Sinnvolle Plattenstruktur und Backup-Lösung für neues Notebook

  • Ersteller inception
  • Erstellt am
inception

inception

Registriert
03.05.16
Beiträge
487
Reaktionen
78
Punkte
838
Hallo zusammen,
ich hatte hier schon mal einen Beitrag "Native Instruments auf zwei Rechnern mit unterschiedlichen Betriebssystemen" und nun wollte ich euch fragen, wie man heutzutage sein Notebook plattentechnisch sinnvoll konfiguriert. Mein alter PC hat 2 Platten eine 1TB SSD für die Libaries und Windows 10 und eine "normale" 2 TB Platte für alle Projekte. Keine Ahnung ,ob so eine Trennung nach wie vor sinnvoll ist. Damit stoße ich insbesondere bei den Libaries jetzt an die Grenzen...

Ich möchte eine einfach zu handhabende Struktur, die auch ein einfaches Gesamtbackup des gesamten Rechners ermöglicht.
Was würdet ihr mir hierzu empfehlen?
Ich habe noch kein spezielles Notebook im Auge aber mein alter PC von 2017 hatte schon einen i7 und 32 GB RAM an Bord...drunter würde ich da auch nicht mehr gehen wollen und drüber...fraglich, ob ich das brauche...so umfangreich sind meine Projekte nicht.

Was an Software drauf muss:
Betriebssystem: Win11 oder immer noch Win10?
Cubase Pro 13, und alle meine NI Libaries (wobei die Kompatiblität zu Win11 bei den Produkten nicht explizit auf der NI Seite erwähnt wird...die schreiben nur, dass dass alle aktuellen NI Produkte ohne spezifische Einschränkungen auf diesem Betriebssystem funktionieren...geht das wirklich? Ich habe noch Orchestra Tools Metropolis Ark, etc.)?
Mein Interface (Scarlett 2i2) würde ich gerne behalten.

Apropos NI und neue Pfade bei alten Projekten: Auf dem neuen Rechner wären die Libaries ja auf neuen Pfaden...findet Cubase die oder was macht man da am besten?

Geld spielt dabei keine Rolle...ich möchte mir nur keine Sorgen mehr machen bzw., ein komplizierten Backup-Verfahren.

Schon mal vielen Dank für eure Vorschläge







 
Projekt Speicherung würde ich personal auf einer NAS machen, die im RAID 1 läuft, sprich die Platten werden untereinander gespiegelt und wenn eine Platte ausfällt, kann man die einfach hot swap ersetzen und sie wird wieder neu gefüllt.
z.B. die Synology DS 224
Die Libraries auf eine externe Platte, die mit USB C angeschlossen ist, weil die müssen nicht zwingend im Backup landen genausowenig wie z.B. der Download Ordner.
Komplettes Windows System Backup kann mit z.B. mit einem Ct script erledigen

Grüsse Rainer
 
Danke...Ok, und wie würde das denn in Verbindung mit dem Notebook aussehen? Sorry...bin da nicht so firm mit NAS & Co.
Wie wäre dann das Notebook konfiguriert? Ist die externe Platte mit den Libaries denn schnell genug? Ich habe bisher wie gesagt alles interne Platten gehabt. Dann bräuchte das Notebook intern also gar nicht so riesige Platten?
Grüße
Bernd
 
Notebook mit 2 internen SSD je 2TB

Backup: externe Lösung
Lösung 1: externe HDD 3,5 Zoll, 4TB, 8TB redundante Speicherung (Synology DS 224)
Lösung 2: externe SSD 2* 2TB oder anders (Vorsicht, SSD müssen an Spannung angeschlossen sein, sonst verlieren sie irgendwann die Daten, Ich hatte KEINEN Datenverlust, jedoch war die Schreibrate nur noch 2MB/s. Nach Neuformatierung hat es wieder funktioniert. Samsung Portable SSD T7 Shield 2 TB)

EDIT
 
Zuletzt bearbeitet:
Das NAS wird ins Heimnetzwerk eingebunden, also Verbindung entweder über WLAN oder LAN.
Auf dem Notebook selbst wird eben das Betriebssystem und Cubase installiert, der Installationspfad in Native Access auf die externe Platte gesetzt, genauso wie der Download Ordner.
Unter Windows kann ich wenig sagen über die Performance, am Mac stell ich keine wirklich störende Verzögerung fest.
Die Frage wäre eben noch, warum Notebook? Damit du auch mal unterwegs aufnehmen kannst? Weil wenn du schon Monitore etc. alles hast, sehe ich erst mal keinen Vorteil in einem Notebook.
 
Damit hat man keine volle Mobilität, die sollte bei einem Notebook vorhanden sein
 
Notebook, weil ich auch mein System gerne mitnehmen würde. Mein Projektpartner ist leider weiter weg.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe
Notebook mit 2 internen SSD je 2TB

Backup: externe Lösung
Lösung 1: externe HDD 3,5 Zoll, 4TB, 8TB redundante Speicherung (Synology DS 224)
Lösung 2: externe SSD 2* 2TB oder anders (Vorsicht, SSD müssen an Spannung angeschlossen sein, sonst verlieren sie irgendwann die Daten, Ich hatte Datenverlust nach 2 Jahren, hatte allerdings redundant gespeichert)
Danke, Lösung 1 klingt wirklich gut, das hat auch Popchor schon vorgeschlagen. Da bräuchte ich dann auch nur normale Platten.
Möchte einfach keinen GAU erleben und wenn mal etwas nicht läuft auf ein funktionierendes Backup zurückgreifen können.
Aber dann eben für System und Programme als auch die Libaries
 
Das NAS wird ins Heimnetzwerk eingebunden, also Verbindung entweder über WLAN oder LAN.
Auf dem Notebook selbst wird eben das Betriebssystem und Cubase installiert, der Installationspfad in Native Access auf die externe Platte gesetzt, genauso wie der Download Ordner.
Unter Windows kann ich wenig sagen über die Performance, am Mac stell ich keine wirklich störende Verzögerung fest.
Die Frage wäre eben noch, warum Notebook? Damit du auch mal unterwegs aufnehmen kannst? Weil wenn du schon Monitore etc. alles hast, sehe ich erst mal keinen Vorteil in einem Notebook.
OK, wenn ich Dich richtig verstanden habe, wäre auf dem Notebook dann tatsächlich nur noch Cubase und das Betriebssystem...die gesamte Libary und die Projekte wäre extern...und die kann ich dann ja auch über das NAS spiegeln und sichern? Dann wären im NAS dann eine Platte für Cubase und Windows, eine Platte für das Backup der Libary und eine Platte für die Projekte?
Kann man das NAS dann auch ausschalten, solange man es nicht für die Datensicherung benötigt oder läuft das ständig?
 
Gut ich bin vielleicht wirklich zu sehr Mac verdorben durch deren SSD Preise, deswegen hatte ich das Setup so vorgeschlagen.
Die NAS ist eigentlich dafür gedacht, daß ich meine Projekte dort zentral speichere und eine automatische Duplizierung der Daten dort direkt auf der NAS stattfindet.
Die Instrumente auf ne externe Platte war eben deshalb gedacht, daß man die interne Festplatte so effektiv wie möglich nutzen kann und alles das, was wiederhergestellt werden kann durch Download, nicht in einer Sicherung zu haben.
Ich denk in einem Windows Notebook eine 4 TB SSD einzubauen ist deutlich günstiger als das Ganze in einem Mac.
Von daher spricht da auch nichts dagegen, das alles auf der internen SSD zu lassen.
Was Inception vorgeschlagen hat, war die lokale Sicherung auf einer 8 TB Festplatte (nicht SSD) direkt am Rechner zu fahren. Eine Backupplatte muß nicht schnell sein und große Festplatten sind immer noch günstiger als SSD, von daher kann mann dann auch alles da drauf packen.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben