Sonate für Klavier in Eb, Op1

  • Ersteller TheRoot
  • Erstellt am
Hi Oliver,

gut, dass Du das so siehst mit der Kritik :)

1.) Die Farben etc. lenken ab und die Analyse der Melodie hätte ich sicher auch ohne die Farben hinbekomme ;) So war das gemeint. Ich habe lediglich deine "Figuren Einteiliung" übernommen, damit Du nachvollziehen kannst, was ich meine.

2.) Ich habe Dich keineswegs mit Beethoven oder Mozart verglichen. Ich meinte damit, dass Du direkt sehr sehr hart einsteigst (auch wenn Dir das scheinbar nicht bewusst ist, weil Du die "Regeln ja befolgt hast", aber solche Anfängerstücke wie die 2 genannten wesentlich besser geeignet wären.
Sie sind sehr strukturiert (was Du ja, wie Du sagst, sehr magst) und trotz dessen, dass sie keine komplexe Harmonik oder ähnliches verwenden sind die meisterlich.

Der Vergleich sollte also sein:
Du - Viele Viele Bauteile und Werkzeuge benutzt, aber ohne wirklichen Zusammenhang (das ist nix was man nach Regeln macht, das ist angeboren + viel Übung und Erfahrung, welche man nicht hat, nachdem man seit ein paar Wochen Funktionstheorie und Formenlehre macht).
Ludwig und Wolferl (in den genannten): Wenig (verglichen mit deinem Stück) Bauteile und Werkzeuge, aber dafür perfekt aufeinander abgestimmt und immer ganz bewusst und nachvollziehbar benutzt.

Diese Stücke gehören nicht umsonst zu den Anfängerstücken und wurden ja auch von den Meistern bewusst so gehalten.

3.) Wenn Du wirklich auf "Mathematik und Musik" stehst - Xenakis :)
Aber allg. gibt es soviele Formeln und Theorien und Bücher darüber, wie man die "perfekte Melodie" und die "perfekte Filmmusik" schreibt etc. und dann gibts Leute, die haben 10 Jahre ihres Lebens damit verbracht alles zu lesen und wissen in der THEORIE GANZ GENAU, wie man super Musik macht, aber an der Praxis scheitern sie dann irgendwie trotzdem.
Das soll nicht heissen, dass das Deppen sind, das soll nur verdeutlichen, dass letztendes das alles nur Versuche und Modelle sind, aber wenn man Kunst wirklich so simplifizieren würde, dann würden bereits Computerprogramme diese Arbeit verrichten (die auch nur "Regeln" und "Formeln" anwenden). Je Regelbehafteter, umso besser machen Computerprogramme übrigens Musik (bei Fugen klappt das angeblich sogar ziemlich gut.
Nicht zuletzt sind Regeln sowieso immer im Wandel gewesen und jede Regel wurde früher oder später auch gebrochen (und zwar bewusst, nicht durch unwissen).



Ich war auch mal an dem Punkt wie Du, wo ich mich auch durch Partituren von deinen Vorbildern (und meinen ;) ) gewurstelt habe und am Ende kam nur scheisse raus, weil ich immer nur "Regeln" im Kopf hatte (aber trotzdem hat mir diese "erkenntis" unglaublich viel gebracht).
Und früher fand ich "Neue Musik" doof oder sowas wie "I'm sitting in a room" von Alvin Lucier, heute sehe ich in aber allem eine Idee und Fortschritt. Wobei letztgenanntes nur einmal von vorne bis zum Ende durchgehört hab :D



Wenn Du weiterhin dran bleibst (und Du scheinst ja sehr engagiert zu sein), dann sage ich voraus, dass Du auch früher oder später genauso denken wirst - Die logische Konsequenz in meinen Augen :)

Aber so oder so, alleine schon, wenn Musik machen einen sehr glücklich macht, ist das schon eine enorme Bereicherung, wenn sie dann auch noch anderen gefällt und sie berührt... umso besser !
 
@Spotswood: Übernommen hat er sich sicherlich nicht! Natürlich musste er die Form ausprobieren. Hätte er es sein lassen sollen? Nein, bloß nicht! Aber in einem anderen Punkt gebe ich Dir Recht, dass eine tiefergehende Kritik, wie sie dieses Werk fordert und wie sie den Komponisten fachlich wirklich weiterbringen könnte, nicht in einer halben Stunde zu machen ist.

Ich habe es nicht so verstanden, dass die Farben um des Eindrucks willen gemacht wurden, noch hätte es meinen Höreindruck beeinflusst...

D'accord !

Ich meinte ja nur, dass eine leichtere Form für einen Anfänger besser geeignet wäre.
Man fängt bei allem, erstmal klein an, auch Mozart hat mit "formal" einfachen Stücken begonnen, auch wenn er da grade mal ein paar Jahre alt war, aber trotzdem behaupte ich mal, hätten das die wenigstens von uns innerhalb dieser vorgaben so gemacht wie er (ok Leopold hat vll. bisl geholfen ;) ) :D

Eine kürzere Form wäre auch für Hilfestellungen leichter (!)

Und NATÜRLICH hat er sie nicht mit dieser Intention gemacht, aber sie sind nunmal da.
Und ich sagte ja, sowas beeinflusst unterbewusst. Du könntest mal Hörexperimente mit visueller Orientierung und ohne machen zu Dir unbekannten stücken... da wärst Du aber überrascht, was sowas alles ändert. Davor dachte ich auch immer "ach quatsch, ich kann das voll gut trennen etc." ;)
 
Welche Piano-Library kam zum Einsatz?


Das war der East-West QL Pianos Bösendorfer 290. Allerdings ist der ein wenig Tricky programmiert:
6 Mal den gleichen Masterpatch geladen, 3*3 Mikrofonierungen für Alle Legato+Soft+Sustain Patches und 3*3 Mikrofonierungen für die Staccato only. Zusätzlich 4 Midi Spuren:
Rechte Hand Legato, LH Legato, RH Staccato, LH Staccato.
Von jeder einzelnen Note werden dann Start+Endpunkte+Velocity einzeln editiert.

Die 3 Ausgangs (Stereokanäle) laufen durch den EQ Spaces Hall bei 2,7 Sekunden und der läuft durch Ozone. Das wars.


Hast Du Literatur- oder website-Empfehlungen bez. der umgesetzten Funktionsharmonie?
Will meine verstaubten Schulkenntnisse auffrischen bzw. ausbauen.

Ich hab mir lediglich mit meinem Vorwissen um Akkorde die Wiki Seite angeguckt und eine einseitige Zusammenfassung davon gemacht + die Analyse von Beethovens Sonate von http://www.lehrklaenge.de . Das war für mich eine sehr gute Auffrischung, weil man ja "irgedwo" schonmal was davon gehört hat.

Das kauf ich dir jetzt nich ab!! Hätte ich nie gedacht, denn das hört sich alles so flüssig und aus einem Guss an!! Ich bin hin und weg!
Dein Stück ist so schön leicht, dass ich es auch zwischendurch immer mal höre, wenn ich grade was anderes mache. Es tut mir gut!

Vielen Dank dafür!

Ich habe zu danken! Mich freut das unheimlich, dass es so ankommt! Das es gut tut hätte ich nie erwartet und darüber freue ich mich ganz besonders :)

Auch wenn es vielleicht nicht das mathematisch korrekteste Werk auf der Welt ist, so macht es mir zumindest beim hören sehr viel Spaß.

:nudelholz:


xD


Aber ich bin mir sicher, dass die hier genannten Tipps das nächste Stück wieder und wieder besser werden lassen und freue mich darauf jetzt schon.

Ich hoffe doch sehr, dass das der Fall sein wird. Wenngleich ich erstmal einen Monat Pause machen werde :)

Der Olli ist wie ein Haus, was man baut, bzw. entstehen sieht. (Ich denke ich muss das jetzt nicht weiter erklären)


:bigup: :)


@Spotswood:
1) Gut, du kannst es vielleicht. Die Farben sind aber während der Kompositon primär nur für mich da gewesen, damit ich nicht den Faden verliere :)
2) Das hatte ich auch nicht erwartet. So wie du es sagst, stimmt es natürlich. Ich hab zwar einen großen Werkzeugkasten, finde aber nicht in jeder Situation das passende Werkzeug. Da nehme ich auch gerne mal für eine Schraube eine Rohrzange.
3) Schöner Tipp! Ich meinte damit aber die formelle Mathematik und nicht die Melodische. ;-)

Wenn Du weiterhin dran bleibst (und Du scheinst ja sehr engagiert zu sein), dann sage ich voraus, dass Du auch früher oder später genauso denken wirst - Die logische Konsequenz in meinen Augen


Ich denke unlängst so. Hänge mich aber trotzdem nur all zu gerne an der Theorie auf und vergesse manchmal die Musikalität. Dann versuche ich mal wieder, die Theorie zu ignorieren und wieder ins Gleichgewicht zu kommen. ;-) Hier ist kein Abschnitt aus reinem Zufall entstanden. Manche meiner alten Stücke sind nur aus Zufall entstanden. Das ist die Waage, von der ich Spreche.


Das soll nicht heissen, dass das Deppen sind, das soll nur verdeutlichen, dass letztendes das alles nur Versuche und Modelle sind, aber wenn man Kunst wirklich so simplifizieren würde, dann würden bereits Computerprogramme diese Arbeit verrichten (die auch nur "Regeln" und "Formeln" anwenden). Je Regelbehafteter, umso besser machen Computerprogramme übrigens Musik (bei Fugen klappt das angeblich sogar ziemlich gut.


Jeder Weg beinhaltet Routen, manche Routen führen hierhin, manche Routen dorthin. Jedes Stück ist solch eine Route. Manche Enden in einer Sackgasse, manche waren lang und schön anzusehen, manche waren kurz und lehrreich. Und nur weil man einen Weg gesehen, kennt mann nicht alle die noch Folgen werden, denn nur viele solcher Wege zusammen ergeben die Route. ;-)
 
Komposition und Musik zu romantisieren ist dann wieder das Gegenstück zur grauen Theorie, dass sind dann die, die talentiert sind, aber meinen das Handwerk nicht lernen zu müssen :D

Spaß Spaß !

Ist schon alles fein so !
 
Ich bin's in letztes Mal. Ich habe gerade eben die Partitur korrigiert und würde mich sehr freuen, wenn mal irgendwer einmal drüber fliegen kann, ob noch grobe Fehler drin sind.

https://www.dropbox.com/s/oleauqxdnjk05jp/Sonate in Eb Op1Nr1 (Performance).pdf

Grund: Das Stück soll allgemein verständlich werden und vielleicht möchte ich es sogar jemandem zur "in-depth" Kritik vorlegen :)


Beste Grüße und herzliches Dankeschön noch einmal für all die Rückmeldungen.
 
Hallo nochmal,

keine vertiefte Kritik, aber noch ein feedback: Gerade hat´s meine Frau gehört. Erste Reaktion nach ein paar Takten: "Mensch, das ist ja richtige Musik!"
Ihre zusammenfassende Bewertung: Richtig schöne Musik, hat ein paar tolle, spannende Stellen.

Sag mal Bescheid, wenn Martha Dein Stück vorführt.
 
Das weiß doch zu erfreuen - sehr wohlgemerkt :)
Nein nein, nicht Martha. Wenn, dann tue ich mir das an, sonst kenne ich kaum einen Klavierspieler.
 
Hallo Oliver,

erst zufaellig (und spaet) diesen Thread bemerkt, aber muss schon ein Paar Sachen dazu schreiben.

Also, das ist schon eine klasse Arbeit. Der beste neue "klassische" Klavierstueck, dass ich in langen Jahren gehoert habe. Formal schon sehr gut aufgebaut, inspiriert und machmal mit einer sehr frischen, etwas "schraegen" Eigenwilligkeit versehen, die mich im besten Sinne an das Berliozsche imprévu erinnert.

Ich moechte auch eine meiner favoriten Stellen loswerden - die Fortfuehrung des 2. Themas ab 0'42'' - die Verlangsamung und die ploetzliche Verwandlung in den sehr leisen, etwas "entrueckten" Teil von 0'49'' bis ca. 1'02'' ist ein Sternstueck. (Haette man ruhig noch etwas weiter ausarbeiten koennen, um es so richtig zum Sprechen zu bringen ;-)


Uebrigens, danke fuer den Link zum Litolff - das ist ein grossartiges Stueck. Wenn Du generell ein Interesse an etwas vergessener, aber absolut erstklassiger Musik fuer Klavier & Orchester hast, koennten Dir auch die vier Klavierkonzerte von Carl Heinrich Reinecke gefallen. Als Dank fuer den Litollf-Link, hier ein "lyrischer" Kontrasstueck: 3 Stuecke Op.57 von Anatoli Lyadov:




Nur weiter so ;-)

Goran
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Goran,

ein wenig verwundert war ich, als ich die Benachrichtigung über einen weiteren Beitrag in diesem Thema erhielt. Um so erfreut war ich allerdings, als ich sah, dass sie von dir kommt und so positiv ist! Es freut mich sehr, dass du es so beschreibst und Ihr solche Stellung beimisst.

Also, das ist schon eine klasse Arbeit. Der beste neue "klassische" Klavierstueck, dass ich in langen Jahren gehoert habe. Formal schon sehr gut aufgebaut, inspiriert und machmal mit einer sehr frischen, etwas "schraegen" Eigenwilligkeit versehen, die mich im besten Sinne an das Berliozsche imprévu erinnert.

Dafür kann ich nicht mehr, als mich zu bedanken! Ich wünsche ich könnte es, doch weiß ich um den Wert der Worte!
smil41.gif
Danke!

Danke auch für die musikalische Empfehlung, da finden sich sehr schöne Sachen! Ausserdem hat mich eine Recherche zu Heinecke über Umwege zu Adolf Bernhard Marx und seinem Vierteiler "Die Lehre von der Musikalischen Komposition" geführt. Ein wirklich sehr gutes Buch! :)

Mit bestem Dank,

Olli
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben