Stiwahn
Musikmacher
- Registriert
- 05.11.25
- Beiträge
- 17
- Reaktionen
- 12
- Punkte
- 56
Danke für die Frage..welche Routinen hast du denn übernommen? Welche deiner Texte oder Musiken haben denn davon profitiert? Kannst du dies nicht in diesem Rahmen vorstellen?
Kurz zu meiner Songwriter-Vita, dass ihr meinen Weg einordnen könnt: Ich spiel seit ca. 25 Jahren Gitarre. Meine Vision war als kleiner Junge, Rockstar zu werden (hat sich geändert im Laufe der Jahre). Eigentlich schon immer hier und da in Bands gespielt (meist eigene Sachen komponiert) und ansonsten halbgar am PC produziert. Während Corona dann einen Schlenker zur elektronischen Mucke gemacht und da eine Künstler-Persona als Techno/House-Act angepeilt. Viel live gespielt mit modularem Synthie uÄ. Dann hab ich festgestellt, dass ich es für unmöglich halte, all die Professionen (von Produktion über Mixing, Promo undundund) zu vereinen und mir die Nische gesucht, wo ich aus meiner Sicht die höchste Lageenergie habe. Und das ist Songwriting. Da hab ich in meinem Leben einfach am meisten Stunden reingesteckt, wenn auch nur auf dem Beginner-Level. Da stehe ich nun und will gerne Musik machen, die Leute berührt, das ist mein Wunsch. Meine Limitierung ist nun rein zeitlich. Mit Job und Family sehe ich täglich geschätzt 15–45 Minuten, um daran weiterzuarbeiten. Deswegen liegt mir viel daran, von der Erfahrung anderer zu lernen (um rasch voranzukommen). Da ist ein Ansatz für mich, Interviews mit berühmten Songwritern zu lesen und verstehen, wie die so rangehen.
Bob Dylan (zu dem ich sehr neutral stehe) ist einer von ca. einem halben Dutzend, die ich dahingehend gelesen hab bis heute. Da sehe ich Muster, die auch nicht jeden oder jede überraschen werden. Trotzdem sind das Dinge, die bei mir hängen blieben, auch wenn ich das später erst im Schaffensprozess gemerkt habe, was mir also fast unbewusst überging.
Hier ist meine Top Five der Routinen und Prinzipien
Mit dem Disclaimer: Bob Dylan ist nicht der Einzige, der das sagte, aber an seinem Beispiel diskutieren wir hier.
1. Alltägliche Eindrücke und spontaner Ideenzufall
Ich räume mir selbst die kategorische Freiheit ein, in jeglicher Situation – ob grad mit dem Rad unterwegs oder mit Leuten in der Unterhaltung – kurz zu stoppen und eine Notiz zu einem Song zu notieren. Dann sind Titel- oder Textzeilen, ein Rhythmus oder Ideen zum Arrangement. Mit ein paar Wochen bewusstem Umgang damit, glaube ich wirklich, dass diese Inspirationen ein flüchtiger Kuss sind mit einer ganz kurzen Halbwertszeit und dass ich das einfangen sollte, damit ich das später verwenden kann. Meine Go-To-Tools dafür sind die Kamera-, Notizen- und Sprach-Memo-App auf dem Handy.
Zum Beispiel ist aus dem Foto ein Song ("Drück mich ganz fest") entstanden:
oder so klingt eine Instrumentalisierungs-Notiz, die ich spontan hatte (zum Song "Superglow"):
oder ein Zitat aus einem Buch einfach notiert (bisher noch kein Song draus gemacht):

2. Authentizität statt verkopfte Metaphorik
In das Fettnäpfchen trete ich, wenn ich zu viel Zeit nur mit Stift und Papier und ohne Gitarre in der Hand, mit Texten verbringe: alle Zeilen mit bedeutungsschwangeren Begriffen vollzustopfen. Das macht KI übrigens auch richtig schlimm. In den Fällen, in denen ich dann nach dem Überarbeiten zufrieden war, lag es oft daran, dass ich einfach gebräuchliche Wörter verwendet habe. Von jemand anderem hörte ich darüber mal: "Beschreibe ein Gefühl, das jeder kennt aus einer neuen Perspektive mit einfachen Wörtern. Das verbindet.". Damit kann ich persönlich viel anfangen.
Hier ein Beispiel von einem Song-Konzept, der dann in der Schublade landete (völlig overthought und dann die Lust verloren):
Mit dem Text bin ich dahingehend sehr zufrieden (Song "Sandwich fürs Leben"):
3. Überarbeiten und Tempo
Ich bin von Natur eher ungeduldig und weniger gewissenhaft. Deswegen sehe ich mich zB auch nicht im Mixing. Da hab ich das Gefühl (getrieben von YouTube-Tutorials), dass die Möglichkeiten an Plug-Ins kein Ende nehmen und jede Entscheidung schon eine schlechte sein kann. Beim Songwriting und Demo-Produzieren gibt's einen ähnlichen Trugschluss: Die Idee, es gäbe zu jedem Moment den perfekten Song. Hier versuche ich, immer das Momentum zu priorisieren, also stets einen Schritt weiterzukommen und sei es mit Worthülsen oder der erstbesten Snare, die mir grad über den Weg läuft in der DAW. Vertiefen kann ich mich dann später immer noch, wenn die Botschaft und der Vibe einmal grob stehen.
Der Song ist zum Beispiel während eines Spaziergangs entstanden. Mit der Memo-App groben Text eingesprochen (inkl overdubs):
und dann zackig Instrument für Instrument vertont und Text noch justiert ("Werkstatt Brüder"):
4. Melodie und Rhythmus als Basis
Das geht für mich einher mit der Frage "Text oder Musik als erstes?". Und am Beispiel vorher sehe ich für mich, dass Text-First auch funktionieren kann (weil die Sprache auch schon einen Rhythmus implizieren kann). Ich bin in anderen Songs aber auch schon gut vorangekommen, indem ich mit Kauderwelsch gestartet habe und Akkorde und Melodie verfeinert habe. Da empfand ich den Vorteil, dass wenn mich das zusammen schon so berührt, die Idee von dem Track stark getragen wird, vor allem durch tiefe Täler von "Textschreiben ist echt nicht mein Ding".
Als Beispiel ein Recording von Kauderwelsch (hin zum Song "Superglow"). Nach Chord-Findung und vor allem Transposition hat es davon nur der Chorus geschafft (obwohl ich den Rest jetzt auch ganz schön finde für eine Skizze):
5. „Trance Writing“ und Instinkt
Das kommt für mich zum Einsatz beim Kauderwelsch-Jammen auf der Gitarre. Von einem Songwriter hörte ich, dass er auch bewusst auf sein Unterbewusstsein setzt, dass damit im passenden Tonus Stichwörter hervorspült, die dann schon mal die Grundlage des Themas oder den Hook machen können. Und ich merke grad, dass ich das wieder öfter so machen möchte, weil es die vermeintliche Ewigkeit aus der Findung nimmt, und den Prozess auf den Moment minimiert. Das gefällt mir dabei.
Im Beispiel vorher war das so. Der Hook "Superglow" ist im Moment der Aufnahme entstanden und hat dann das Lied gemacht.
------ ENDE
Zuletzt bearbeitet: