Snare geht unter und knallt nicht richtig

  • Ersteller basementmedia
  • Erstellt am
B

basementmedia

Registriert
30.12.06
Beiträge
49
Reaktionen
2
Punkte
72
Hi,

ich hab bei meinen Mixes oft das Problem, dass die Snaredrum im Mix untergeht und nicht richtig knallt.

Im Roughmix hört sie sich manchmal noch ganz gut an, aber wenn ich dann über die Stereosumme beim Mastering mit einem Loudness-maximizer (meistens L2 von Waves) drüber bügel, um den Song in der Lautheit ein ganzes Stück nach vorne zu bringen - was bei der Musikrichtung die ich mische leider elementar wichtig ist - geht die [g=149]Snare[/g] dabei flöten.

Der Song ist dann zwar ein ganzes Stück lauter, aber die Transienten der [g=149]Snare[/g] werden durch die Kompression glatt gebügelt.

Aber allgemein, auch im Roughmix, bin ich mit dem Sound der [g=149]Snare[/g] noch nicht 100%ig zufrieden, und hab irgendwie das Gefühl, dass die [g=149]Snare[/g] von den E-Gitarrenwänden überlagert werden.

Vorab zur Aufnahmetechnik:
Ich hab die [g=149]Snare[/g] von oben mit einem Shure SM 57 und von unten mit einem Beyerdynamic Opus 82 (Clip-Condenser) abgenommen.
Die Aufnahmen klingen solo echt klasse und auch die verwendete [g=149]Snare[/g] knallt ordentlich.

Hier nun meine alles entscheidene Frage:

Wie geht ihr beim Mixing vor, um einen fetten Snaresound zu erreichen, der sich durchsetzt und wie erreicht ihr dabei gleichzeitig eine Steigerung der Lautheit und fette Gitarrenwände im Master?
Welche [g=108]Hall[/g]-, Kompressor und EQ-Einstellungen verwendet ihr für die [g=149]Snare[/g]?


Es sei dabei erwähnt, dass ich fast ausschliesslich Metal/Hardcore-Produktionen abmische, bei anderen Musikrichtungen bei denen die Lautheit der [g=4]Dynamik[/g] weichen muss, mögen diese Probleme nicht vorliegen.

Bin für jeden Tip dankbar.

Viele Grüße

Basement
 
also ich würde sagen einfach noch ein paar fette [g=149]Snare[/g] Samples Layern.
 
Lass' mal einen Streifen hören...
 
aber wenn ich dann über die Stereosumme beim Mastering mit einem Loudness-maximizer (meistens L2 von Waves) drüber bügel, um den Song in der Lautheit ein ganzes Stück nach vorne zu bringen - was bei der Musikrichtung die ich mische leider elementar wichtig ist - geht die [g=149]Snare[/g] dabei flöten.
Die Drums erzeugen im Mix Spitzen, die du durch den L2 bügelst, insofern kein Wunder wenn's so klingt wie`s klingt.
Falls du die Lautheit im Mastering erzielen willst, dann misch die [g=149]Snare[/g] halt etwas lauter (@ alle Profis: Bitte weglesen! ;))

Grüße
Cos
 
Wie wäre es denn, wenn du die [g=149]Snare[/g] so komprimierst, dass noch ein klein wenig Attack durch den Kompressor kommt bevor er abriegelt. Ein Transendesigner-Tool tut es auch manchmal. Versuch außerdem die [g=149]Snare[/g] nicht einzeln zu EQn, sondern im Kontext mit den Gitarren und der BD.

Ach ja und wie gesagt [g=149]Snare[/g] lautmachen hilft!
 
Eisfux 6

Ich habe das Signal zwar auch noch nicht gehört, aber ich empfehle auch schon mal irgendwas draufzuhauen, oder alternativ zwei Aspirin und einen Schokoriegel.

Anhören hilft...
 
Obwohl ich doch eher den Schokoriegel empfehlen würde!
 
Eisfux 8
>>>
Obwohl ich doch eher den Schokoriegel empfehlen würde!
<<<
N:
Da ist das Endergebnis auf jeden Fall vorhersehbarer, auch ohne anhören vorher :)
 
das ist der natürliche verlauf wenn du beim mastering die spitzen abschneidest um das signal zuverdichten , wirst du immer attack und drive verlieren !

aber lad ma hoch .... vllt hift im mix en gut eingestellter tranisienten plug damit die [g=149]snare[/g] was mehr knallt. und dann auch nachem mastering noch sehr präsent ist
 
Nur so eine dumme Idee ...
Kann man eigentlich Mischen wie gehabt, aber kurz vor dem Mastern die [g=149]Snare[/g] wieder raustun? Dann hat man einen Mix, wie er sein soll, bloß ohne [g=149]Snare[/g]. Der wird dann durch den Loudness-Maximizer gejagt. Und danach wird die [g=149]Snare[/g] hinzugemischt, für sich alleine komprimiert oder auch nicht, und schön laut, so dass sie schön knallt.
Damit erreicht man doch einen schön zusammenkomprimierten Mix, mit der Ausnahme, dass die [g=149]Snare[/g] noch schön [g=4]Dynamik[/g] und Wumms hat.
Allerdings ist damit aber wohl die [g=4]Dynamik[/g] noch nicht optimal zusammenkomprimiert, d.h. die Pegelspitzen der [g=149]Snare[/g] bestimmen den maximalen Pegel, und die fertige Aufnahme ist wohl nicht optimal laut.
 
Als ich kenn das auch, aber bei mir kommts nur vor, wenn im Mix nicht alles stimmt, bzw. wenn ich schon während dem Mixen was auf dem Masterkanal hab wie Limiter oder [g=322]Compressor[/g].

Ein ordentliches Mastering sollte jedoch den sound in dem Sinne nicht so Flachwalzen, wenn man aber nur nen voll aufgerissenen Limiter rüberheitzt wirds halt Platt.

Vieleicht hast du auch gewisse Frequenzen im [g=149]Snare[/g], dies gar nicht braucht und eigentlich auch nicht hörbar sind (tiefe Bässe), den Limiter dann dadurch falsch reagieren lassen.

Naja, sind alles nur vermutungen, ein Beispiel wäre echt nicht schlecht, vieleicht auch eins ohne Summenbearbeitung zum sich mal dran auslassen bzw analysieren.
 
Hi,

vielen Dank für die vielen Antworten.
Leider kann ich kein Beispiel posten, da die Tracks nicht von mir sondern von einer anderen Band sind, und deren Songs noch nicht veröffentlicht werden dürfen (vor deren [g=420]CD[/g] Release).

Welche EQ/Kompressor- und vor allem welche [g=108]Hall[/g]-Einstellungen wendet ihr bei der [g=149]Snare[/g] im Mix an? Mit [g=149]Snare[/g] meine ich in diesem Fall keine fertigen Samples, sondern eine, bzw. zwei durchgehende Snareaufnahmespuren (Top und Bottom).

Ich bin bisher immer so vorgegangen, dass ich erst mal nen LowCut bei ca. 100 Hz setze, dann (je nach Ausgangssound der verwendeten [g=149]Snare[/g]) den Kesselanteil rein oder rausdrehe (low Shelf bei ca. 200 Hz) und dann in der Gegend von 450 - 550 Hz noch eine passende "Ping"-Frequenz suche, damit die [g=149]Snare[/g] nicht so tot klingt.
Anschliessend geb ich mit einem leichten Hi-Shelf ab ca. 2 kHz noch ein wenig Teppich und Höhen dazu (aber nicht zuviel wegen Hi-hat übersprechen), bzw. erledige die Höhenanhebung über die 2. Snarespur (Bottom).

Den Kompressor stell ich "durchschnittlich" immer so ein:
Attack bei ca. 5-10 ms also nicht ZU kurz, so dass es nicht nur Klick sondern auch Klack macht ;-)
Release so, dass der Comp. nach jedem Snareschlag wieder aufmacht aber nicht zu kurz so dass nicht zuviel Sustain also in diesem Fall Teppichanteil durchdringt.
Und Ratio dann je nach Lust und Laune, dass halt - je nach Stilrichtung - noch entsprechend mehr oder weniger [g=4]Dynamik[/g] durchdringt.

Als [g=108]Hall[/g] nehm ich dann immer nen SmallRoom aus dem VSS3 (PoCo)
Und außerdem bekommt die [g=149]Snare[/g] indirekt über die Subgruppe Drums (auf die alle Drumspuren geroutet sind) noch ein bisschen von einem allgemeinen [g=108]hall[/g] mit drauf, den ich auf alle Spuren route (nur ein bisschen, dass die Instrumente miteinander verschmelzen.

Wie gesagt, nach der ganzen Bearbeitungskette klingt die ganze Sache ja dann auch ganz gut, aber sobalds an laut machen geht verschwindet die [g=149]Snare[/g] wieder enorm... ( und eine entsprechende Lautheit ist bei Metalcore nunmal ungeschriebenes Gesetz, sodass die Sachen auf einem Sampler auch mit anderen Bands mithalten können ;-)

So, jetzt hab ich mal ausführlich meine Mixing Taktik gepostet, wäre nett wenn ein paar von euch auch auspacken :)

Viele Grüße
 
basementmedia 13
>>>
So, jetzt hab ich mal ausführlich meine Mixing Taktik gepostet, wäre nett wenn ein paar von euch auch auspacken
<<<
N:
OK.
Danke.

So geht es also nicht.
Gut zu wissen!
 
Vieleicht musst du auch einfach das Mastering einem Profi überlassen? Zu den Einstellungen kann man so gar nicht sagen obs gut oder schlecht ist, wenn man weder das Ausgangsmaterial noch die verwendeten EQs und Compressoren kennt. Verkehrt schauts schon nicht aus. Ich weiss nur, das der L2 nicht der Nabel der Welt ist.
 
Hallo,

ich habe neulich mal Snares gemischt, das waren aber bloß Einzelsnares, ohne ganzes Drumset, und auch kein Heavy-Metal.
Für die Batter-Heads bei 230Hz etwa +7dB, bei 20Hz -5dB, zu den Höhen hin abfallend (10kHz etwa -3dB).
Für die [g=149]Snare[/g]-Heads etwa unter 2kHz alles dicht, bei 10kHz +1dB, 20kHz etwa 0dB.
Das hängt aber auch stark von den verwendeten Mikrophonen und Mikrophonpositionen ab! [g=149]Snare[/g]-Mikros etwa zentral, aber Batter-Head-Mikros bloß von der Seite auf das Fell gezielt, damit man nicht mit dem Stick das Mikro abschießt.
Reverb für die Snares 0.2s, 9%, Batter: 2.5s, 8%. Vom Pegel her kommen beide etwa zu gleichen Teilen in den Mix.
Aber!
Diese Snares sollten nicht knallen, sondern schnarren, also Wirbel und sowas spielen. Kompressor ging noch gar nicht drauf.

Hilft dir womöglich nicht soviel....
 
Wolfgang schrieb:
Burkie schrieb:
Nur so eine dumme Idee ...
Kann man eigentlich Mischen wie gehabt, aber kurz vor dem Mastern die [g=149]Snare[/g] wieder raustun?
Damit erreicht man doch einen schön zusammenkomprimierten Mix...
Allerdings ist damit aber wohl die [g=4]Dynamik[/g] noch nicht optimal zusammenkomprimiert...

Schoen das du bei deiner Idee den eigenen Pferdefuss entdeckt hast.

Da siehst Du mal, wie überaus schlau ich doch bin! ;-)))
Aber jetzt mal im Ernst, wie macht man es denn nun in echt?
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
10K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben