstens die Instrumente anwählen können die in der Map vorhanden sind. Wäre froh wenn mir jemand sagen könnte was da los ist. Danke schon mal.
Gut Nacht zusammen!
Gray :?
 
Also. der LM7 hat genau 3 versch. Drumkits wobei jedes Drumkit aus genau 12 Sounds besteht.
Mehr gibt es nicht.
Wenn du in Cubase eine Drum Map auswählst, muß das nichts mit dem LM7 zu tun haben.
Die dort angegebenen Soundnamen, sind wirklich nur die Namen, es hängt davon ab welches Drum Instrument midimäßig ansteuerst, nicht welche Drum Map dort ausgewählt ist.
Es gibt z.B. die GM-Norm die vorsieht, das so und so viele Drumsounds in einem Drumkit vorhanden sein müssen, und diese Sounds so und so angeordnet sein müssen (z.B. Bassdrum vor [g=149]Snare[/g], dann Clap usw.). Deswegen gibt es z.B. eine GM-Drum Map.
Wenn du ein Gerät hast, daß die GM-Norm unterstützt ist dsa praktisch, denn dann hast du gleich in der Drum Map die richtigen Soundnamen geladen.
Aber wenn du midimäßig mit der GM-Drum Map ein Digitalpiano ansteuerst, wird dann trotzdem keine [g=149]Snare[/g] erklingen.
Auch der LM7 entspricht nicht der GM-Norm, was zur Folge hat, daß dort wo in der Drum Map z.B. das China Becken steht (bzw. der Name und der Ort wo das beim Klangerzeuger sein sollte) einfach nix klingt, weil der LM7 eben kein China Becken hat.

Die Drum Map ist also nur der Ort wo festgelegt wird, auf welcher Taste das angesteuerte Instrument welchen Sound ausgibt (und praktischerweise steht auch schon der Soundname dort). Freundlicherweise gibt es einige Drum Maps die aber nur dann übereinstimmen wenn sie auch für das jeweilige Gerät gebastelt wurden.
Insofern praktisch ist da die GM Drum Map, da sehr viele Geräte eben der GM-Norm entsprechen.

Um also zu den 2 anderen Drumkits (nicht zu verwechseln mit Drum Map) zu kommen, mußt du einfach beim [g=89]VSTi[/g] (bei der LM7 Benutzeroberfläche) selbst, ein Drumkit weiter schalten.
 
Hi und vielen Dank schon mal, trotzdem noch eine Frage,

Du sagst ich muß die einzelnen Instrumente ansteuern, das mache ich eigentlich auch, und zwar so:
ich wähle ein Pad aus, gehe in die Drummap wähle ein Instrument aus, klicke auf zuweisen und fertig.
Das geht ja auch, aber wenn ich eine neue Drummap lade (die Kits die sich auf der CD bfinden, z.b. von Korg oder Yamaha), dann erscheinen die neuen Instrumente, doch wenn ich drauf klicke klingen sie wie die Standard sounds der GM, obwohl sie anders heißen.
So wie ich dich verstanden habe, kann es dann also nur daran liegen, das mein Edrum zu blöd ist und das nich kapiert. Oder bin doch ich der blöde?

Ist es so das es nur an meinem Gerät (edrum) liegen kann?

Wie meinst Du das mit dem weiterschalten? Du meinst die Benutzeroberfläche des LM7, also dort
wo ich die einzelnen Belegungen sehe und lautsärke und Tune einstellen kann. Mh? wie schalte ich da was weiter? entweder habe ich einen Denkfehler oder bin ganz einfach zu dusselig?

Gruß
Gray
 
aaaachso, mit weiterschalten meinst Du zum Percussion oder 909 zu wechseln.
ja, das weiß ich, aber die beiden sind leider "für mich" nicht brauchbar.

Eigentlich habe ich mich jetzt dazu entschlossen die Sounds meines edrums zu verwenden.
Und damit auch schon das nächste Problem. Die Daten gehen gleich wieder an mein edrum zurück
kann sie also über den [g=18]Mac[/g] nicht hören nur übers edrum, Signal kommt aber in Cubase an und geht dann wie gesagt gleich wieder raus.

Habe meine ganzen edrum sounds in die Map geladen, weden angezeigt, und höre sie auch wenn ich sie mit der Maus anklicke, aber auch nur über das edrum. Zuweisen kann ich sie nicht. Midispur steht auf Rec.
warum höre ich sie nicht über den [g=18]Mac[/g]?

Gruß
Gray
 
ich wähle ein Pad aus, gehe in die Drummap wähle ein Instrument aus, klicke auf zuweisen und fertig.
Welches Pad wählst du aus? Welches Instrument?
Irgendwie versteh ich gar nichts mehr.

Letztendlich ist es aber trotzdem so, daß die Drum Map nicht die Sounds bestimmt die gehört werden, sondern eher eine Fernbedienung ist. Wenn du eine Fernbedienung hast, die nicht zu dem Gerät gehört kannst du auch nichts damit anfangen.

aaaachso, mit weiterschalten meinst Du zum Percussion oder 909 zu wechseln.ja, das weiß ich, aber die beiden sind leider "für mich" nicht brauchbar.
Alles klar. Mehr gibt's aber wie gesagt beim LM7 nicht.

Eigentlich habe ich mich jetzt dazu entschlossen die Sounds meines edrums zu verwenden.
Und damit auch schon das nächste Problem. Die Daten gehen gleich wieder an mein edrum zurück
kann sie also über den [g=18]Mac[/g] nicht hören nur übers edrum, Signal kommt aber in Cubase an und geht dann wie gesagt gleich wieder raus.

Habe meine ganzen edrum sounds in die Map geladen, weden angezeigt, und höre sie auch wenn ich sie mit der Maus anklicke, aber auch nur über das edrum. Zuweisen kann ich sie nicht. Midispur steht auf Rec.
warum höre ich sie nicht über den [g=18]Mac[/g]?
[g=32]Midi[/g] ist eine Steuersprache, die die midimäßig angesteuerten Geräte quasi fernsteuert.
D.h., wenn du in der Drum Map einstellst, daß dieser oder jener Sound erklingen soll, und dann in der Drum Map dort neben den Soundnamen klickst (und in dem angesteuerten Gerät dieser Sound auch vorhanden ist), dann befiehlt Cubase dem E-Drum das dieser oder jener Sound gespielt werden soll.
Das E-Drum Teil wird also von Cubase ferngesteuert.
Im Idealfall ist es dann so, daß du auf diesem E-Drumset was spielst, das midimäßig in Cubase aufnimmst, und dann diese Midiaufnahme (welche nur aus Steuerinformationen besteht) abspielst, was zur Folge hat, daß das E-Drumset genau das vorher von dir eingespielte abspielt, quasi von selbst, aber natürlich nur deswegen weil es von Cubase ferngesteuert wird.

Eine Audioaufnahme kannst du nur machen, wenn die Audioausgänge deines E-Drum Geräts mit den Audioeingängen deiner Soundkarte im [g=18]Mac[/g] verbunden sind.
Wenn die beiden Geräte (E-Drum und Computer) nur midimäßig verbunden sind, sind nur [g=32]Midi[/g]-Aufnahmen möglich, deswegen hörst du das auch nur vom E-Drum, nicht von Cubase.
 
(Welches Pad wählst du aus? Welches Instrument?
Irgendwie versteh ich gar nichts mehr.)

...damit meine ich das ich die einzelnen Drumsounds der Drummap jedem einzelnen Pad meines edrums zuweise, was ja auch funktioniert. Wenn ich dann aufnehme, werden zwar Daten aufgezeichnet, hören tue ich sie aber nur wenn ich beim anhören auf den LM7 gehe und zwar logischer Weise mit den Sounds des LM7.

([g=32]Midi[/g] ist eine Steuersprache, die die midimäßig angesteuerten Geräte quasi fernsteuert.
D.h., wenn du in der Drum Map einstellst, daß dieser oder jener Sound erklingen soll, und dann in der Drum Map dort neben den Soundnamen klickst (und in dem angesteuerten Gerät dieser Sound auch vorhanden ist), dann befiehlt Cubase dem E-Drum das dieser oder jener Sound gespielt werden soll.
Das E-Drum Teil wird also von Cubase ferngesteuert.)

...genau das mache ich und das geht ja auch, ich wähle in der Drumap die Sounds aus die sich auch in meinem edrum befinden, doch wie gesagt, aufgenommen weden sie nicht obwohl Mididaten aufgezeichnet werden

(Eine Audioaufnahme kannst du nur machen, wenn die Audioausgänge deines E-Drum Geräts mit den Audioeingängen deiner Soundkarte im [g=18]Mac[/g] verbunden sind.
Wenn die beiden Geräte (E-Drum und Computer) nur midimäßig verbunden sind, sind nur [g=32]Midi[/g]-Aufnahmen möglich, deswegen hörst du das auch nur vom E-Drum, nicht von Cubase.)

...Ich will eigentlich keine Audioaufnahme machen, sondern schon [g=32]Midi[/g].
Warum höre ich denn dann das nicht über Cubase wenn doch die sounds in der Drummap sind?
habe ich irgendwie nicht ganz verstanden. Worin besteht denn der Unterschied wenn ich sounds vom LM7 oder die eigenen Sounds meines Edrum verwende? Die Sounds meine edrums sind doch auf der Map vorhanden sowie in meinem Edrum mit gleichem Klang und gleichem Namen. Ich wähle bei "out" einfach mein edrum aus" anstatt dem LM7, ist doch richtig oder?
Es gibt ja in Cubase SE noch das Universal Soundmodul, da ist auch ein Standard Drumkit vorhanden, was ich auch gerne verwenden würde, nur leider ist dort das Hihat nicht aktiv? hier ist es komischerweise auch so das ich die Sounds nur über mein edrum höre, nicht über Cubase. Wenn ich bei "out" wieder zum LM7 gehe, dann höre ich die LM7 Drumsounds über Cubase.

...Du sagst das ich das nicht hören kann wenn die Geräte nur midimäßig verbunden sind? aber der Sinn des ganzen ist doch das man Midiinstrumente einspielen kann. wenn jemand einen teuren Synthi oder Keyboard mit guten Sounds hat dann will er doch diese Sounds bei der Aufnahme verwenden?

Gruß
Gray
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben