Leider vergisst du bei der Geschichte das die [g=119]GEMA[/g] nicht in der Lage ist jede Aufführung zu registrieren und abzurechnen - welcher Club schreibt schon Playlists?
Das müßte sich in der Tat ändern.
In der Praxis heißt das bist du Nr.1 in Deutschland bekommst du aus jedem Topf Kohle wenn nicht Pechgehabt.
Naja, nicht gerade "fair"
Wer macht hierbei die Administration wenn es keine Labels mehr gäbe.
Labels wird es sicher schon noch geben, aber ihnen kommt eine andere Rolle zu. Das müßte man sich finanziell nochmal durchdenken... Auf jeden Fall werden sich diese um die in meinem Modell "gewachsenen" und nicht "gemachten" Künstler eher organisierend kümmern.
Vor allem dürfte es keine Promoauftritte mehr geben aber welches Radio zahlt Kohle für Interviews/Kurzauftritte?
Radios die durch solche Aktionen mehr Geld verdienen können (Werbung etc)
Und wieviele künstler können wirklich Hallen füllen?
Dafür bedarf es einer langen Etablierungsphase sowie einer "Massentauglichkeit". Aber wer die sein Leben lang nicht erreicht kann halt nicht hauptberuflich Musik machen...
Im Endeffekt würde es darauf hinauslaufen das sich ein Künstler einen "reichen Onkel" (früher Mäzen) suchen muß um sich nur auf die Musik konzentrieren zu können wie willst du sonst die Arbeitszeiten von einer Band mit 5 Mitgliedern auf eine Linie bringen. Da kannst ja nichtmal ne Tour planen.
Solche "Onkel" werden in diesem Modell als Effekt auftreten, da gebe ich Dir recht. Ansonsten: wie macht eine unbekannte talentierte Band das heute? Sie übt und spielt nebenbei, bis sie bekannter wird und mehr Publikum anlockt. Dann wird irgendwann ein Punkt kommen, an dem vielleicht die Entscheidung des Hauptberufs "Musikers" zur Debatte steht. Das Publikum wird größer, dementsprechende Räumlichkeiten werden immer schwerer zu organisieren. Dann begibt sich die Band in "professionelle Hände". Diese organisieren in erster Linie - auch die mittlerweile auftretenden Airplay-Aufnahmen, weil das Publikum die Band auch auf diesem Wege hören will.
Das setzt natürlich sicherlich voraus, daß die Band den Sprung vom lokalen zum überregionalen Interesse bereits geschafft hat - aber damit ist sie auch eine gewachsene Band. Diese örtliche Interessensausweitung kann hier durch das Internet geschehen - jeder kann die Band ja kostenlos und legal hören.
Aber vor allem bin ich skeptisch ob die Weltweiten Umsätze die mit Musikverkauf erzielt werden auch nur zu einem Bruchteil von Live aufgefangen werden können.
Naja sagen wir Umsätze minus dem, worum sich die "Industrie" nicht mehr in dem Ausmaß wie zuvor kümmern brauch: Marketing (unter anderem für die Mitfinanzierung der vielen in den Sand gesetzten Projekte) Außerdem sind CDs/DVDs nicht wirklich verschwunden - das glaube ich nicht. Sie sind nur in den Regalen der wirklich interessierten Hörer und Sammler. Wer die Musik nur nebenbei hören will würde sich kostenfrei (ggf in schlechterer Quali) im Internet bedienen.
Ich weiß die Idee ist noch unausgegoren - aber vielleicht läßt sich wirklich was entwickeln.