Sind viele Musiker zu ängstlich, gehemmt, unkreativ oder eher wenig talentiert?

@Cruba , Danke für "Jo Jones", klasse diese fast schon schelmische Spielfreude zu sehen.
Immer gern... Ich kenne viele Musiker die so verbissen sind... Deswegen ist Michael Romeo auch einer meiner Helden... Der Hammer ist und bleibt aber der Bassist von Neil Young... Unglaublich... lol




@Cruba , Danke für "Jo Jones", klasse diese fast schon schelmische Spielfreude zu sehen.

Sah sowas zuletzt live auf dem Moers Festival (ehemals Moerser Jazztage), viele sehr aufgeschlossene
und experimentierfreudige Künstler bei, die recht beeindruckendes weg vom Standard gezeigt haben.

von wegen kreativ, hab einen alten Ebass auf einem Staender liegend befestigt, bisschen an/mit der Elektrik gebastelt,
benutze ihn jetzt wie ein perkussives Instrument, Z.Bsp. mit Fingerhüten oder auch mal Silikon Schneebesen.

Meinst du sowas?
So extreme Modifikationen meine ich nicht, nur halt beim der Handhabung etwas kreativer zu sein als der Durchschnitt - sicher ist es aber cool, wenn Du sowas machst.

Zur Angst: Vielleicht ist Hemmung was zu wagen besser formuliert. ;)
 
Deswegen ist Michael Romeo auch einer meiner Helden

Den finde ich auch gut. Er ist zwar ein Shredder vor dem Herrn, aber v.a. auch Songwriter und Riff-Master. Und gute Songs und Riffs bleiben hängen. Wenn dann noch on Top ein geiles Solo draufkommt - super. Anders herum, zB Angelo Batio, ist der "Song" unter dem Gewichse etwa so essentiell wie Dialoge im Porno.
 
Vielleicht ist Hemmung was zu wagen besser formuliert. ;)
ma nur auf auf das Neil Young Video betrachtet, scheint es, waer früher mehr Leben in den Spielern gesamt gewesen,
klar, man kann jetzt Drogen unterstellen, aber das mein ich nicht.
Wenn man solche aelteren Aufnahmen auf sich wirken laesst, (gucke wenns was gutes gibt, bzw. von Video immer noch gerne "Rockpalast"),
und mit heute verglichen z.Bsp. RaR wirkt neues auf mich oft steril, weiss nicht ob es das richtige Wort dafür ist.
Natürlich ist heute viel Choreographie, vorgesetzte Optimierung und so dabei / von abhaengig.

geht aber auch anders, wems zuviel Krach ist, bis ca. 1:18 vorspulen
(Achtung empfindliche Gitarrenspieler besser wegsehen) :)
 
ich sehe es als Teil des Problems ...
Es ist doch klar, dass das Beispiel ein Extrem ist (nicht unbedingt im Lärmigen, sondern im Spielen der Instrumente weit jenseits ihres konventionellen Sounds). Zwischen diesem und ganz Konventionellem spannt sich ein großes Spektrum auf - das wollte ich sagen damit.

Man könnte hier nun Dutzende Seiten mit Beispielen aus dem Spektrum vollschreiben - aber wie groß muss der gefühlt originelle Anteil an der Gesamtmusik sein, damit man hinreichend zufrieden mit der allgemeinen Kreativität der Musikanten dieser Welt ist? Durch die heutige Zugriffsmöglichkeit auf Musik im Netz gibt es ja eigentlich für niemanden mehr Mangel, Musik nach den eigenen Vorlieben zu hören, und es kann einem egal sein, was sonst noch für Musik gemacht wird.
 
Also nochmal: Mir geht es darum sein eigenes Instrument genauer unter die Lupe zu nehmen, ...
Standard:

Ich sehe eine Egitarre, nehm sie in die Hand und fange an zu spielen wie es Millionen tun, am besten Satisfaction um auf der sicheren Seite zu sein...

Naja,

mit einer Gitarre steht man ja auch in einer Tradition. Man greift sie auf, man schaut sich Techniken von anderen Musikern ab, verbindet das alles, und gibt es irgendwie vieleicht sogar weiter.
Z.B., jemand schaut sich das weltberühmte Carter-Scratch ab, verbindet das mit E-Gitarrensounds, die er woanders abgeschaut hat, und gibt das weiter. Indem andere Musiker oder Anfänger ihm das abschauen.
Musik ist ja auch ein soziales Dingens. Mitmusiker oder ein Publikum möcht man doch schon gern dabei haben.

Ich finde es sehr herausfordernd, neue experimentelle Sachen genussfähig darzubieten, indem man sie mit der Tradition verbindet.
2:18 von Virginia Plain:
0:00 von Baba O'Riley:
0:00 von Baba O'Riley:
Der letzte Song macht hauptsächlich nur T, D, SD als Mainriff.

Experimentell waren die Synthesizer, genauer gesagt, die Art wie sie gespielt oder programmiert wurden. Die beiden Bands haben die Synthies aber genussfähig in "normale" Songs eingebaut, den "experimentellen" Charakter der neuartigen Sound genutzt, um die Stimmung des Songs zu unterstreichen.

Ich empfinde sowas als Krönung der experimentellen Kreativität.

Gruß
 
Wenn man solche aelteren Aufnahmen auf sich wirken laesst, (gucke wenns was gutes gibt, bzw. von Video immer noch gerne "Rockpalast"),
und mit heute verglichen z.Bsp. RaR wirkt neues auf mich oft steril, weiss nicht ob es das richtige Wort dafür ist.
Naja... Da kommt mir dann doch wieder das Wort "Angst" in den Sinn... Angst war zu wagen, abzuweichen...

Ich hab' heute nen pro7 Schnipsel gesehen und Adele muss vor Auftritten ko___ und sagt auch eindeutig, dass es die Angst ist nicht perfekt zu sein, dass die Fans (die das ganze ja eh nur durch einen Smartphonebildschirm mitbekommen aber egal) enttäuscht werden könnten. Also ob dem Neil auch so übel ist?

Da kommen wir wirder zu meiner Anfangsthese. Irgendwie fehlen mir im "professionell-öffentlichen" Reigen wohl die Scheissegalmusiker.

mit einer Gitarre steht man ja auch in einer Tradition. Man greift sie auf, man schaut sich Techniken von anderen Musikern ab, verbindet das alles, und gibt es irgendwie vieleicht sogar weiter.
Z.B., jemand schaut sich das weltberühmte Carter-Scratch ab, verbindet das mit E-Gitarrensounds, die er woanders abgeschaut hat, und gibt das weiter. Indem andere Musiker oder Anfänger ihm das abschauen.
Also ich hab' als Drummer nie nach anderen geschaut, was die Technik etc. angeht... Ehrlich nicht. Das Ding wurde mir geschenkt (damit nicht noch mehr Kochlöffel dran glauben müssen) und dann stand das Ding halt da und ich musste schaun was damit zu machen ist.

Bin ich da vielleicht doch ein Exot?
 
Also ob dem Neil auch so übel ist?
Noe, glaub ich nicht, muss aber auch zugeben das ich da nur wenig bewandert bin, kenn paar alte Konzert / TV
Mitschnitte, hoer sonst dagegen eher "Krach" :)

Also eines meiner Beispiele waere sicher sowas krankes wie ganz frühe "Alien Sex Fiend",
(bin ma echt drauf abgegangen),
da wurden stellenweise Instrumente mit nicht jugendfreien Koerperteilen ge/be -spielt, gebürstet, und nicht
"Weil, wir wollen Show, Fame, pipapo..., etc...", nee die waren einfach -anders- damals, oder einfach Drums
rückwaerts spielen, also so ne halbe Stunde davor stehn und die Kick(?), mit nackten Füssen und nem
Gartengeraet, glaub Handrechen bearbeiten, alles bevor Drum Machines erschwinglich wurden.

Angst hatten die mit ihrem recht frühen Grusel Sound sicher nicht :D
 
mit einer Gitarre steht man ja auch in einer Tradition. Man greift sie auf, man schaut sich Techniken von anderen Musikern ab, verbindet das alles, und gibt es irgendwie vieleicht sogar weiter.
Z.B., jemand schaut sich das weltberühmte Carter-Scratch ab, verbindet das mit E-Gitarrensounds, die er woanders abgeschaut hat, und gibt das weiter. Indem andere Musiker oder Anfänger ihm das abschauen.
Also ich hab' als Drummer nie nach anderen geschaut, was die Technik etc. angeht... Ehrlich nicht. Das Ding wurde mir geschenkt (damit nicht noch mehr Kochlöffel dran glauben müssen) und dann stand das Ding halt da und ich musste schaun was damit zu machen ist.

Bin ich da vielleicht doch ein Exot?

Naja,
ich kenn das von meiner Gitarre.
Ich gehe in einen Live-Laden (Irish-Pub, Kneipe, Club, Session, ...), einer spielt Gitarre, und ich finde irgendetwas, was er auf einem Song macht, ziemlich gut. Den Song natürlich auch, das gehört alles zusammen.
Also versuche ich, sowas ähnlich klingendes nachzumachen. Da ich die Technik ja noch nicht kann, versuche ich es mit dem, was ich kann, zu "faken". Also, so zu tun, als könnte ich es, und versuche es klanglich und spieltechnisch möglichst ähnlich klingen zu lassen.
Wenn der abgelauschte Trick dann doch nicht so dauerhaft faszinierend war, war's das dann auch...
Wenn mich der abgelauschte Trick dauerhaft fasziniert, probiere ich es immer und immer wieder, teils jahrelang, bis ich mir (autodidaktisch, nach Trial and Error, oder durch genaues abschauen oder nachlesen) die Technik dann doch einigermassen draufgeschaft habe.

So ähnlich auch bei den Drums.
Manche Sachen, die man live oder auf Platten hört, sind so gut, faszinieren einen so sehr, dass man es unbedingt auch spielen können möchte. Über "faken" und analysieren kommt man dann irgendwie auf die Technik.
Und, natürlich kommt immer der eigene Spieltrieb hervor und dazu. Etwa, Sticks mit beiden Enden auf dem Becken zu spielen, indem man sie eher in der Mitte hält. Oder alles mögliche andere...
Manche Sachen ergeben sich einfach so, wenn man spielt oder aufnimmt. Quasi, ganz natürlich und mühelos.
Manche Technik hat man sich abgeschaut oder mühsam selber wieder neu erfunden... Weil man Unterricht oder Lehrbücher vermieden hat... Manch andere Sachen hat man sich selber so beim Spielen ausgedacht oder sind einem zugeflogen...

Das wirklich schöne an der Musik ist, man kann immer mit anderen zusammen spielen. A, D, E kennt jeder Gitarrist oder Bassist, 4/4 jeder Musiker. Als Drummer oder Gitarrist, der solche Basics halbwegs sicher kann, kann man mit vielen Leuten zusammen spielen, Bands gründen, Sessions mitspielen.
Und es gibt immer Sachen, bei denen man wie der Uhu ins Uhrwerk schaut: 9/8, fiese B-Tonarten, oder sonstwas...

Das ist das frustrierende, aber auch schöne an der Musik: Ein ganzes Leben, selbst wenn man nur hauptamtlich Musiker ist und den ganzen Tag nur übt oder Konzerte spielt, reicht nicht, um auch nur 10% der ganzen existierenden Musik zu durchdringen, zu verstehen oder richtig spielen zu können.

Der super-gute E-Gitarrist kann sicher aus dem Stand heraus besser Bass-Gitarre spielen als vielleicht 80% aller Bassisten (Hobby- wie Profi-Musiker). Aber die letzten fiesen Tricks kann er dann doch noch nicht. Und an Drums oder Keyboard sieht er vielleicht echt alt aus. Wenn nicht, dann spätestens an der Harfe...

Der beste Studio-Drummer spielt sicher irgendwelche Percussions aus dem Kalten heraus besser als vielleicht 80% aller weltweiten Perkussionisten, Hobby- wie Profi-Perkussionisten zusammengezählt. Aber an 15/8 orientalischen Rhythmen, oder an der Gitarre in einer Folksession sieht er vielleicht doch eher alt aus.

Das ist das schöne daran: Man kann ein ganzes Leben lang auf Entdeckungsreise gehen, und die Reise endet niemals. Man entdeckt immer wieder neues.
Und gleichzeitig spielt man mit immer mehr Musikern aus immer wieder verschiedensten Hintergründen, Ausbildungsstufen oder Genres zusammen; lernt dabei, deren Musikverständnis zu verstehen und zu respektieren, und von ihnen zu lernen.

Und man entwickelt sich dabei immer weiter, man verändert sich.

Junge technisch "ungebildete" Punk-Drummer spielen vielleicht eiernt im Timing, und viel zu unpräszise und viel zu laut, aber das ist ja gerade das, was die ungehobelte rotzige Punk-Musik ausmacht. Ein präziser Studio-Drummer könnte so ein "Gepfusche" wahrscheinlich gar nicht mehr richtig authentisch spielen...

Von daher habe ich Respekt vor jedem, der mit Liebe und Hingabe seine Musik macht, egal, was.

Irgendwo im diesem Forum war was zu lesen von einem gut ausgebildetem Drummer, der sichtlich gelangweilt im Feuerwehrorchester simpelste Rhythmen trommelte. Sowas finde ich mies. Für seine Mitmusiker, und für das Publikum war diese Art von Musik wahrscheinlich eine echte Freude. Und da finde ich elitäre überhebliche Gelangweiltheit einfach nur fehl am Platze. Dann soll er lieber den Stuhl für junge Drummer freimachen, die daran noch Spaß haben...

Für mich ist "experimentell" nicht per se ein Qualitätsurteil. Sondern vielmehr, die Leidenschaft und Liebe, die die Musiker in ihre Musik stecken. Und auch, natürlich, was deren Musik emotional bei mir bewirkt.

Für mich heißt das ganze, dass ich nicht versuche, meine Schwächen auszubessern, sondern meine Stärken noch weiter auszubauen. Denn diese machen mir Spaß, und sorgen für meine Unverwechselbarkeit oder meinen persönlichen Stil, für den ich von den meisten ignoriert werde, aber von denjenigen, die meine Art Musik mögen, geliebt werden werde.

Grüße
 
Wer mal einen wirklich gelangweilten Drummer sehen möchte:



Ich empfehle den Drummer die ganze Zeit im Auge zu behalten. Wem fällt was auf?
 
Wenn ich mir nun den normalen Drummer ansehe, finde ich von meinen Ideen, Spleens, Kanten und Ecken extrem wenig bis gar nichts in solchen Drumsoli.
Ich hab die letzten Tage (wegen meinem neuen Bassdrum-Pedal) viel Jojo Mayer gekuckt. Kennste bestimmt schon lange. An dem kann man viel Freude haben wenn man unkonventionelle Ideen mag.

Hier ein älteres Drum-Solo.
Da kriegen die Drums zwar auch richtig Dresche, aber es gibt viele kleine Extras die ihn von "normalen" Drummern abheben.


Noch drei wo er mit Spezialwerkzeugen trommelt.
Is zwar Werbung, sind aber die Videos die mir am besten von ihm gefallen.


 
Fuck, ist der alt geworden... Ich hab schon länger keine Videos mehr von ihm gesehen :D
 
oder bestücken die drums mit latex, den sie dann anschlagen, dehnen und gleichzeitig damit midi triggern
Analoge Simmon Drums, die ganz alten :)
ich hatte glück, mit einem unglaublichen drummer aus graz spielen zu dürfen, mit dem josef klammer.
josef hat bestimmt keine angst, von niemandem. schau seine projekte, wenn dich interessiert...
http://www.klammer.mur.at/index.html

und hier kannste sehen/hören (2:16) dass er wortwörtlich die latex felle dehnt. druckausgleichlöcher an dem kessel mikrofoniert er und schickt das audio in ni reaktor...


ach, das ist noch besser,
 
Zuletzt bearbeitet:
und hier kannste sehen/hören (2:16) dass er wortwörtlich die latex felle dehnt. druckausgleichlöcher an dem kessel mikrofoniert er und schickt das audio in ni reaktor...

Sehr cool
Ja, heute hat man viele Möglichkeiten, sich musikalisch auszudrücken. Ich glaube aber, das immer noch die meisten Musiker auf ihr altes Gleis bleiben um kein Risiko einzugehen. Schade
 
ich hatte glück, mit einem unglaublichen drummer aus graz spielen zu dürfen, mit dem josef klammer.
josef hat bestimmt keine angst, von niemandem. schau seine projekte, wenn dich interessiert...
http://www.klammer.mur.at/index.html
Klasse! :)
Dankeschoen, Und ja, sowas interessiert mich immer, mag gerne so unkonventionelle Sachen.

Das mit den Simmons E-Drums meinte ich bezogen auf, was früher schon einige technisch versiertere Soundtüftler
sich da gebastelt haben, halt statt der Gummi-Piezo-Pads haben die Mikrofone festgemacht was irgendwie klingen
konnte, und dann mit Spannungsverstaerkern, Envelope-Followern an die modifizierten Triggereingaenge geschickt.
Im Netz gibts noch manche Schaltplaene zu Modifikationen zu finden, leider ist die Grund-Hardware
heutzutage nicht mehr zu bezahlen. (sorry für bissl ot, halt sehr interessantes Thema :) )

Natürlich ist mit Samplern heute noch viel, viel mehr möglich (Blaswandler->Perkussiv, pfeif ma D`n´B) :) :D
 
Wenn ich mir nun den normalen Drummer ansehe, finde ich von meinen Ideen, Spleens, Kanten und Ecken extrem wenig bis gar nichts in solchen Drumsoli.

Auf mich wirkt das wie: Ich kann zwar driften, aber wir sind hier im Strassenverkehr - zu gefährlich!

Aber ist es nicht das Driften das, was die Musik und den Musiker ausmacht oder scheitert letzten Endes die Freiheit an mangelndem Talent? Zu Technikverliebt, zu wenig Raum für unbeschwerten Spass?

Vielleicht haben die "normalen" Drummer keinen Spass daran und möchten es nicht.
Es ist nicht das "Driften", was die Musik ausmacht - für dich vielleicht - für andere weniger. Subjektiv.
 
oder bestücken die drums mit latex, den sie dann anschlagen, dehnen und gleichzeitig damit midi triggern
Analoge Simmon Drums, die ganz alten :)
ich hatte glück, mit einem unglaublichen drummer aus graz spielen zu dürfen, mit dem josef klammer.
josef hat bestimmt keine angst, von niemandem. schau seine projekte, wenn dich interessiert...
http://www.klammer.mur.at/index.html

und hier kannste sehen/hören (2:16) dass er wortwörtlich die latex felle dehnt. druckausgleichlöcher an dem kessel mikrofoniert er und schickt das audio in ni reaktor...


ach, das ist noch besser,


Der Herr Klammer - sehr schön. :2up:
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben