SMPTE Timecode als Spur exportieren?

  • Ersteller caspare
  • Erstellt am
C

caspare

Registriert
29.03.06
Beiträge
238
Reaktionen
3
Punkte
314
Ich habe in Cubase ein Arrangement von 30 Minuten. In unregelmäßigen Abständen ertönt ein akustisches Signal. Zu dem akustischen Signal soll später ein Lichteffekt getriggert werden (mit Hilfe von SMPTE Timecode). Allerdings soll dabei auch kein Cubase vorkommen. Quasi die 30 Minuten als Wave-Datei. Nur wie mache ich das mit dem Timecode für die Lichtanlage?
KURZ: Der Kunde fragt nach einer Audiodatei UND nach einer Timecodespur!

Wisst ihr wie/ob das geht?
 
Kann Dein Sequencer denn SMPTE?
 
Cubase? ich denke schon...allerdings hab ich mit dem ganzen Timecodekram noch nicht wirklich viel Erfahrung. Ich mache halt gerade diese 30 Min Audiodatei mit den vereinzelten akustischen Elementen (Herzschlag). Ich dachte ich schicke die wave-Datei zum Kunden und alles ist erledigt. Nun wollen die damit aber einen Lichteffekt ansteuern und wollen von mir ne CD mit zwei Spuren drauf. Einmal die Audiodatei und einmal den Timecode (SMPTE). Ich check das nicht und ich hab auch noch nie davon gehört dass man Timecode als Spur irgendwie verschicken/kopieren o.ä. damit machen kann.
 
Guck nach. Vom Denken schreibt Dir der Sequencer nachher keinen Timecode.

Den Timecode schreibt man auf Bandgeräten als extra Spur. Allerdings ist diese Spur ja, da auf Band, direkt mit den anderen Signalen verkoppelt.
Zwei getrennte Spuren auf einer CD wären das nicht - sie wären ja zwei verschiedene Tracks. Es sei denn, Du würdest zB links Timecode und rechts den Sound aufzeichnen.....

Was Deine Arbeit im Sequencer angeht, kannst du, falls dieser beim Export kein SMPTE rausgibt, die SMPTE-Spur vorher irgendwo aufzeichnen an einem Gerät, welches SMPTE liefert und dann den Sound im Sequencer zu dieser Spur dazuhängen......

Frage:
In was für einem Format wollen die das Zeugs eigentlich haben?
 
Die Audiospur wird wahrscheinlich im wave-format exportiert. Jetzt habe ich gesehen dass ich ja auch eine sog. "Broadcast Wave" Datei exportieren kann. In dieser wird anscheinend der Timecode mit eingefügt. Vielleicht ist das ja schon die Lösung des Problems.
Ob Cubase SMPTE kann oder nicht hab ich bisher noch nicht rausfinden können. Im Handbuch steht nicht wirklich was dazu geschrieben. Ich kann meine primäre Zeitanzeige von Samples oder auch Takte und Sekunden etc. auf TC (Timecode) umstellen. Aber ob das nun MMC oder SMPTE ist weiß ich nicht. Ich kann ja auch keine Spur anlegen auf der der Timecode in irgendeiner Form dargestellt wird. Alles etwas chaotisch gerade.
 
also: Cubase besitzt einen SMPTE Generator. Den kann ich als VST in den Eingangskanal legen und anschliessend meine 30 Min als SMPTE auf eine neue Audiospur aufnehmen. Mal schauen ob der Kunde damit was anfangen kann. Hört sich schrecklich an ;) Und meiner Meinung nach geht aus diesem SMPTE-Audiofile auch nicht hervor wann die entsprechenden akustischen Signale die Lichteffekte ansteuern sollen. Mal schauen wie das weitergeht. Trotzdem Danke für alle Anregungen bisher und eventuell noch kommende Tipps.
 
eine sog. "Broadcast Wave" Datei exportieren kann. In dieser wird anscheinend der Timecode mit eingefügt.
Vielleicht ist das ja schon die Lösung des Problems.
Kann gut sein - aber nur dann, wenn Dein Kunde dieses Format auch haben will. Das musst du erst mal klären. Vielleicht will Dein Kunde auch den Ton in einem Format, in dem das mit SMPTE nichts ist? Möglicherweise weiss der, der das angefragt hat, weniger als Du? :D

Aber ob das nun MMC oder SMPTE
MMC wohl kaum - das ist MIDI Machine Code. Du meinst wahrscheinlich MTC - das ist MIDI Time Code.

anschliessend meine 30 Min als SMPTE auf eine neue Audiospur aufnehmen
Ja, so macht man das.
Ist bei Bandmaschinen nicht anders. Videorecorder haben dafür ne extra Spur, auf die das draufgemacht wird. Und meistens wird das vorkodiert, um nachher keine TC-Sprünge zu haben.

Hört sich schrecklich an
Du sollst das auch nicht anhören. Das sind Digitalsignale, die ihrer Frequenz nach (wenn man da mal von Frequenz reden daruf) im hörbaren Bereich liegen. Das hängt damit zusammen, dass die SMPTE-Signale auf normalen Tonspuren aufzeichenbar sein mussten, denn das wurde ja auch auf analogen Geräten benutzt

Und meiner Meinung nach geht aus diesem SMPTE-Audiofile auch nicht hervor wann die entsprechenden akustischen Signale die Lichteffekte ansteuern sollen.
Ne, tuts auch nicht.
Das ist ne framegenaue Zeitinformation. Stunden:Minuten:Sekunden:Frames. Aber Du kannst damit irgendeinem Gerät sagen, es soll bei Zeit sowieso irgendwas tun.
Und wenn man mehrere Quellen mit dem gleichen Zeitbasis erstellt hat, kann man unabhängig von Medium, auf dem die Quellen zu Hause sind, zu jeder Zeit sagen, was zu dieser zeit auf den anderen medien ist.

Was die Lichtsteuerung angeht - falls Du dafpür auch zuständig bist - musst du halt fragen, ob und welches Signal da gebraucht wird und wie die Ansteueurng passieren soll.
Wen Du aber nicht zuständig bist für die Lichtansteueurng, dann ist das auch kein problem.
Das akustische Signal, während dem da was mit Licht passieren soll, hat eine genaue Zeit. Und das Lichtsteuergerät muss nur so porgrammiert werden, dass es zu Zeit:sowieso auslöst.
 
also erstmal vielen vielen dank für diese ausführliche erklärung!
mir wird das auch immer klarer. ich hab jetzt den SMPTE TC als audiospur und eben auch den rest. beides bekommt der kunde und dann müsste das eigentlich passen. ums licht bzw. den ganzen aufbau vor ort muss ich mich gottseidank nicht kümmern ;)
 
ich hab jetzt den SMPTE TC als audiospur und eben auch den rest. beides bekommt der kunde
Wie jetzt?
Als extra Spuren - also getrennte Dateien?

PS:
Ich würd ja sagen, dass das nicht richtig ist.
Allerdings kanns auch sein, dass die einfach keine Möglichkeit haben, den TC-Spur aufzunehmen und es deshalb Dir aufgehängt haben..... :D
 
Also nur als Tipp:

SMPTE Generator Plug In in den Insert einer AUDIOSPUR, "Link to Transport" anklicken" und die Spur kann einfach gebounced werden....
Muss man nicht in Echtzeit aufnehmen und sich auch nicht anhören ... ;)

Das Ding übernimmt dann die Einstellungen vom Projekt (Framerate, Offset) , also je nachdem welchen Bereich du bounct, hast du genau den passenden Timecode dazu.
 
@ Engineer4U

Das Ding übernimmt dann die Einstellungen vom Projekt (Framerate, Offset)
??
Was für Einstellungen? Der Timecode läuft doch einfach mit der Framerate, die eingestellt ist. Und das schlichtweg deshalb, weil die kleinste Einheit ein Frame ist?

also je nachdem welchen Bereich du bounct, hast du genau den passenden Timecode dazu.
Was genau meinst Du mit "genau passendem Timecode"? Was enthält die einzelne Timecodespur besonderes, welches ihn als "genau passend" deklariert
 
@ tubeless:

Ja, wenn ich von 1:50 bis 3:00 Min bounce, enthällt der Timecode genau diese Information.
Ganz einfach. Wenn ein Offset eingestellt ist wird dieser Berücksichtigt.

Wenn ich die Projektramerate oder den Offsett ändere, übernimmt er das auch.
Logisch.
Nix besonderes.

Man muss ihn eben nur nicht in Echtzeit aufnehmen, weil das Plug in eh an die Projekteinstellungen gekoppelt ist.
Das wollte ich damit sagen.
Angenommen die Lichtjungs wollen 25 fps statt 30, und nen Offset von einer Stunde, dann kann ich das sofort ändern, neu bouncen, fertig.
 
Nur, damit ich Dich nicht falsch verstehe:
Du bist Dir also sicher, dass der TC beim Schreiben nicht jedes Mal bei Null anfängt?
Das wäre natürlich fantastisch und man müste sich keine Gedanken mehr machen......

Allerdings wollen die Kunden vom TE, wie ich das verstehe, so oder so ne 30 min durchlaufende TC-Spur....

Naja, werden wir so oder wo wohl keine Rückmeldung mehr bekommen, denke ich... ;)
 
@tubeless:

Also ich bin mir da ziemlich sicher.
Weil die "Link to Transport" Funktion im SMPTE Generator macht ja genau das. Egal wo ich den Cursor hinstelle, das Plug zeigt die entsprechende Zeit sofort an.
Warum sollte das beim Bouncen anders sein?

Ich habs jetzt nicht getestet, da ich hier niemals SMPTE benötige, aber alles andere wär unlogisch.

Eine 30 min durchlaufende Spur macht natürlich im Falle des TE Sinn. Aber dann besser bouncen als in Echtzeit recorden...
 
Eine 30 min durchlaufende Spur macht natürlich im Falle des TE Sinn
Geh ich auch von aus.
Weiss ja niemand, wofür der Kunde das dann braucht.

Aber dann besser bouncen als in Echtzeit recorden...
Sehe ich auch so, ich habs auch nie so gemeint, dass man das dann in Echtzeit schreiben müsse.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
19K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
14
Aufrufe
25K
Saurus
Saurus
Can
Antworten
17
Aufrufe
70K
Can
Can
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
2K
Recording.de
Recording.de
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
60K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben