Testberichte Sonuscore The Pulse

Moderne Soundtracks mit einem Finger

The_Pulse_01.jpg


Schnell muss es gehen. Die Filmmusik muss morgen fertig sein, und es gibt noch viel zu tun. Ein bisschen Spannung hier, etwas Action da. Da möchte Sonuscore mit ‚The Pulse‘ gerne helfen.

Die Library ist für den kostenlosen Native Instruments Kontakt Player verfügbar. Auf der Festplatte werden 4,5 GB benutzt. Die Library bietet moderne Sounds mit einer umfangreichen Pulse-Engine. Mitgeliefert werden mehr als 30 Bässe, 40 Drum Kits, 40 Plucks & Leads, 25 Pads und 80 Sessions. Dann lassen wir den Puls steigen.


Eindruck

The_Pulse_02.jpg


Die Library hat nur zwei Patches, was ich gut finde. Lieber schalte ich Snapshots in einem Patch um, als immer wieder neue Patches zu laden.

The_Pulse_03.jpg


Das Interface sieht auf den ersten Blick modern und übersichtlich aus. Ich drücke nur eine Taste, und schon erklingt ein ganzes Arrangement mit einem Pad, einer Bassline, Zap-Percussion und Hi-Hat-Rolls. Wenn ich das Modwheel drehe, passiert einiges: Sounds verändern sich, einige werden leiser und mehr. Was da passiert, werde ich noch rausfinden.

Jede Session hat insgesamt vier verschiedene Versionen: C-F (das sind die Tastenbelegungen).

The_Pulse_04.jpg


Im Interface wird die Version links unten angezeigt. Mit den roten Keyswitches kann die gewünschte Version ausgewählt werden. Das ist echt sehr nice.



Diagnose

Insgesamt gibt es zehn Slots. Auf der Seite sieht man zuerst Slots 1-5, kann aber oben rechts auf Slot 6-10 umschalten.
Schauen wir uns erst mal nur einen Slot an.

The_Pulse_05.jpg


Das Bild symbolisiert die Soundkategorie (Bass, Drums etc.). Mit Doppelklick auf das Symbol öffnet sich das Auswahl-Menü. Dazu kommen wir gleich. Darunter gibt es Solo- und Mute-Knöpfe. Das mag normal erscheinen, aber es gibt auch Libraries, bei denen diese Knöpfe nur farblich markiert sind – ohne Beschriftung. Also freue ich mich auch darüber. Mit dem runden ‚FX‘ Knopf betritt man das FX-Menü. Gefolgt von einem Lautstärke-Fader, der aber noch mehr kann. Abschließend können pro Slot Octave, Panorama und Reverb-Send eingestellt werden.

The_Pulse_06.jpg


Ein Doppelklick öffnet das Sound-Auswahl-Menü. Hier ist alles wunderbar sortiert in Kategorien, Sektionen und Sounds. Wenn ich auf einen Sound klicke, wird dieser kurz angespielt. Das kann ich ändern. Unten rechts gibt es einen Lautsprecher. Wenn ich mit der Maus draufgehe und sie ziehe, ändere ich die Abhör-Lautstärke oder schalte das Vorhören komplett aus. Es lohnt sich eben doch, das Handbuch zu lesen. Mit dem Mülleimer unten links kann der Slot komplett geleert werden.

The_Pulse_07.jpg


Jeder Slot hat seine eigene FX-Kette. Den Anfang macht ein EQ, der erst mal eingeschaltet werden muss. Er kann sogar Pre oder Post FX geschaltet werden. Sehr cool, wenn ein Distortion Effekt etwas zu viel den Sound ändert. Mit Attack und Release wird der Puls weicher oder härter gestaltet. Schön, wenn man das noch moduliert. Das geht mit den Ketten darunter. Dazu komme ich noch.

The_Pulse_08.jpg


Sehr cool ist der Ducker. Zuerst muss noch die Side-Chain- bzw. Trigger-Quelle gewählt werden: Zuerst der Slot und dann die passende Lane bzw. Spur, die spielt (bei Drums z. B. die Kick). Jetzt kann ein Pad pumpen oder ein Puls weggedrückt werden.

The_Pulse_09.jpg


Jeder der drei weiteren Slots ist frei belegbar mit einem Filter, Dynamics, Distortion, Delay, Modulation oder Reverb. Natürlich bietet jede Kategorie wieder mehrere Effekte und Einstellmöglichkeiten.

The_Pulse_10.jpg


Sicher kennst Du den Trick, dass Du mit der rechten Maustaste auf einen Regler klickst und diesen per MIDI-Learn einem Controller zuweist. Ich steuere jetzt damit die Cutoff-Frequenz des Filters. Allerdings will ich das Filter nur etwas öffnen und schließen. Wenn ich das Modwheel ganz nach unten drehe, ist das Filter komplett geschlossen und der Sound damit nicht mehr hörbar. Klar, kann ich weniger Weg des Modwheels nutzen und einfach weniger drehen. Aber so viel Feinmotorik wird irgendwann anstrengend.

Und ja, man könnte das links im Automation Menü auch anders einstellen. Aber das ist umständlicher als die gleich folgende Lösung. Vor allem weiß es kaum jemand. Zuerst deaktiviere ich wieder MIDI-Learn.

The_Pulse_11.jpg


Nun klicke ich auf das Ketten-Symbol und auf das weiße Controller-Symbol rechts davon. Als Controller wähle ich das Modwheel aus.

The_Pulse_12.jpg


Nun stelle ich den Maximal- und Minimal-Wert ein. Jetzt drehe das Modwheel nach unten und ändere den Sound nur leicht. Ich kann das Ganze aber auch umdrehen und den linken Regler nach ganz oben schieben und den rechten tiefer. Wenn ich jetzt das Modwheel nach oben bewege, wird der Sound dumpfer. Das ist super, da verschiedene Sounds gegenläufige Bewegungen haben können. Statt des Modwheels kann ich auch einen LFO benutzen. Dafür klicke ich rechts auf die Global FX und wähle unten die LFOs.

The_Pulse_13.jpg


Jeder LFO hat folgenden Wellenformen:
- Sinus
- Rechteck
- Dreieck
- Sägezahn
- Zufall / Sample & Hold

Die Geschwindigkeit kann in Hertz oder Notenwerten angegeben werden. Sehr schön ist auch, dass jeder LFO ein- und ausgeschaltet werden kann.

The_Pulse_14.jpg


Bleiben wir auf der Seite und wechseln nur auf die ‚FX‘. Insgesamt gibt es drei Global FX:
- Compressor
- Reverb
- Filter

Bei diesen lassen sich lediglich ein paar Parameter ändern – jedoch kann der Compressor nicht durch einen Bitcrusher oder das Reverb nicht durch ein Delay ersetzt werden. Auch die Reihenfolge ist fix.

The_Pulse_15.jpg


Auch die Lautstärke-Fader können per Modwheel gesteuert werden. Dafür muss noch nicht mal ein Ketten-Symbol aktiviert werden. So lassen sich Sounds wunderbar faden oder sogar crossfaden. Und wer Effekte möchte, kann sogar Einzelausgänge nutzen.





Finger-Puls

The_Pulse_16.jpg


Im Play-Menü finden sich die Lanes pro Slot. Hier bekommst du einen groben Überblick und kannst unten die Taktart sowie die Länge (1 Takt, 2 Takte oder 4 Takte) und das Tempo (½, 1:1, x2) einstellen.
Wenn ich links auf einen der Slots klicke, erhalte ich eine detailliertere Ansicht. Die Oberfläche bietet drei Darstellungen.

The_Pulse_17.jpg


1. Apreggiator

Im Apreggiator-Modus kann die Geschwindigkeit angegeben werden (1/32 bis 1/4T). Jeder Step kann seine eigene Oktave bekommen. Damit wird ein Puls gleich viel lebendiger. Die Velocity lässt sich nicht nur verändern, sondern auch mit dem Modwheel steuern. Stelle Dir einen Puls vor, der zuerst nur stumpfe 4tel hat und mit dem Modwheel fährst Du die 16tel dazu.

The_Pulse_18.jpg


Mit Pitch kann der Sound leicht getuned werden. Das verleiht dem Ganzen einen analogen Charakter – und auf einmal haben wir einen Horror-Puls.

The_Pulse_19.jpg


Mit ‚Chance‘ kann die Chance eingestellt werden, ob eine Note gespielt wird. Sehr cool für 16tel-Shaker, die etwas Abwechslung bekommen sollen.
The_Pulse_20.jpg


Für die Abspielbewegung gibt es auch viele Möglichkeiten. Nur Random vermisse ich hier.

Wichtig ist hier der FREE-Modus: Damit spielt der Arpeggiator gar nicht, sondern das Instrument kann frei gespielt werden. So kann ich mir eine Session bauen, die Drums spielt einen Puls und ein Pad, das liegenbleibt.


2. Envelope

The_Pulse_21.jpg


In diesem Modus wird die Dynamic eines langen Sounds (z. B. Pad) geformt. Somit bleibt der Klang nicht einfach langweilig liegen, sondern bewegt sich.


3. Drum Sequenzer



Die Darstellung ähnelt dem Arpeggiator. Aber statt der Oktave wird das gewünschte Instrument angewählt.

The_Pulse_22.jpg




Der ganze Körper
The_Pulse_23.jpg


Die ganze Sammlung aller zehn Slots heißt ‚Session‘. Hier gibt es zahlreiche Presets, die nach Typen und Charakter kategorisiert sind. Die unzähligen Presets inspirieren und machen sofort Spaß. Beim Netflix-Schauen kam ich oft zufällig auf eine Taste und dachte: ‚Interessante Musik für diese Szene‘.

Es gibt aber nicht nur Pulses, sondern auch einzelne spielbare Sounds. Dort wurden einfach mehrere Slots mit unterschiedlichen Sounds befüllt und auf ‚FREE‘ gestellt. Sehr schön. Natürlich kannst du auch Deine eigenen Sessions erstellen und abspeichern.



Von innen nach außen

The_Pulse_26.jpg


Rechts oben im Interface gibt es eine Mini-Tastatur. Diese ist zuerst ausgegraut. Sobald ich aber etwas gespielt habe, ist diese hellgrau. Nun kann ich per Drag & Drop das ganze MIDI-Material in meine DAW ziehen.
The_Pulse_27.jpg


Das Coole: Es sind nicht einfach die Noten, die ich gedrückt habe, sondern die Ergebnisse der Arpeggiatoren. Jetzt kann ich Melodien noch mit anderen virtuellen Instrumenten doppeln, Drums hinzufügen, Abläufe ändern. Somit lässt sich ‚The Pulse‘ wunderbar als Inspirations-Quelle nutzen.


Kick it, Baby

The_Pulse_24.jpg


Im Drum-Patch hast Du noch mal separat einzelne Kits, die Du – im Gegensatz zu den Drum Kits in ‚The Pulse‘ selber zusammenstellen kannst.

The_Pulse_25.jpg
Jedes der

neun Pads hat seine eigenen Parameter:
- Volume
- Attack
- Hold
- Decay
- Tune

Ähnlich wie bei ‚The Pulse‘ hast du hier im ersten FX-Slot einen EQ und danach weitere FX-Slots, die du frei belegen kannst.

Es gibt nicht nur Drum Sounds, sondern auch FX und Hits. Die Tastatur-Belegung ist etwas gewöhnungsbedürftig, da auf C3 eine Kick liegt und auf C#3 die Snare und nicht auf D. Das kann aber schnell geändert werden.

Schön ist, dass es für jeden Sound einen Einzelausgang gibt – die Snare kann also problemlos mit eigenen Plugins bearbeitet werden.


Gesamt-Eindruck

Wie klingt das Ganze nun? Allein die erste Session ‚Cybernatic Visions‘ macht schon Spaß. Vor allem, wenn ich das Modwheel drehe und die vier verschiedenen Versionen nutze. Hier bin ich am Anfang eines Action-Filmes.
‚Contaminated‘ zeichnet dagegen ein apokalyptisches Endszenario. ‚Last Sunrise‘ kombiniert fette Synth-Pads und Brass mit 8tel Hi-Hats, Snare-Rolls und Tom-Fills. Die Schurken-Gang macht sich auf zum letzten Gefecht.
Das waren nur die Cinematic Sessions. In dem ‚Modern Genre‘ gibt es noch mehr Beats. ‚Dystopian Prophet‘ geht in die Dubstep-Richtung und automatisch nickt mein Kopf. ‚Neon Spoiler‘ hat einen dreckigen E-Bass, rauhe Drums, etwas Rauschen und Vinyl-Sound. Das Ganze erinnert mich an Resident Evil. Auch wenn sich ‚The Pulse‘ automatisch an das Songtempo anpasst, ist es gut, das vorgeschlagene Tempo zu nehmen.
Bei ‚Nightlife‘ kommt mir der Film ‚Who Am I‘ in den Kopf: Hacker haben nachts eine wilde Zeit, fahren mit einem geklauten Ferrari zugekokst durch die Stadt. Um mal alle Klischees zu bedienen.

Video-Test

View: https://youtu.be/XK2F5Scy-rg

Befund

‚The Pulse‘ ist eine Library, mit der sich im Handumdrehen ein ganzer Score für eine Szene zaubern lässt. Mitgeliefert werden viele Sounds, Drums und Sessions. Die zehn Slots sind gut gefüllt und werden kreativ eingesetzt. Ich selbst bin ja gerne kreativ und mache mein eigenes Ding. Das funktioniert hier schnell und gut. Schön ist, dass das Modwheel viele Parameter unterschiedlich stark ansteuern kann. Auch die drei LFOs sorgen für Abwechslung, und ich nutze sie gerne auf den Effekten. Die Sessions inspirieren und laden zum Weitermachen ein. Natürlich besteht die Gefahr, dass man schnell wie andere klingt oder dass sich Sounds wiederholen. Daher nutze ich gerne die Möglichkeit, MIDI-Files in meine DAW zu laden. Jetzt kann ich das Material weiterentwickeln, Sounds ändern, ganze Arrangements bauen und mehr. Am Ende kann ein ganz anderer Track rauskommen, der aber von ‚The Pulse‘ inspiriert wurde.


Hersteller: Sonuscore

Host: Kontakt Player

Preis: 299 € (Early Bird bis 03.04.2025 229 €)



 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
331
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
408
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
948
ollo123
ollo123
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
178
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben