Snare geht unter und knallt nicht richtig

  • Ersteller Ersteller basementmedia
  • Erstellt am Erstellt am
Hi!

Versuch mal folgendes: Die beiden [g=149]Snare[/g]-Mikros zusammenmischen, so dass es schonmal gut klingt. Prefader-Auxsend auf einen Auxkanal mit einem Kompressor (z.B. LN1176) hohe Ratio, langen Attack und kurze bis moderate Release-Zeit einstellen. Limiter dahinter. EQs nach belieben. Dass dann zu dem Originalsignal dazumischen. Dann kann man auch nochmals die [g=149]Snare[/g] mit der Bassdrum auf einen Auxbus leiten und nochmal komprimieren und dann zum gesamten Drumset dazumischen.

Gruß,
Michael
 
Die [g=149]Snare[/g] klingt lauter und fetter und geht nachher im Master weniger unter. Und klingt noch einigermaßen natürlich. Vorteilhaft ist natürlich, wenn man einem Limiter im Mastering benutzt, der die Transienten einigermaßen erhält...
 
Wolfgang hat das Stichwort genannt: Der Drummer muss auch ordentlich draufhauen. Wenn er das getan hat, kannst du auch leichter gaten und leichter die [g=149]Snare[/g] auf ein gleichmäßiges Level bringen. Wenn der Drummer nicht gleichmäßig geprügelt hat, dann muss man eben den ein oder anderen Snareschlag ersetzen oder lauter machen. ->Doofe Arbeit
 
Die Pegelspitzen ändern sich natürlich nicht. Wenn er die [g=149]Snare[/g] lauter macht (auf die Idee ist er bestimmt schon gekommen) und haut dann den Limiter auf die Summe, sodass die Lautheit mit dem Mix davor gleich bleibt, ist der [g=149]Snare[/g] Sound erst recht im Eimer. Ich kenn das Material ja nicht aber im schlimmsten Fall macht die [g=149]Snare[/g] einfach nur noch pschsch... ;-)

Zu meinem Vorschlag:
Die unkomprimierte [g=149]Snare[/g] Spure hat wenige unkontrollierten Transienten (vielleicht sollte man einen ganz schwach eingestellten Limiter drauf machen), die sollte beim Mastern dann nicht so abgewürgt werden. Die stark komprimierte [g=149]Snare[/g] Spure, die dazu dient den Sound der eigentlichen [g=149]Snare[/g] zu ergänzen ist schon limitiert und wird somit auch nicht mehr so vom Mastering-Limiter platt gemacht.

Gruß,
Michael
 
230Hz etwa +7dB, bei 20Hz -5dB,

Ferndiagnose: Patient tot.

Also ich meine nur, dass man das vielleicht nicht als Richtwert nehmen sollte....:)
 
Die stark komprimierte [g=149]Snare[/g] Spure, die dazu dient den Sound der eigentlichen [g=149]Snare[/g] zu ergänzen ist schon limitiert und wird somit auch nicht mehr so vom Mastering-Limiter platt gemacht.

Bevor überhaupt ein Limiter (in diesem Fall wohl eher ein Kompressor) zu Werke geht kann man mit Editing schon sehr viel erreichen. Dein Ansatz ist schon richtig, es ist nur meiner Meinung das falsche Tool um die wahrscheinlich relativ großen Dynamikschwankungen zu erfassen.

Zum Ducking:

Ein Ducker ist meist zu abrupt und wird nur ekelig [g=147]Pumpen[/g]. Sehe ich das richtig, dass du das gesamte Signal ohne [g=149]Snare[/g] ducken möchtest und von der [g=149]Snare[/g] triggern? Insgesamt wird das aber nichts bringen, da die [g=149]Snare[/g] dann immer noch unregelmäßig laut ist.
 
Nun ja habe das ganze nicht richtig verfolgt aber wenn die [g=149]Snare[/g] sich nicht durchsetzt muss man sehen welche Signale sich überschneiden und man kann diese dann mit nem Ducker nen bisl runterdrücken.
Wenn da aber keine Transiente sind liegt es wohl eher an den Kompressoreintstellungen.

Wenn die [g=149]Snare[/g] bei unterschiedlichen Passagen zu leise ist liegt es wohl am Schlagzeuger. Ist wahrschienlich so das der Drummer bei schnellen Passagen nicht feste genug anschlägt oder?

Gruß Marco
 
Wolfgang schrieb:
grim schrieb:
Nun ja habe das ganze nicht richtig verfolgt...

Und warum schreibst du dann so einen Bloedsinn der hier ueberhaupt nicht zum Thema passt?

Ja Sorry bin leider noch nicht auf dein Niveau gekommen.


Gruß Grim
 
Dieser Thread ist wie eine Diskussion über ein Bild, welches nie jemand gesehen hat. Aber grundsätzlich finde ich auch sollte das Rot nicht so überhand nehmen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben