
GhostWriter
- Registriert
- 01.11.05
- Beiträge
- 689
- Reaktionen
- 1
- Punkte
- 1.107
Ich habe den SMProAudio PR8 MKII neu und finde ihn Klasse!
Eine Frage habe ich aber zum einpegeln:
->Die Clippinganzeige leuchtet auf, wenn das Signal übersteuert. Ist ja auch logisch. Bei der [g=149]Snare[/g] leuchtet das Signal aber sehr schnell auf, ohne das eine hohe Laustärke erreicht ist (in Cubase ist die Welle ca. ein 1/4 von dem ganzen Pegel).
Also Handbuch:
"Einpegeln des Signaleingangs"
Pegeln Sie die Eingangslautstärke optimal aus. Achten Sie hierbei auf die Clip-Anzeige. Die LED
sollte, wenn überhaupt, nur bei Signalspitzen kurz aufleuchten.
Ich habe das Signal dann weiter aufgedreht und es also analog etwas übersteuert. In Cubase ist der höchte Pegel immer noch gerade mal 3/4.
<b>Wie weit kann ich analog "übersteuern" um einen hohen Dynamikumfang zu haben? Die Spitzen scheinen dabei stark gekappt zu werden, ich konnte aber keine Verzerrung hören.<b>
Eine Frage habe ich aber zum einpegeln:
->Die Clippinganzeige leuchtet auf, wenn das Signal übersteuert. Ist ja auch logisch. Bei der [g=149]Snare[/g] leuchtet das Signal aber sehr schnell auf, ohne das eine hohe Laustärke erreicht ist (in Cubase ist die Welle ca. ein 1/4 von dem ganzen Pegel).
Also Handbuch:
"Einpegeln des Signaleingangs"
Pegeln Sie die Eingangslautstärke optimal aus. Achten Sie hierbei auf die Clip-Anzeige. Die LED
sollte, wenn überhaupt, nur bei Signalspitzen kurz aufleuchten.
Ich habe das Signal dann weiter aufgedreht und es also analog etwas übersteuert. In Cubase ist der höchte Pegel immer noch gerade mal 3/4.
<b>Wie weit kann ich analog "übersteuern" um einen hohen Dynamikumfang zu haben? Die Spitzen scheinen dabei stark gekappt zu werden, ich konnte aber keine Verzerrung hören.<b>
