Software Mastering Werkzeuge

Akai31

Akai31

Registriert
05.04.11
Beiträge
6.433
Reaktionen
2.169
Punkte
13.012
Um den Thread nicht unnötig zu verzweigen, mach ich mal ein neues Thema auf...



Ich hab mir gerade mal die Demos von Sonoros Mastering PlugIns gezogen. Der Comp gefällt mir schon mal recht gut, macht seine sache wirklich schön neutral, eng aber das Stereobild nicht ganz so ein wie der SAM eigene (Adv. Dyn.), der außerdem ordentlich rumzickt bei sehr kurzen Zeiteinstellungen.

Was ich vom EQ halten soll, weiß ich noch nicht. Auf erste Hinhören sehr schön. Aber mM nach scheint er Transienten irgendwie zu verwischen, getestet gegen electri-Q. Der Sonoris klingt weicher, als der etwas harte electri-Q, der aber scheinbar näher am Original bleibt.

Außerdem hat der rechenintensivste LP-Mode meinen Rechner ganz schön zum straucheln gebracht.

Gegen den Sonoris fällt der SAM eigene EQ aber ziemlich ab, wobei das auch am etwqas aufwendigeren matching liegen kann.

Mich würden eure Erfahrungen mit solchen (mögl. klangneutralen) Werkzeugen interessieren...
 
Tja, schade...
Nach einigen Tests; der Comp ist wirklich sehr ordentlich. Klingt fast immer gut, ziemlich unauffällig und irgendwie "musikalisch". Ne super flexible "Waffe" würd ich sagen
Auch den EQ find ich mittlerweile ziemlich gut, prinzipbedingt sind die Unterschiede zu anderen (zB Apulsoft) nicht sehr groß, zumindest im MP-Modus...
Teebaums Meinung würde mich nochmal interessieren...
smil451c73e32e6e5.gif
 
Hab grad gestern seit längerem wiedermal ein Master gemacht und dabei unter anderem mir Zeit genommen, den PSP OldtimerME vertiefter zu testen (den hab ich im anderen Fred vorgeschlagen). Der liegt meines Erachtens je nach Einstellung zeimlich nah am VariMu den ich als Hardware hab.
Ne träge Sau, die am besten nicht 100% wet eingesetzt wird, leicht beigemischt kann man was schönes da raus holen, vor allem gut bei "sanfteren" songs. Die zerre/sättigung klingt echt sehr gut finde ich.
 
den sonoris habe ich noch nicht getestet. die sam-eigenen dynamics gefallen mir nicht sogut, der EQ ist hingegen in ordnung (EQs unterscheiden sich aber auch weniger als compressoren). beim EQ bin ich oft mit dem gliss unterwegs, beim LP mit dem plpar.
 
die sam-eigenen dynamics gefallen mir nicht sogut,
Mit viel Gefühl können die Adv. Dyn schon ordentlich arbeiten. Bei kurzen Regelzeiten zerren die aber auffallend schnell. GUI und Bedienung find ich aber ziemlich gelungen. Daran orientiere ich mich u.a.
Den AM-Munition habe ich schon öfter bei Rock/Pop-Masterings erfolgreich eingesetzt, der ist ziemlich eigenständig , klangneutral ist aber was anderes. Kommt also eher selten zum Einsatz.

Mit dem Gliss (und deren Comp) bin ich gar nicht warm geworden, schon die Bedienung u. GUI find ich irgendwie unansprechend.

Plpar war auch nicht mein Ding. Mein Test ist auch schon länger her, außerdem hatte ich noch öfters den Algorithmix Red in den Fingern. Den fand ich schon sehr sexy...

Karumba, deine Meinung zum SAM-Limiter würde mich noch interessieren. Meine Demo läuft bald ab und ich werde wohl nicht upgraden von V10. Ich hatte u.a. auf den "neuen" Limiter spekuliert, richtig überzeugen konnte der mich allerdings bislang nicht. Hast du nen Tipp für was transparentes in dem Bereich?
 
Karumba, deine Meinung zum SAM-Limiter würde mich noch interessieren. Meine Demo läuft bald ab und ich werde wohl nicht upgraden von V10. Ich hatte u.a. auf den "neuen" Limiter spekuliert, richtig überzeugen konnte der mich allerdings bislang nicht. Hast du nen Tipp für was transparentes in dem Bereich?
der sam limiter hat mich nicht überzeugt. die besten limiter sind mE schon elephant & pro-l. für beide (und den elephant noch mehr) muss man sich aber etwas zeit nehmen um die settings zu optimieren. den psp xeon fand ich noch ganz gut wenn man nicht viel raumschrauben möchte. er kommt aber an die anderen beiden nicht ganz ran.
 
Hab grad gestern seit längerem wiedermal ein Master gemacht und dabei unter anderem mir Zeit genommen, den PSP OldtimerME vertiefter zu testen (den hab ich im anderen Fred vorgeschlagen). Der liegt meines Erachtens je nach Einstellung zeimlich nah am VariMu den ich als Hardware hab.
Ne träge Sau, die am besten nicht 100% wet eingesetzt wird, leicht beigemischt kann man was schönes da raus holen, vor allem gut bei "sanfteren" songs. Die zerre/sättigung klingt echt sehr gut finde ich.

färbt der Vari MU nicht viel stärker? Hab mal eine Summenbearbeitung gehört und war ziemlich beeindruckt.
 
die sam dynamics sind ok, aber nicht "das ende der fahnenstange", da geht schon noch mehr.
letztlich ist der elephant wohl der sicherste limiter, wenns wirklich sauber bleiben soll (der macht als einer der wenigsten auch keine intersamplepeaks).
pro-l ist etwas überschätzt, je länger man mit ihm arbeitet, desto deutlicher werden die schwächen.
psp xeon kommt auch nicht ganz an einen "optimierten" elephant ran.
slate digital kann selten mal was sein bei hartem rock.

der sonoris masteringkompressor fand ich sehr solide, nur das beimischen des unbearbeiteten signals finde ich in dieser form praxisfremd, ein mix-poti wäre sinnvoller (oder zumindest ehrlicher) gewesen. ich brauche jedoch diese art kompressor kaum.
singleband kompressoren benutze ich digital so gut wie nie (beim mastering) & wenn, dann meist nur parallel.
im moment ist der elysa alpha mein liebster digitaler singleband.

welchen sonoris-eq meinst du? dem mastering-eq oder dem parallel-eq?
eq's benutze ich als phasenlinearen nur den plpar, da kommt keiner ran (ausser die alorithmix-eq's natürlich). die sonoris-eq's fand ich vielmals etwas hart, mit der zeit ermüdend - ich habe mir aber zuwenig zeit mit denen genommen, um ein wirkliches urteil zu fällen.
ich benutze vielmals bx digital, gliss & equality, alle vorallem aus pragmatischen gründen.
equality fast nur mit digital+ zum rausputzen, selten auch mal im bassbereich zum geben.
gliss ist eine wunderwaffe für vieles, dynamische filter (in manchen situationen der beste de-esser), m/s usw.
bx digital (brainworx) ist ein gutes "schweizer taschenmesser", sehr ordentlich zum aufräumen.
ein lustiges detail das ich vor kurzen entdeckt habe; der de-esser (m/S) geht runter bis in den tiefsten bassereich, man kann damit auch mal das rumpeln einer akustischen im s-kanal begrenzen oder sogar mal einen bass mit resonanz etwas kontrollieren!
mit all diesen eq's hebe ich seltenst mal an, das mache ich lieber mit outboard.
im notfall nahme ich den psp noble mal in den höhen zum auffrischen. der softube tubetech und der ddmf 6144 kann auch mal gut passen um die bässe gross zu machen oder der ddmf mt dem highmidband auf 16kHz und breitem q zum etwas aufhellen. aber eigentlich sollte man sowas mit plugin wenn möglich vermeiden
 
Hab grad gestern seit längerem wiedermal ein Master gemacht und dabei unter anderem mir Zeit genommen, den PSP OldtimerME vertiefter zu testen (den hab ich im anderen Fred vorgeschlagen). Der liegt meines Erachtens je nach Einstellung zeimlich nah am VariMu den ich als Hardware hab.
Ne träge Sau, die am besten nicht 100% wet eingesetzt wird, leicht beigemischt kann man was schönes da raus holen, vor allem gut bei "sanfteren" songs. Die zerre/sättigung klingt echt sehr gut finde ich.

färbt der Vari MU nicht viel stärker? Hab mal eine Summenbearbeitung gehört und war ziemlich beeindruckt.

Kommt halt sehr auf den verwendungszweck an, generell nervt der varimu auf der summe eh bei mehr als 2db GR und dann färbt er nicht sehr offensichtlich, leimt eher bisschen zusammen, aber mann kann auch ohne threshold einfach nur in die (eingangs-)röhren fahren. Dann agiert er aber nicht mehr wirklich als kompressor. KaNn ja mal eine (völlig unwissenschaftliche) gegenüberstellung machen wenn ich bisschen zeit finde. Empfinde bis jetzt die beiden nur mehr gefühlsmässig als ziemlich ähnlich, hab noch nicht direkt verglichen.
 
die sam dynamics sind ok, aber nicht "das ende der fahnenstange", da geht schon noch mehr.
Ja. Die Standarddinger sind zu frickelig, der AM-Munition zu "färbend" (
smil451c7211b9e19.gif
), aber vom Prinzip schön. Gibts da was vergleichbares?

pro-l ist etwas überschätzt, je länger man mit ihm arbeitet, desto deutlicher werden die schwächen.
psp xeon kommt auch nicht ganz an einen "optimierten" elephant ran.
Welche schwächen? :)
Was heißt hier "optimiert"?

welchen sonoris-eq meinst du? dem mastering-eq oder dem parallel-eq?
Mastering. Hart ist der sicher nicht, da kenn ich härteres. Ich hatte am anfang fast den eindruck er wäre einen Tick zu weich, sehe ich jetzt nicht mehr so. Einen "weichmacher" will ich aber nicht.
MB-Dyn kann ich mir eigentlich nur zum Reparieren vorstellen. Die Eingriffe sind doch meist zu massiv für meine Anwendung. Wenn dann SB/parallel...

im moment ist der elysa alpha mein liebster digitaler singleband.
Aber die GUI... ;)

der de-esser (m/S) geht runter bis in den tiefsten bassereich, man kann damit auch mal das rumpeln einer akustischen im s-kanal begrenzen oder sogar mal einen bass mit resonanz etwas kontrollieren!
Das klingt interessant!
 
Welche schwächen?

wird schnell einmal etwas eng/dünn/hart.

Was heißt hier "optimiert"?

man sollte sich etwas zeit nehmen ein ideales setting zu finden.

MB-Dyn kann ich mir eigentlich nur zum Reparieren vorstellen.

naja, man kann mit multiband vieles erreichen, reparatur bestimmt, aber durchaus auch mal mehr als nur das.
mb haben einen schlechten ruf & das sicher nicht zu unrecht, aber vielmals liegts einfach auch daran, dass man sich auch etwas zeit nehmen sollte beim einstellen und individuelle settings pro song machen muss, nicht einfach mal "rüberbügeln", was viele machen.


dann stell doch den parameterdialog ein, wenn du's gerne trocken hast ;-)
btw höre ich ja nicht die gui, deshalb ist mir die nicht so wichtig, solange sie nicht stört. der alpha ist 1:1 die hardware und die ist solide designed, das geht doch noch...
 
eq's benutze ich als phasenlinearen nur den plpar, da kommt keiner ran (ausser die alorithmix-eq's natürlich)
"Natürlich" ... sind ja auch die Einzigen, die ähnlich überzogene Preise haben.:rolleye:

die sonoris-eq's fand ich vielmals etwas hart, mit der zeit ermüdend
Definiere "hart".

btw höre ich ja nicht die gui
Denkst du ...
Doch was wir hören, hängt nicht nur davon ab, welche Schallwellen unser Ohr erreichen, sondern auch von allen anderen Sinneseindrücken, die wir zum selben Zeitpunkt wahrnehmen.
 
Algorithmix werben auf ihrer Internetseite mit dem Prinzip der linearen Phase, damit keine Transienten verschmieren etc. Ein alter Hut. Ich weiss nicht, ob das nicht einfach so ein Marketingkonzept ist, sich als High End zu deklarieren und alles fuer dieses Image zu tun. Ich bin mir 100% sicher, dass ich zumindest keinen Unterschied hoeren wuerde ...
 

was soll mit der GUI sein :)? Zu schoen oder zu haesslich.
Der Alpha ist schon top, sowohl auf der Summe als auch
auf dem Drumbuss.
 
Algorithmix werben auf ihrer Internetseite mit dem Prinzip der linearen Phase, damit keine Transienten verschmieren etc. Ein alter Hut. Ich weiss nicht, ob das nicht einfach so ein Marketingkonzept ist, sich als High End zu deklarieren und alles fuer dieses Image zu tun. Ich bin mir 100% sicher, dass ich zumindest keinen Unterschied hoeren wuerde ...
Kommt drauf an, was man macht. Transienten werden auch "verschmiert", nur anders.
Unterschiede werden erst deutlich, wenn man viel im niederfrequenten Bereich arbeitet und/oder besonders steil filtert.
 
naja, man kann mit multiband vieles erreichen, reparatur bestimmt, aber durchaus auch mal mehr als nur das.
mb haben einen schlechten ruf & das sicher nicht zu unrecht, aber vielmals liegts einfach auch daran, dass man sich auch etwas zeit nehmen sollte beim einstellen und individuelle settings pro song machen muss, nicht einfach mal "rüberbügeln", was viele machen.
Ok, und "sounddesign". Ein unauffällige Dynamikreduzierung von "sensiblen" akustischen material, welches nicht mehr spektral verändert werden soll, ist vlt. nicht der richtige kandidat, oder?

dann stell doch den parameterdialog ein, wenn du's gerne trocken hast Zwinker
mmmh... ;)


Unterschiedliche LP-EQs basiert ja u.a. auch auf verschiedenen Algorithmen bzw. Arbeitsweisen. Wieso sollte hier keine klangl. Unterschiede auftreten. Der Algorithmix Orange und Red arbeiten ja jeweils mit den beiden unterschiedlichen Methoden.

Ich bin mir 100% sicher, dass ich zumindest keinen Unterschied hoeren wuerde ...
zu was?
 
Ok, und "sounddesign". Ein unauffällige Dynamikreduzierung von "sensiblen" akustischen material, welches nicht mehr spektral verändert werden soll, ist vlt. nicht der richtige kandidat, oder?

liegt ja eigentlich in der natur der sache, nicht?
da unser ohr/hirn aber masskiert, dürfte je nach situation mal ein eq, ein kompressor oder ein dynamischer eq/multiband weniger "schlimm" sein.
vielmals benutzt man einen multiband letztlich schon, um schwächen des instruments, des raumes, der interpretation oder des arrangements/des mixes etwas in den griff zu bekommen


schon zu trocken?

@ moderatoren: gibts in diesem forum auch sowas wie eine ignore-liste?
 
[ref=[URL]https://recording.de/Community/Forum/Recording_und_Studiotechnik/Mastering/154101/Post_1603741.html#17]teebaum[/URL] schrieb in #17: [/ref]
@ moderatoren: gibts in diesem forum auch sowas wie eine ignore-liste?



Nein da soetwas nicht besonders gut funktioniert (andere user quoten Ignorierte, Inhalt fehlt etc.)


Im Notfall aber auch gerne mal den Meldebutton nutzen.




lg...
 
Im Notfall aber auch gerne mal den Meldebutton nutzen.

ok, vielleicht ists ja besser so & ich übe mich etwas in selbstbeherrschung.
 
vielmals benutzt man einen multiband letztlich schon, um schwächen des instruments, des raumes, der interpretation oder des arrangements/des mixes etwas in den griff zu bekommen
Hast du hier wahrscheinlich schon mehrfach angemerkt, trotzdem nochmal für mich: Was benutzt du da?


schon zu trocken?
mmmmh, ;) ...........................Ich glaub schon...........................:D



@ moderatoren: gibts in diesem forum auch sowas wie eine ignore-liste?

Haben wir etwa schon wieder Zwist...?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben