ja, dann hat man die gleiche Situation mit anderem Equipment.
Das Problem packt man an der Wurzel indem man sich hieran orientiert:
"Wenn Du aber hoch auspegelst werden halt Nebengeräusche auch mit verstärkt.
Wenn Du im selben Raum Sprache recordest, muss alles drumherum wirklich leise sein. Das SM7b hält seine Charakteristik schon gut ein."
Es muss drumherum leise sein, bzw. muss Störschall wenigstens möglichst weit weg sein und die Aufnahmerichtung des Mikrofons sollte von der Störschallquelle wegzeigen bzw. weitgehend in eine andere Richtung. Im Besten Fall kann man weiter weg vom lüftenden Rechner gehen und oder vielleicht mobile Schallwände dazwischen platzieren. Vielleicht reicht schon sowas wie die EQ-Acoustics freespace.
Ansonsten ist natürlich auch wichtig, dass das Nutzsignal sich vom Störschall abhebt - wenn der Raum von einem rauschen gefüllt wird, wird es immer schwierig mit einem Flüstern dagegen anzukommen. Man kann trainieren, gut gestützt weich zu sprechen und dabei dennoch nicht leise zu sein - Theaterflüstern sozusagen.
Die typischen Nebengeräusche vom Sprechen - unschöne Atmer, Klackser, 'Nasen' usw. bekommt man nicht weg. Solang sie vorm Mikro entstehen wird jedes Mikro sie auch aufnehmen. Vieles davon kann man sich einigermaßen abtrainieren und anderes benötigt nunmal Nachbearbeitung, die zumindest teilweise auch passabel automatisch stattfinden kann. Mit etwas mehr Mikrofonabstand kann immerhin die unschöne Überhöhung im Grundtonbereich verschwinden.
Wichtig ist auch zu verinnerlichen, dass eine rohe Aufnahme immer leiser sein wird als z.B. Musik oder eine Vielzahl gut produzierter YouTube-Videos. Dort wird die Dynamik mittels Kompressoren eingeschränkt. Solang das nicht passiert ist man immer im Vergleich leiser - und dynamischer. Auch dagegen hilft in erster Linie Training, kontrolliert zu sprechen - nicht einfach an der unteren Grenze der Stimmhaftigkeit, sondern gut gestützt und verständlich, ohne dabei plötzliche Ausreißer in From hervorstechender einzelner Silben zu haben.