Signal kommt viel zu laut an der Soundkarte an! Wer weiß Rat?

  • Ersteller Ersteller Yoko
  • Erstellt am Erstellt am
Yoko

Yoko

Registriert
25.07.06
Beiträge
215
Reaktionen
1
Punkte
328
Hallo alle zusammen,


folgendes Problem: Ich habe den Soundcraft M12 Mischer. Von den Direct Outs gehe ich mit symetrischen-(stereo-) patchkabeln in meine Soundkarte (Hoontech [g=3]DSP[/g] 2000).

Wenn ich jetzt zum Beispiel eine BD aufnehme, kommt das Signal bereits viel zu laut an der [g=3]DSP[/g] 2000 an (sehe ich im Cubase un im Treiber-Mixer), selbst wenn der [g=105]Gain[/g] ganz nach links gedreht ist (auf 0 kann ich ihn nicht drehen, die kleinste Beschriftung ist 7 :? ) Also jedenfals clippt es dann schon. Ich umgehe es aber, indem ich den Direct Out Taster am Mischpult drücke un mit dem Fader die Direct Out Laustärke ändern kann. Das ist aber ziemlich nervig, da 1. man den Fader schnell berührt und dann wieder einpegeln muss und 2. weil man ja gerne beim Abhören was anderes hören will, als was auf die Aufnahme kommt.

Naja auf jeden Fall denke ich, dass es entweder mit der Symetrie der Ein und Ausgänge zu tun hat. Ich weiß nicht genau, ob die Ein und Ausgänge symetrisch sind.
Oder die unterschiedlichen Eingangsstärken. Im Handbuch von beiden findet man unterschiedliche Angaben. Einmal dbV und einmal dbU oder sowas. Ich kenn mich da leider nicht aus.

Hat jemand noch ne andere Idee. Bin für jeden Tipp dankbar. Das Soundcraft Pult war für meine Verhältnisse ziemlich teuer, un ein Grund für den Kauf waren die hochgelobten Vorverstärker, doch was bringen mir die Vorverstärker, wenn sie fast auf 0 stehen :D

Gruß

Euer Yoko
 
wenn das bd mic shcon am pult clippt, würde ich es eventuell anderst platzieren oder bei einem grenzlächen mic in der bd drinn, ein pad zwischenschalten um es auf ein normales level abzusenken.
 
Dafür gibts PAD-Schalter!
 
ne am mischer clippt noch nix.

PAD sagt mir zwar nix, aber ich google mal, danke für den Tipp.

Gruß Jojo
 
hm also ich war jetzt grad am rumsuchen.

Wie es aussieht sind solche PAD-Schalter nur an Soundkarten zu finden. Meiner Soundkarte hat jedoch nur für Kanal 1 und 2 einen regelbaren Eingang, für die restlichen nicht.

Was ich dann bräuchte wäre ein ein 8-fach PAD Schaltboard mit 8 Ein und Ausgängen. Sehe ich das richtig? Kann man so etwas selber löten mit Wiederständen o.ä. sollte ja nicht schwer sein ein Singal ein paar dB leister zu bekommen, oder gibt es sowas günstig zu kaufen.

Und macht es sicher nichts, wenn der Signalweg nicht durchgängig "symetrisch" ist. Also wenn der Eingäng symetrisch ist und der Ausgang nicht, kann das nicht die Ursache sein?

Fragen über Fragen :)


Gruß

Euer Yoko
 
Wenns an der unsymmetrischen Signalführung läge hättest du als Fehler wahrscheinlich ein Bruummen, aber ganz sicher kein Clippen.

Wenn dir nur die Basedrum clippt brauchst du doch nur ein Dämpfungsglied und keine Leiste, oder?

Dafür gibts sowas hier:

https://www.thomann.de/de/neutrik_cdg_10_600.htm
 
Hab auch eine Hoontech und steh vor dem gleichen Problem: Mein Goldmike liefert der Karte zu hohe Eingangswerte.

Das liegt an den Wandlern und den von dir bereits angesprochenen dbV dbU Werten. (Der floxe hat das einmal recht gut erklärt, leider find ich den thread nicht mehr)

Wie schon qatcho sagte PAD-Schalter.

Mach ich auch so.
 
Meiner Soundkarte hat jedoch nur für Kanal 1 und 2 einen regelbaren Eingang, für die restlichen nicht.
wenns am pult schon clippt, liegt der fehler vor der soundkarte.


Was ich dann bräuchte wäre ein ein 8-fach PAD Schaltboard mit 8 Ein und Ausgängen.
nicht alle mikros werden so einen pegel ausgeben wie das der bd... hoffentlich.

pi-pad im selbstbau:
http://www.uneeda-audio.com/pads/
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-pads.htm
 
Vielleicht kannst Du am Mischpult mal den Eingang auf Line stellen statt auf Mic.
Dann drehst Du den [g=105]Gain[/g] etwas auf bis wieder genug Level kommt.

cheers
 
Einen Padschalter findet man an allen "besseren" Kondensator-Mikrofonen.
Es gibt auch Mischpulte mit einer Pad-Schaltung in jedem Mikrofonkanal.
 
ok, also bei mir mir kommt das Signal von allen Kanälen zu laut bei der Soundkarte an.

Also am Mischer clippts nicht, sonder die Aufnahme clippt, sorry, das hatte ich blöd beschrieben.

Mein Soundcraft M12 Mischer hat leider keinen Pad Schalter, das BD Mikro leider auch nicht. Also dieser [g=60]Wandler[/g] scheint nicht schlecht zu sein, ich suche jetzt nur das gleiche 8-fach und für den Linebereich. Ich möchte, dass wenn bei meinem Lischpult das Cliplämpchen angeht, dass auch dann ungefähr der Cubasemixer anfängt zu clippen.
Aber ich bin jetzt eh am überlegen, bevor ich mir da ein teures Umwandelgerät kaufe, hol ich mir einfach ne Soundkarte, bei der man jeden Eingang regeln kann und verkaufe die alte, wollte ich eh schon machen. oder ist das net schlechte Alternative?

Gruß Yoko

edit: @walaby: leider kann man das soundcraft nicht auf Line umstellen
 
Das liegt an den Wandlern und den von dir bereits angesprochenen dbV dbU Werten
wenn die karte -10dbv eingänge hat und das pult +4dbu ausgänge, dann kann es daran liegen.
-10dbv -> 0.3v
+4dbu -> 1.2v
eventuell har das pult irgendwo einen -10dbv ausgang. einfach mal das bd signal auf diesen ausgang routen und schauen, ob die karte noch übersteuert.
 
Hallo,
ich habe auch die Hoontech [g=3]DSP[/g] 2000 und kann dazu folgendes sagen: Die Line-Eingänge vorne sind unsymmetrische -10dBV-Eingänge. Wenn man einen symmetrischen 6,3mm Klinkenstecker einsteckt, bleibt der "Ring" vom "[g=408]TRS[/g]" offen, d.h. wird nicht mit Masse verbunden. In den meisten Fällen ist das kein Nachteil.
Wenn jedoch ein Mordspegel in diesen Eingang bläst, übersteuert das Ganze natürlich (der rote Punkt im Cubase-Mixer wird gesetzt.
Abhilfe:
Spannungsteiler aus 2 Widerständen an den Ausgang des zu lauten Gerätes. Die Dimensionierung muß man berechnen oder ausprobieren.
Die Qualität der Hoontech-Line-Eingänge ist so schlecht nicht, von einem Verkauf würde ich erstmal absehen. Die Mikrofoninputs sind jedoch nichts berühmtes.
Gruß,
GD
 
ja, ich wollte die [g=3]DSP[/g] 2000 auch nicht wegen der schlecht Qualität verkaufen. Bin damit eigentlich äußerst zufrieden. Ich wollte eigentlich ein Firewirekarte, damit ich auch mal mobil mehrspurig aufnehmen kann. Beim Kauf hätte ich dann eben auf "Einzelkanalregelung" geachtet.

Gruß Yoko
 
Hallo,
ich hatte eine ähnliche Konfiguration mit einem Yamaha-Mischer und habe die Kanal-Inserts zum Signalabgriff verwendet. Diese hatten glücklicherweise einen Pegel von -10dBV. Die damit gemachten Aufnahmen waren OK.

Habe mich in der letzten Zeit auch nach anderen Interfaces umgesehen, aber die Anschlußvielfalt bei dem Preis ist nur schwer zu toppen. Mit dem 8.4 Treiber ist bei mir unter WIN XP alles problemlos (man hat ja auch schon anderes gelesen!)

Gruß,
GD
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben