Sonaspray

  • Ersteller Jean-Marc
  • Erstellt am
J

Jean-Marc

Registriert
24.07.11
Beiträge
179
Reaktionen
20
Punkte
253
Hallo zusammen

Bin auf das hier gestossen:

http://www.sonaspray.ch/

Gelinde gesagt, kann ich die Absorptionswerte nicht ganz ernst nehmen. Kuckt euch auch mal die Messungen an..Kann ja nicht sein, oder?

Grüsse
Jean-Marc
 
Gibt es eignentlich ein zertifiziertes Verfahren für die Absorptionswert Ermittlung? Oder kann da jeder testen wie er will?
 
Naja, wenn das in 12 mm aufgesprüht werden soll, kann das schon was bringen und es ist ja eine Dicke bis 75 mm möglich, das wäre ja schon eine Menge, die was bringt.
 
Ja, aber der Absorptionswert von 0.94 bei 1000 Hz mit 12mm Zellulose halt ich für etwas sehr optimistisch. Ausserdem überzeugt mich die Fallstudie auch nicht. (Vgl. Sonaspray.jpg) Die geben an, dass sie die Nachhallzeit bei 1000 Hz um 2s gedrückt haben, mit 16mm Zellulose an der Decke?!?
 

Anhänge

  • sonaspray.jpg
    sonaspray.jpg
    44 KB · Aufrufe: 83
@Jean Marc

Ich halte von solchen sachen überhaupt nichts .

Sobald keine genauen Angaben über Messverfahren dabei sind, nehme ich sowas nicht ernst.

Und was Absorbtionsgrade angeht, die kann man sich in verschiedenen Länder zurecht "formen"

Und sobald in einer Tabelle absorbtionswerte wie zB. 1,14 stehen,
nehm ich sie überhaupt nicht mehr ernst, denn wie soll es möglich sein mehr zu absorbieren als 1 .


Ich habe mal in einem anderen Forum von einem durchsichtigen Vorhang gelesen der
Absorbtionsgrade hat , welche jeden Akustiker zum staunen gebracht haben soll :D


lg Bert
 
Absorptionsgrad ist doch einfach das Verhältnis von Reflexion und Absorption, oder?

Bei 1.14 würde dann wohl das Material als aktiver Absorber funktionieren
smil451c7211b9e19.gif
 
absorptionswerte > 1 findet man öfters... auch bei renomierten herstellern. keine ahnung wie der genau ermittelt wird, aber nur weil ihr das nicht kennt heißt das nicht, dass das unseriös ist :)

grad mal grob die werte überflogen... schaut jetzt auf den ersten blick nicht utopisch/unrealistisch aus.

hier mal zum vergleich ein klassischer poröser absorber: http://www.rpginc.com/products/absorbor/Absorbor Panel_Acoustical Data.pdf

sonospray gibt bei 50mm dicke einen Absorptionsgrad von 0.31 an.... der RPG-Absorber hat bei einer vergleichbaren Dicke (2 inch) auch rd. 0.3.

ich war letztens in so einem studio wo keine sichtbaren akustikmaßnahmen zu sehen gab und nur 'putz' auf den wänden... klang nicht so verkehrt.
 
absorptionswerte > 1 findet man öfters... auch bei renomierten herstellern. keine ahnung wie der genau ermittelt wird, aber nur weil ihr das nicht kennt heißt das nicht, dass das unseriös ist Lächeln

Ok wollt nicht wirklich Firmen als unseriös darstellen.
Ich selber will mit Tabellen nichts anfangen und geb sie auch nicht weiter.


Weil ein Laie gut auf folgende Idee kommen könnte:
Er geht davon aus mit 5 cm dicken Material einen zB. Absorbtionsgrad von 0,5 bei 125Hz zu erzielen.
Und denkt sich jetzt 2 oder 3 Stück von diesen Material mit einer größe von je 40 mal 40cm im Raum verteilen, bringt ihm was.
Und dann liest er noch was von Wandabstand und setzt den um.
Resultat = 0,0 Absorbtion , da l Beugungseffekt der 125Hz .

(für mich sind Grafiken wie im "porous absorber calculator" aussagekräftiger :D )

Aber in der PDF von TE zeigt die Messung das 16mm sonas bei 125 Hz deutlich reduziert.
Und wir allle wissen ( im interesse des recording ) das zB. eine 125Hz Mode nie mit 16mm porösen Material gedämpft werden könnte.


lg bert
 
ja verstehe deinen gedankengang, abereinen absorptionsgrad von 0.14 (16mm, 125hz) würd ich jetzt nicht als 'deutliche reduzierung' sehen... sondern als praktisch vernachlässigbar.

weil du whealy ansprichst: da hab ich für mich persönlich einen wert von 0.5 als schwellenwert festgelegt um den wirkungsbereich verschiedener konstrukte zu vergleichen. alles drunter ist 'nett' aber mEn uninteressant... gerade wenn man weiss wieviel wolle man in nem < 25 m2 raum verbauen muss um den bassbereich halbwegs zurechtzubiegen interessieren einem die krümel nicht so. mehr ist mehr, leider ;/
 
abereinen absorptionsgrad von 0.14 (16mm, 125hz) würd ich jetzt nicht als 'deutliche reduzierung' sehen... sondern als praktisch vernachlässigbar.

nö nö
Ich meinte in der Messung selber im link.
Da werden die 125HZ ca 0,7sec runter gedrückt. :)

lg Bert
 
Also die Firma das Verfahren und der Werkstoff ist IMHO seriös.
Meiner Meinung nach ist das aber was für Architekten, Bauingenieure und Bauherrn mit Schallthemen.

Ich hab bei mir im Haus im EG die "gespritzte Rauhfaser" (Farbe mit Styroporkörnern) an den Decken. Wenn ich dran denke das ich eine Woche lang abends im Neubau die Ecken vorgestrichen und die Wände abgeklebt habe, schraub ich lieber Absorber rein. Wenn ich bei einem bestehenden (Heim)-Studio das Aus- und Einräumen incl. Abkleben der Wände noch rechne fang ich lieber gar nicht erst an. Ohne Eigenleistung gibt's jedenfalls eine schöne Rechnung fürs Sonaspray.
Ich hab bei mir Heraklithplatten reingeschraubt und diese mit Wandfarbe angestrichen.
Und wer hat's erfunden? Die Schweizer !
Ich war mal in einer schweizer Firma in der die Decken der Büroflure mit Heraklithplatten gepflastert waren. Der Raumhall war weg. Für den tieffrequenten Bereich sind gezielte Schüsse mit Absorbern besser.
 
ach das hab ich jetzt nicht gesehen, grad am iphone... aber eine begründung hast du eigentlich schon selber gegeben wieso so akustikputz durchaus besser performen kann als die gleiche dicke konventioneller absorber -> durch die grossflächige 'installation' kann man dem beugunseffekt entgegenwirken!
 
Da hast du Recht, das beste Hallgerät sind glatte parallele Wände ;-)
Bei mir ist jedenfalls hörbar besser geworden, bloß zum Messen stell ich mich noch zu blöd an da sich Mac und der REQ anscheinend nicht vertragen.
Das Thema nehm ich aber demnächst mal mit dem Windows7 Laptop wieder in Angriff. ich hatte auch noch mit CARMA gemessen, konnte aber leider die hörbaren Erfolge nicht messen und dokumentieren. Wer misst misst Mist...
 
Ich bin übrigens wegen einem Architekturprojekt darauf gekommen, nicht wegen einem Tonstudio. Mich hat vor allem das Referenz-Objekt erstaunt, daher dacht ich, dass die Absorptionswerte auch nicht korrekt sein können.

Alpha ist ja normalerweise zwischen 0-1, was gibts denn da sonst für Standards?

Welcher Frequenz-Bereich ist eigentlich für Sprache relevant? Und wo liegt der Trittschall? Das sind wohl die wichtigsten Parameter im Architekturbereich, oder?

Wo bekommt man eigentlich die DIN 18041 Unterlagen? Habt ihr da irgendwelche guten Links zum Thema?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben