Snare abgenommen mit 4 mics, zum downloaden, unterer preisbereich

  • Ersteller zootime
  • Erstellt am
Z

zootime

Registriert
14.12.06
Beiträge
102
Reaktionen
0
Punkte
146
Hi, die [g=149]snare[/g] ist dran:

http://www.theprojectband.de/downloads

dann: "[g=149]snare[/g]"

versuche mit meinen Möglichkeiten den besten Drumsound hinzukriegen.
Diesmal mehr als ein schlag, es gibt die ganze palette an [g=149]snare[/g] sounds!
4 mics zum Vergleich in "gleichem Abstand" ( ich weiss, da gibts unterschiede, jedes mic hat da seine vorlieben), dennoch:

SM 57
Shure 16A
Behringer OV
Fame

und dazu set von oben mit Overheads: Oktava Mk012

-alle signale roh
-hab versucht sie gleich auszupegeln

für tipps welches signal sich am besten nachbearbeiten lässt(und evtl. wie) für einen schönen offenen Drumsound bin ich dankbar.

mein eindruck:

-das "Fame" nicht toll ist wusste ich, aber so unter aller kanone, ausserdem bringt es soviel MURKS vom rest vom set mit rein, unglaublich, ist schon kriminell

-das SM57 Signal überzeugt mich nicht, ist mir zu dünn, aber vielleicht ist es zur nachbearbeitung gut geeignet???

-Shure 16A Kondenser gefällt mir am besten, etwas fehlen die höhen, kann man da nachhelfen?

-behringer C2 (ich weiss: pfui behringer) find ich auch recht gut als Kondenser
 

Anhänge

  • Snare.jpg
    Snare.jpg
    462,9 KB · Aufrufe: 365
Hi,

vorweg: das ist jetzt alles nicht böse gemeint und ist auch kein Angriff auf dich, aber....

Solche einen Vergleich halte ich für...schwierig.
Wenn das Bild die tatsächliche Aufstellung zeigt, sieht man schon auf den ersten Blick, dass die Mikros alles andere als gleich ausgerichtet sind. Sowohl Winkel als auch Abstand zum Schlagfell. Und bei einer Drummikrofonierung können wirklich schon minimale Positionsänderungen einen ganz anderen Sound hervorrufen.

Daher sind auch gerade so aussagen, wie
das "Fame" nicht toll ist wusste ich, aber so unter aller kanone, ausserdem bringt es soviel MURKS vom rest vom set mit rein, unglaublich, ist schon kriminell
mit vorsicht zu genießen. Auch und gerade, was das Übersprechen anbelangt, macht die Position eine Menge aus. Und da kann man bei dem Versuchsaufbau nicht gerade von gleichen Voraussetzungen sprechen.

Trotzdem finde ich solche Vergleiche immer interessant, wenn auch meist wenig aussagekräfitg. Denn selbst wenn alle Mikros die gleichen Voraussetzungen haben, heißt das ja noch lange nicht, dass das Mikro der Wahl auch an einer anderen [g=149]Snare[/g] am besten klingt.

lg
Plaudy
 
ja,

vielleicht sollte ich mich als laie vorsichtiger ausdrücken.

danke für die comments
 
FAME Jaul!
Dieses FameDing gehört sofort in den Kükenshredder.
Vielleicht kann man aus dem leeren Gehäuse noch Schnaps trinken.

Dieses [g=116]Mikrofon[/g] kann keine Transienten übertragen und brauch immer ca. 20 ms zum Einschwingen und klingt einfach nur kaputt.

Shure 16A
Dieses Mikro klingt verzerrt.
Spektral gibt es noch am meisten her, aber es klingt halt kaputt.

Shure SM 57
Schepperig und nasig. Daher einseitig.
Vielleicht zum dazumischen...


Oktava als OH
Klar.
Hier hört man über die Distanz das ganze Instrument entfaltet im Raum.
Natur. Schön.
Liegt daher ausserhalb der Wertung.

Behringer
Kein Sex.
Macht aber auch nichts kaputt.
Wie eine Busfahrerdurchsage.

Mein Fazit:
Eigentlich das Shure 16A wenn es technisch in Ordnung wäre.
Bei dieser Auswahl, wenn ich nicht ausweichen könnte würde ich das Behringer nehmen.

Berauschend klingt das alles nicht.
 
was wäre die nächste preisalternative?

Z
 
Das Fame sieht aus wie das t.bone cd55 und da kann ich bestätigen, das ist nicht kaputt, das klingt so schrottig. Das Mikro eignet sich übrigens optimal an einer kleinen 5 W Fender Gitarrencombo, den Sound bringt es überzeugend rüber, aber für Drums ist es gänzlich ungeeignet ;)

Probiere mal das C2 oder 16 A an der [g=149]Snare[/g] UNTEN und oben machst Du das SM57 hin, richtest die Mikros aus, probierst ob ein 180 Grad Phasendreher besser klingt und schon hast Du vielleicht den Sound, den Du willst. Warum so extrem viel Teppich beim SM57 rüber kommt, ist mir übrigens ein Rätsel. Stelle es mal flacher am Rand an 20-30 Grad, ein wenig zur Mitte zeigend, mischst die beiden Signale nach Gusto zusammen, ein gemeinsamer EQ drauf und ab geht die Post .....
 
ok,
manche fragen hast du hier schon beantwortet,
sorry
danke
 
ich nutz gern das MD441 von oben und ein C414 von unten, vll solltest du das mal probieren.gibts sowohl gebraucht um die 200 tacken (jeweils) oder bei jeder guten backline firma für 5-10 euronen am tag...

cheers
 
PS : wenn´s in der Aufnahme mal ein bißchen emotionaler wird, dann werden das C2 und das 16A bei dieser Anordnung den Schalldruck nicht vertragen können und übelste Verzerrungen, Nebengeräusche und anschließend eine Art sekunden bis Minuten lange Aussetzer und Fehlfunktionen haben. Die sind nicht dafür gebaut, eine [g=149]Snare[/g] so nah abzunehmen. Unten drunter geht´s, wenngeleich es da je nach Drummer und [g=149]Snare[/g] auch schon eng werden kan. Aber auch da z.B. den -10 dB Pad Schalter benutzen.
 
sorry aber wer mit nem sm57 keinen gscheiten [g=149]snare[/g] sound hinbekommt ...

mein tip: hier wird immer 100x über mikros gelabert bevor an die klangquelle selbst gedacht wird ! hab mit einem befreundeten schlagzeuger auch mal solche tests gemacht und 5-6 snares und bestimmt 10 mikros ausprobiert (u.a. auch ein d112 :D)

was soll ich sagen es gab einige mikros die klangen überall ganz ok. manche mikros klangen bei manchen snares hammers und bei anderen zum davonlaufen ABER das wichtigste war WIE klingt die [g=149]snare[/g] und nicht das mikro ..
auf gut deutsch: wenn die [g=149]snare[/g] schon scheisse klingt is das mikro auch egal ;) ne geile [g=149]snare[/g] kriegt man auch mit nem stinknormalen 57er zum klingen !
 
sorry aber wer mit nem sm57 keinen gscheiten [g=149]snare[/g] sound hinbekommt ...
dito.

Ist mit weitem Abstand nicht das Beste für diesen Zweck aber wenn man überlegt, wieviele Platten damit aufgenommen wurden, muss es doch scheinbar gehen.

1.) Die [g=149]Snare[/g]
Sauber stimmen und muss geil klingen

2.) Den restlichen Elektronikschrott einschmelzen und einem Zulieferbetrieb der Automobilindustrie spenden

3.) Mit dem SM57 probieren bis den Nachbarn der Kamm schwillt.

1 - 2 cm und 5 - 10 Grad beim Winkel entscheiden über Sieg und Niederlage.



Have Fun.



Frank
 
Lol, ich dachte gerade das wären alles verschiedene Aufnahmen, derweil ist es ja immer das gleiche Getrommel.

Das SM57 klingt am "Saubersten" für meine Amateur-Ohren, für die SnareRolls würde ich dann aber eher z.B. die Aufnahmen vom Overhead nehmen.
 
i gonna try it,
thanks
Z
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben