• Downtime: Wegen eines anfallenden Updates der Software wird das Forum am Montagvormittag für ca. 1 Stunde nicht verfügbar sein. Danke für euer Verständnis!

Soll ich mit 8-Spur Fostex-Bandmachine anfangen?

  • Ersteller recordstar
  • Erstellt am
R

recordstar

Registriert
13.06.08
Beiträge
41
Reaktionen
1
Punkte
811
Hallo (hi),
mache seit 5 jahre keyboard, und habe superideen.
nun bin ich auf recording eingestiegen, und es muß anlage her (PC-soundcard nur hab).

mein onkel, ex-recordler, 58 jahre alt, meint ich soll i´hm seine alte gut erhaltene 8-spur-tonband-machine (Fostex A80 + 7 leerbänder) und mixer Fostex 450- 8kanal mit hallgerät dynacord drp 15 abkaufen, weils für anfang langt, meint er (zusammen 300 €)

Soll ich, oder nicht, er ist eigentlich immer ehrlich gewesen zu mir.

Oder muß ich so [g=539]cubase[/g], sonar usw. besser kaufen?

ach und so ein kumpel hätte da ein gesangmikrofon, tchibo soundkaraoke 200, für 15€

was meinen die kenner hier?

danke wenn antwort.

recordstar
 
hallo recordstar,

also 1. dein onkel ist 58 jahre alt. das sagt alles.
er kann sich gar nicht vorstellen, was sich technisch alles gatan hat.
was für geniale möglichkeiten heutzutage du hast.

mein tip:
* fang mit [g=539]cubase[/g] SX an.
* studiere das buch.
* ich weiss, es wird schwer das SX zu verstehen,
aber da musst du durch

du brauchst GAR NICHTS MEHR :)
vorbei die zeit, als man das ganze studio voll hatte,
ein meterlanges mischpult.
vorbei die zeiten des rauschens (ausser der alkohlische rausch ;D )

was du aber brauchst ist ein schneller PC und wenigstens eine soundkarte
die Juli@.

das [g=116]mikrofon[/g] von tchibo kannst vergessen.

viel erfolg und glück

tommy
 
Ich würde mir ein Tonbandgerät nicht antuen.
Im Gegensatz zu am PC recorden ist das ja verdammt unflexibel.

Wenn du viel mit [g=32]MIDI[/g] erledigen kannst, brauchst du wahrscheinlich so gut wie keine Hardware, abgesehen von einer vernünftigen Soundkarte.
An Software würdest du wahrscheinlich auch nur einen [g=70]Sequencer[/g] benötigen.
Ist halt die Frage was du so alles an Audiomamerial aufnehmen willst, sprich gesang oder [g=422]gitarre[/g] und so weiter.
 
Ich finde ein Bandgeraet gut und richtig, um die grundsaetzlichen Vorgaenge beim Recording zu verstehen (und auszuprobieren). Hat man eine Kombination aus (Inline-)Mischpult und Bandmaschine richtig verstanden, tut man sich mit der Software (=virtualisierte Bandmaschine/Mixer) wesentlich leichter.
Von der erreichbaren Qualitaet her sind die modernen Kombinationen aus [g=70]Sequencer[/g] und Interface allerdings haushoch ueberlegen, und sind auch flexibler.
Also ideal waere eigentlich das Mischpult und die Bandmaschine ein paar Monate zu leihen, und wenn man das Zeug ausgereizt (und verstanden) hat, auf Computer/Interface und [g=539]Cubase[/g]/[g=540]Logic[/g]/PT/etcpp umzusteigen.
300.- ist dafuer uebrigens etwas hoch angesetzt, finde ich.

Und das Tschibo-Micro vergiss mal gleich.
In deiner Audiokette sind die Teile, auf die es am allermeisten ankommt, Mikro und Lautsprecher.
Ob du in 44kHz/16bit oder 96khz/32bit produzierst, ob auf Computer oder Magnetband, macht (zumindest anfangs) ueberhaupt keinerlei Unterschied, ob du mit Tschibo oder Neumann aufnimmst jedoch einen riesen Unterschied.
 
danke DJTommiM, und Fritz,

aber das man mit softwaresequenzer arbeiten soll, lese ich oft im web.

meine sinn der frage war auch ob es mit 300€ zu teuer wäre, das angebot vom onkel, und ich ihn aufgrund der nichtmehrnachfrage preislich runterhandeln könnte.

wie gesagt, er meint es geht auch mit tonband, früher wurden auch hits mit tonband gemacht, da gab es noch keine software.

recordstar
 
Ich kenne diese Tonbandmaschine nicht, habe auch noch mit keiner gearbeitet, soweit ich gehlrt habe ist die Wartung und instandhalting wohgl nicht gerade einfach. Ich denke, man muss über so ein gerät deutlich mehr wissen, also wo man es einschaltet und wie man das laufwerk bedient.
Ist sicher interessant, das ganze zu lernen, di efrage ist, ob du das willst.

Vielleicht kann mal einer der user mit Bandmaschinen -Erfahrung was dazu sagen?
 
und wegen etwas rauschen, meint auch mein onkel, das hat noch nie weiter gestört, es sei, es ist sehr auffällig, und er meint die heutigen mp3s, sind auch nicht immer das gelbe vom ei, der einfall zählt, und das was die hörer freiwillig gerne anhören, das hören sie auch wenns etwas rauscht.

das tchibo-[g=116]mikrofon[/g], kauf ich dann besser nicht, danke für eueren tip, mein onkel sagte das gleiche, und ratete mir zu shure oder akg.

recordstar
 
Ich würde die Maschine sonnst schon nehmen fürn 100er

p.s. aber um mal eben so anfangen zu recorden, würd ich nicht unbedingt anraten, sondern eher zu Computer, Soundkarte und Software. Wesentlich angenehmer, diese ganze analoge Bandgeschichte hat nur noch was mit Liebhaberei oder gewissen speziellen Soundvorstellungen zu tun.

Workflow is nicht da..

Aber kannst ja mal kaufen und probieren...

...und später mir verkaufen :D
 
FLiszt schrieb:
Ich finde ein Bandgeraet gut und richtig, um die grundsaetzlichen Vorgaenge beim Recording zu verstehen (und auszuprobieren). Hat man eine Kombination aus (Inline-)Mischpult und Bandmaschine richtig verstanden, tut man sich mit der Software (=virtualisierte Bandmaschine/Mixer) wesentlich leichter.

Danke FLiszt,

für den Tip, mein onkel, nie software hatte, meint es so ähnlich.

Für weitere anregungen wäre ich dankbar.

vor allem wie weit ich mein onkel von den 300€ runterhandeln könnte.
und so alte recordingbücher von 1980 gibt er dann gratis dazu + fostex-mixer + dynacord hallgerät drp (siehe anfang von thema)
roll eyes
 
Ich bin 50.

Dieses Equipment ist leider wertlos.

No way.

Weg damit...
 
ob ich ihn wohl auf 200 € runterhandeln kann/darf, immer hin hat er viel für meine familie getan, und er sagt, das zeug zusammen, hat damals 8000 DM gekostet (kein witz oder so).
 
Ich würde mit ner Bandmaschine und dem alten Fostex-Pult nicht mehr rummachen. Es gibt genügend Audio-Interfaces mit Mikrofonpreamp, bei denen ein ausreichendes Softwarebundle (z.B. [g=539]Cubase[/g] LE usw.) mitgeliefert wird. Dazu ein Einsteigermikro wie das AT2020, MXL990, SP-[g=332]B1[/g] oder ähnliches, dann sind bei 300 Euro Limit auch noch Popschutz, Stativ und ein ordentliches Kabel drin.
Was das Zeug damals wert war ist egal, heute will es kaum einer haben und Du tust Dir keinen Gefallen damit. Wenn Du meinst ihm was schuldig zu sein kannst Du ihm ja anbieten, den Kram für ihn bei Ebay reinzustellen wenn er ihn loshaben möchte.
 
Das sind Geräte einer vergangenen Ära, nur noch für Liebhaber. Mit einer Pc (oder [g=18]Mac[/g])-basierenden Aufnahmeumgebung investierst Du langfristiger, Du bist damit deutlich flexibler. Die Investition in mittelklassige analoge Aufnahmetechnik ist mittlerweile tatsächlich bei einem Wert nahe null angekommen.
Mit einem durchschnittlichem Computersystem hast Du heutzutage die Leistung einer Recordingumgebung, die in den 80ern locker zigtausend Mark gekostet hätte.
Das Ende der Hardwära könnte man sagen.

Gruß Stephan
 
ach ja, wegen dem micro,
ich würde dir eine günstigere lösung vorschlagen,
als shure sm58: Waveelite SCM-3

ein hammer teil!
 
DJTommyM schrieb:

also 1. dein onkel ist 58 jahre alt. das sagt alles.
er kann sich gar nicht vorstellen, was sich technisch alles gatan hat.
was für geniale möglichkeiten heutzutage du hast.

Du bist also der Meinung, daß sämtliche Musik, die Du aus dem Radio kennst, von Vollidioten produziert wurde, die nicht mehr wissen, was sie tun??

:D

Du wirst keinen Plattenboss finden, der es einem 25jährigen erlauben wird, die aktuelle Mariah Carey [g=420]CD[/g] zu mixen. Für solche "Experimente" hat man in der Musikindustrie keine Nerven.
Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen.

------------------------------------------------------------------------------

O.K., man kann natürlich noch mit einer Bandmaschine und einem Mixer arbeiten, aber heute ist das einfach nicht mehr zeitgemäß.
Die aktuellen Produktionsmethoden bieten doch wirklich deutliche Vorteile gegenüber den traditionellen Verfahren.
Prinzipiell bestehen eigentlich garkeine so gravierenden Unterschiede, aber das arbeiten mit modernen Audiosequencern hat sich auf breiter Front durchgesetzt.
Das, was eine 8-Spumaschine leistet, kann man heute mit Software für 50€ errecihen und dazu in besserer Qualität.

Du wirst in einem Büro heute auch kaum noch eine Schreibmaschine finden...
 
fmo schrieb:

Du wirst in einem Büro heute auch kaum noch eine Schreibmaschine finden...

...dafür aber im stillen Kämmerlein des Schriftstellers ;)
 
Ja, an den Schriftsteller habe ich auch gedacht.
Viele von uns benutzen ja auch noch einen ollen Kasettenrecorder oder ein bandgestütztes Diktiergerät.
 
fmo 17

>>>
Ja, an den Schriftsteller habe ich auch gedacht.
Viele von uns benutzen ja auch noch einen ollen Kasettenrecorder oder ein bandgestütztes Diktiergerät.
<<<

N:
Oder man denke ja nur an die altmodische Verwendung von Groß- und Kleinschreibung, Satzzeichen oder überhaupt vollständige Sätze :) .

Eine Bandmaschine ist ein feinmechanisches Gerät und braucht Pflege, Wartung und Justage.
Und die Wahrscheinlichkeit, dass die FOSTEX sich in einem maßhaltigen Zustand befindet, ist wohl gering.

Sich selbst, ohne fachliche Kenntnisse, die Verantwortung für so ein Gerät zu Eigen zu machen endet vermutlich leider im Frust.
Oder mündet in Liebhaberei ;-) .
 
ob ich ihn wohl auf 200 € runterhandeln kann/darf, immer hin hat er viel für meine familie getan, und er sagt, das zeug zusammen, hat damals 8000 DM gekostet (kein witz oder so).

Ja seufz. Eine 16Track Maschine mit zugehoerigem Pult hat damals allein 20000 DM gekostet, und das war noch Homerecording oder hoechstens Semiprofi Level.
Und noch kein einziger Effekt, Kompressor oder sonstwas dabei.

Heutzutage nicht mehr brauchbar, weil allein die Baender unvernuenftig teuer sind, und auf EBay bekommt man auch nix mehr dafuer.

Drauf gesch... , das Argument "hat damals soundsoviel gekostet" ist leider genau so wertlos wie die alte Fostex. Wenn er mehr als 100.- fuer das Zeug will, soll er es behalten.
 
Hallo,
also ich habe genau mit dieser Maschine vor 25 Jahren meine
Aufnahmen gemacht, und war damals von der Technik begeistert.
Aber aus heutiger Sicht würde ich dir abraten, es sei denn du willst
Deine Erfahrungen von der Picke an machen.

Was heute mit PC-arbeit möglich ist war damals höchstens ein Traum.
Gerade die nachbearbeitung und das schneiden von Tracks die nicht so ganz gelungen sind war damals so gut wie unmöglich.
Man musste schon komplette Spuren fehlerfrei einspielen,
und wer mag sich heute noch sowas antun.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben