Snare-Mikrofonierung

D

dak

Registriert
23.06.06
Beiträge
52
Reaktionen
0
Punkte
100
Hallo,

welches mic würdet Ihr für die unterseite der [g=149]snare[/g] empfehlen?
 
ein kleinmembran-kondensator. welches ist geschmacks oder budget frage.
Grüße,
randy
 
Wenn es im Budget ist oder gerade eins rumliegt macht sich ein AKG C414 oder ein Neumann TLM recht gut, mit einem Kleinmembraner oder zur Not einem dynamischen geht es aber auch.
 
alternativ zum doch sehr teuren Neumann, probier mal ein Audio Technika AT4040...kommt dem TLM so schon sehr nahe
 
ich hatte schon dynamische drunter, kleinmembraner, großmembraner... im endeffekt hab ichs nie wirklich gebraucht und es hat auch keinen unterschied gemacht.

bei mir verrichtet den dienst meistens ein oktava mk219

lg
flox
 
achja, Oktava MK012 (wenn nicht grade als overhead gebraucht) klingt immer gut...auch in meiner sammlung :D
 
von floxe am 16.01.2008 00:02:55

ich hatte schon dynamische drunter, kleinmembraner, großmembraner... im endeffekt hab ichs nie wirklich gebraucht und es hat auch keinen unterschied gemacht.

dem kann ich nur zustimmen! das untere [g=149]snare[/g] signal ist wirklich keins wofür man ZUVIEL aufstand machen sollte. ob sm57 oder AKG kondensator [g=116]mikrofon[/g], man kann sowieso viel am EQ machen.
 
was ich schon viel eher oft benutze ist ein mikro (meist kleinmembran) auf die seite des snarekessels gerichtet. gibt einen sehr natürlichen snaresound, leider auch mit viel übersprechen.

lg
flox
 
was ich schon viel eher oft benutze ist ein mikro (meist kleinmembran) auf die seite des snarekessels gerichtet. gibt einen sehr natürlichen snaresound, leider auch mit viel übersprechen.
Sollte sowieso dabei sein – irgendwo liegt immer ein einsames M201.

Wenn man vorhat, die [g=149]Snare[/g] ordentlich durch einen Komp zu bügeln, ist das eine schöne Erinnerung an den eigentlich Klang ...

Wenn man das seriös nutzen will ist es manchmal der Mühe wert, es auf der anderen Seite zu positionieren – von der BD kommend auf den Kessel der dann die Sicht des Mikros auf die HiHats verdeckt.

Geht ... geht nicht ... geht ... geht nicht ... und so weiter ...

im endeffekt hab ichs nie wirklich gebraucht und es hat auch keinen unterschied gemacht.
Ich hab es noch nie nicht benutzt. Spart den Griff zum EQ beim oberen Mik und lässt damit auch die Hihat in Ruhe.


Frank
 
Wenn man das seriös nutzen will ist es manchmal der Mühe wert, es auf der anderen Seite zu positionieren – von der BD kommend auf den Kessel der dann die Sicht des Mikros auf die HiHats verdeckt.

uuuuh - manchmal sieht man den wald vor lauter bäumen nicht. werd ich gleich beim nächsten mal ausprobieren - bei mir wars allerdings beim letzten mal ein calrec 1050c - das m201 hab ich auch gern auf der oberseite der [g=149]snare[/g].

lg
flox
 
das m201 hab ich auch gern auf der oberseite der [g=149]snare[/g].
Ist klar: mit Gaffa an ein 421 geklebt ... Traditionalist


Frank
 
Ist klar: mit Gaffa an ein 421 geklebt ... Traditionalist

nope, ganz ohne (421 hab ich noch nie an der [g=149]snare[/g] probiert, oh schande)... bin ich jetzt revolutionär? ;)

lg
flox
 
Uiiii, ihr ganzen Kommunisten und Patriotisten und Pionisten,....
Ich bin einfach mal seit Jahren ein Aufnahmereist. und Verfechter der One-[g=149]Snare[/g]-Mikro-Mikrofonie!

Wem das Wort zu lang war, so wie mir: Ich nehme [g=149]Snare[/g] nur mit EINEM [g=116]Mikrofon[/g] auf. Undzwar nicht aus nostalgischen Gründen, sondern aus sound-und tontechnischer Überzeugung!!! :D

Ich sach ja immer: Wer mit EINEM Mirkro zu blöd war eine Schallquelle abzunehmen, wird sich mit 2 Mikros nur mehr Probleme einhandeln!

Ari
 
Welch unreflektierte provokation!

Der Snaresound ist zb. mit der kombi aus sm57 und c414 viel besser als nur mit dem einsamen sm57.

hab' schon 2 c414 als overheads, suche mehr nach alternativen weil ein drittes c414 ist ein bisschen dekadent nur für die snareunterseite.
 
moin dak,
teste doch mal ein md 441 für [g=149]snare[/g] bottom.
ich nehme es gerne dafür.
ausserdem hättest du dann noch einen echten allrounder in deinem mikrobestand.

beste grüsse

holger
 
es spricht absolut nichts dagegen eine [g=149]snare[/g] von oben und von unten aufzunehmen...es steht einem später immernoch frei ob man die untere spur nimmt oder nicht...manche snares haben einen "komischen" klang...das heißt, der teppich kommt manchmal oben einfach nicht durch (von der stimmung und vom fabrikat der [g=149]snare[/g] abhängig)

ich hatte mal aufnahmen zum mischen bekommen wo aus budgetgründen und aus unwissenheit die [g=149]snare[/g] (holz, sehr kontrollierter teppich) nur von oben abgenommen wurde...auf der aufnahme war nur ein "plong" zu hören, was mit der charakteristik einer [g=149]snare[/g] nix mehr zu tun hatte...also musste ich einen teppich hinzutriggern...sehr unschöne aufgabe da den richtigen sound zu finden!

lange rede, kurzer sinn:

man tut sich erstmal einen gefallen 2 mikros zu verwenden...was dann später im mix kommt kann man ja schauen
 
ausserdem hättest du dann noch einen echten allrounder in deinem mikrobestand.

jap - hatte ich zwar noch nie unter der [g=149]snare[/g] weils für andere aufgaben gebraucht wird, aber eines meiner alltime-favourite-dynamic-mikros um in ari's sprache zu bleiben ;)

lg
flox
 
Sagt mal, wenn Ihr bloß oben, also auf das Schlagfell der [g=149]Snare[/g] ein Mikrophon richtet, klingt das doch eher nach Tom-Tom, also so ziemlich ohne den [g=149]snare[/g]-typischen [g=149]Snare[/g]-Teppich. Insbesondere dann, wenn man das Mikrophon recht nahe an das Schlagfell heranbringt.
Bloß ein Mikrophon von unten, auf den [g=149]Snare[/g]-Teppich gerichtet, bringt hingegen fast nur das Schnarren des [g=149]Snare[/g]-Teppichs, aber wenig vom Anschlag des Sticks auf dem Schlagfell.
Am besten wäre es, ein Mikrophon in etwas Abstand zur Trommel aufzubauen, um einen natürlicheren Klang zu bekommen. Dann sprechen natürlich die übrigen Trommeln und Becken des Schlagzeugs über.
Also nehme ich ein Mikrophon von unten, um den Teppich-Sound zu bekommen.
Dann ein Mikrophon von oben, um den Sound des Schlagfells zu bekommen. Oder aber, die [g=149]Snare[/g] wird nur über die Overhead-Mikrophone aufgenommen. Zusätzlich wird der [g=149]Snare[/g]-Teppich von unten aufgenommen, um das Schnarren im Mix nach vorne bringen zu können, falls nötig.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben