Sibelius mit Abo-Modell?!

  • Ersteller redglass
  • Erstellt am
Andere Firmen setzen nur auf Abo, nicht mehr zahlen: keine Lizenz mehr.
Abo ist eine zusätzliche Lizenz-Option, die Dauerlizenz ist immer noch die günstigste Möglichkeit.

Ist was das Produktportfolio angeht auch nur konsequent, gibt es jetzt seit über einem Jahr für Media Composer, seit Anfang des Jahres für Pro Tools, war klar das das für Sibelius auch kommt.
 
Andere Firmen setzen nur auf Abo, nicht mehr zahlen: keine Lizenz mehr.
Abo ist eine zusätzliche Lizenz-Option, die Dauerlizenz ist immer noch die günstigste Möglichkeit.

Ist was das Produktportfolio angeht auch nur konsequent, gibt es jetzt seit über einem Jahr für Media Composer, seit Anfang des Jahres für Pro Tools, war klar das das für Sibelius auch kommt.

Trotzdem hoffe ich, dass Steinberg mit den ehemaligen Sibelius-Leuten avid-Sibelius Beine macht.
Das Abo-Modell hat IMHO rein fiskalische Gründe von AVID selber. Schließlich sind sie aus dem Nasdaq geflogen wegen Bilanzproblemen, die das Abo-Modell gelöst hat.

Ist aber nicht das Problem der User!

Andere Softwarehersteller kriegen das auch ohne Abo-Modell hin!
Indem sie innovativ sind!

Aber wenn die BWLer das Ruder übernehmen...
 
Dass Avid zurück an der Nasdaq ist hat ganz sicher nichts mit dem Abo-Modell zu tun.
http://www.avidblogs.com/live-at-the-avid-nasdaq-opening-day/
Bis 2012 gehörten zu Avid die Marken M-Audio und Pinnacle.

Adobe: nur Abo - keine Wahl
Microsoft: nur Abo - keine Wahl
Cakewalk: kaufen oder Abo
Avid: kaufen oder Abo

Das Abo-Modell kann in bestimmten Bereichen sogar mehr Sinn machen als kaufen.
Es wird ja niemand auf ein Abo gezwungen, Rechenbeispiele stehen ja auf der Seite:
http://www.avid.com/DE/products/Sibelius#Licensing
USD Preise sind exklusive MwSt.
 
Digitale Enteignung. Alles nur noch als Dienst und Service. Kein Besitz von Software mehr und ein Internet, das Konzernen gehört. Endgeräte, deren Betriebssystem auf der Cloud läuft. Eingeschränkte Zugangsberechtigung zum System inklusive - die Entmündigung des Users zum Causal-Nutzer, der am Tropf der Cloud hängt - der feuchte Traum der IT-Industrie.
 
Laut EULA (nicht Avid spezifisch) besitzt man eh keine Software, man erwirbt mit dem Software-Kauf nur Nutzungsrechte. Dem stimmt man nur i.d.R. ohne zu Lesen einfach zu, egal ob jetzt beim Betriebssystem auf dem Rechner oder dem Mobiltelefon oder irgendwelchen Apps die darauf laufen.
 
Praktisch ist man trotzdem im Besitz von Software, solange man sie auf einem eigenen Datenträger hat und diese nativ berechnet wird.

Ich lege auf den Besitz von Daten, Datenträger und potenten Systemen, die mich unabhängig von Cloud-Anwendungen machen. grundsätzlich sehr viel wert. Ich gehöre auch zu der seltenen Spezies, die Musik digital kauft, statt Streaming-Dienste zu nutzen.

Ich denke mal über die Jahre werden noch viele Leute den Wert eigener Systeme und Daten zu schätzen wissen. Die Realität wird nämlich so aussehen, dass den massiven Innovationen in der Industrie überwiegend leistungsschwache Endgeräte (verschiedenster Art) für Nutzer gegenüber stehen, auf denen Anwendungen fremdberechnet werden. Digitale Autonomie wird denen vorbehalten sein, die nicht jeden Trend mitgehen. Es wird darum gehen wer die Fernsteuerung hat und wer ferngesteuert wird.
 
Sehe ich ähnlich, ich kaufe Software, besitze immer noch keine einzige Mietlizenz.
Bei Office wird es aber in Kürze darauf hinauslaufen.

Bei Pro Tools habe ich seit einen Upgrade und Support Plan bis März 2016, der war praktisch für lau weil er beim Upgrade dabei war, das eigentliche Upgrade hat natürlich gekostet. Noch hat sich das nicht gerechnet, im 12.0er ist nichts Spektakuläres drin, fühle mich aber trotzdem gut damit weil ich weiß, dass ich bis März keine Kosten habe.
Ob ich bei Sibelius auf einen Upgrade und Support Plan gehe hängt davon ab was kommt.
Egal wie ich mich entscheide bei Miete hätte ich keine Lizenz mehr wenn das Abo ausläuft, das kann ich mir nicht erlauben.

Streaming Dienste lehne ich strickt ab. Nicht mal geschenkt (bei meinen Songs Lautsprechern dabei).
Bei einzelnen Songs kaufe ich inzwischen digital, bei Alben immer noch physikalische Datenträger. Neulich sogar eine Vinyl bestellt!
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
13K
ollo123
ollo123
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
25K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben