Sinuston

apachi

Gesperrter User
Registriert
07.09.06
Beiträge
1.068
Reaktionen
2
Punkte
1.208
Macht es einen Unterschied, ob ich einen Sinus aus Synth A oder Synth B hole, oder sind die physikalisch identisch ? Und wenn nein, warum ?
Danke schon mal :)

Apachi :)
 
Also theoretisch muessten sie identisch sein aber praktisch?

Nimm doch mal 2 verschiedene auf (da hackts schon mal die gleiche Stimmung hinzubekommen) mach exakt gleiche Pegel und invertier eine in der Phase.
Wenn sie sich ausloeschen sind sie gleich wenn nicht haben sie eine andere [g=349]Frequenz[/g], dann hoert mann allerdings einen Kammfiltereffekt, oder sie haben einen anderen Pegel oder sie haben verschiedene Obertoene, dann sind sie wirklich verschieden.
 
Ich wüsste nicht,

was gegen ein perfekt berechneten -akustisch umgesetzten- Sinus stehen sollte. Allerdings stammen all diese Klangerzeugungsmaßnahmen ja aus Zeiten, wo sowas per Strom und kleinen Mini-metropolen aus mini-kondensatoren und anderen realexistierenden elektrischen Bauteilen erzeugt wurde.

Und wir Menschen sind eben noch so beschränkt in unserer Wahrnehmung, dass wir diesen Schrott und Dreck, der jahrzehntelang produziert wurde, heute als "angenehm" "warm" "analog" oder sonst wie "kultig" betiteln.

Im Grunde genommen sind das alles Fehler! Denn ein Perfekter störungsfreier Sinus ist PERFEKT! und er der 2. und 4. berechnete wird das auch sein!

Fazit?
Alles was wir mögen, sind unzulänglichkeiten des Gehöres und der gewohnten Hörgewohnheiten.

Ari


ps: und übermorgen is übrigends Weltuntergang!
 
Wolfgang, prinzipiell hast recht, aber....

zu diesem Test müßten sie synchron laufen. Das wird schwierig werden beim Abspielen aus zwei verschiedenen Synthies.

Proust!
Reiner
 
Blindschleichl schrieb:
Wolfgang, prinzipiell hast recht, aber....

zu diesem Test müßten sie synchron laufen. Das wird schwierig werden beim Abspielen aus zwei verschiedenen Synthies.

Deswegen sagte ich ja es muesste die gleiche [g=349]Frequenz[/g] sein (und zwar exakt) und dann aufnehmen, dann laufen sie zwar phasenverschoben aber synchron.
Und das kann man ja mit verschieben loesen.
 
@ Wolfgang

Ja das ist eine Idee. :)

@ Ari

Dann würde mich noch interessieren, wie sich solche Störungen der Vintageschaltkreise auswirken ? Verzerrungen, Rauschen, Einstreuungen oder sonstwas ?
Praktisch würd es mich erst mal interessieren, ob man einen nahezu perfekten Sinus als Fundament für eine synthetische Bassdrum (oder zum layern einerr bassschwachen Naturdrum) nehmen sollte oder ob manche imperfekten Vintagesinustöne hier noch effektiver sind

@Blindschleichl

Na ja man kann ja Samples nehmen.
 
Hi,

ein schöner Test ist es einmal mit nur einem Oszillator einen monofonen Sinus zu erzeugen und diesen dann durch das Tiefpass-[g=43]Filter[/g] zu schicken. Wenn man Cutoff zudreht, sollte der Sinuston nur etwas leiser werden, weil das [g=43]Filter[/g] natürlich auch den Grundton leicht absenkt, die Klangfarbe dürfte sich aber nicht ändern. Ist aber bei vielen Synths nicht so, da ändert sich ganz schön was ;)
 
@ Ari

Meinst du jetzt, ein reiner Sinus ist besser ?

@ tsching

Danke für den Tip. Werd ich mal probieren. :)

apachi :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben