SHURE BETA 57A- Lohnt der Kauf?

  • Ersteller Freumaurer
  • Erstellt am
Freumaurer

Freumaurer

Registriert
21.05.11
Beiträge
11
Reaktionen
4
Punkte
32
Ich spiele mit dem Gedanken, mir ein Mikrofon für die Gitarrenabnahme zuzulegen. Dachte erst an ein normales SM 57, da unser Sologitarrist darauf schwört, und es auch verdammt gut klingt.

Gerüchten zufolge ist das BETA 57A allerdings auch für Gesangsaufnahmen tauglich, und da ich nebenbei noch eigene Ideen aufnehme und zuhause einspiele, wäre es natürlich praktisch, eine eierlegende Wollmilchsau zu haben, denn ein zweites Mikro für Gesang in dieser Preisklasse ist momentan für mich nicht erschwinglich.

Welche Erfahrungen habt ihr mit dem BETA 57A, setze ich damit aufs falsche Pferd oder habt ihr gänzlich andere Kaufempfehlungen?
 

Anhänge

  • Pussy.jpg
    Pussy.jpg
    23,5 KB · Aufrufe: 204
Moin,

Kann man nehmen und ist sehr brauchbar, wobei ich das "olle" SM 57 grad für die Ampabnahme vorziehe. Aber das ist bei mir eher Faul... äh Gewohnheit, weil ich nach zig Jahren nicht mehr überlegen muss wie ich das SM 57 aufnehme.

Das SM 57 ist übrigens auch für Gesang geeignet, siehe Lemmy und andere ;)
 
Das Beta hat im Vergleich mehr Höhen. Das muss natürlich zum Geschmack an Gitarrensounds passen. Wenn man eher den momenten sehr verbreiteten Hi Cut Vintage30 Sound haben will, it es wohl eher nichts. Für den klassischeren Ton mit viel sägendem Hi End könnte es dagegen ganz gut passen.
 
Danke für die schnellen Antworten.

Mein Sound ist höhenlastig, spiele ein Marshall MA 100H-Röhrentopteil in Kombination mit einer Ibanez SM7-Tretmine. Unser Leadgitarrist spielt einen Hughes & Kettner Warp 7, der hat seine Stärken im unteren bis mittleren Bereich, da passt das SM 57 gut.

Leider habe ich nicht ansatzweise die Stimme von Lemmy, meine Stimme ist auch eher höhenlastig!!

By the way, kann man mit einem der beiden Mikros auch gute Sprachaufnahmen machen, die sich für Radiobeiträge eigen? Mache hobbymäßig auch Bürgerfunk.

Fragen über Fragen, ich bedanke mich schonmal im Voraus für eure weiteren Antworten.
 
By the way, kann man mit einem der beiden Mikros auch gute Sprachaufnahmen machen, die sich für Radiobeiträge eigen? Mache hobbymäßig auch Bürgerfunk.

/quote]

Können tut man natürlich alles... Aber für sowas ist ein Grossmembraner doch schon die bessere Wahl denke ich. Falls man die Händ freihaben möchte und das Mikro nicht in der Hand hält, würde ich in jedem Fall zum GMK raten
 
ein (halbwegs neutrales) gmk kannst du auch für die amp-abnahme verwenden und ist für sprachaufnahmen wie gesagt besser geeignet.
 
Na gut, als notorisch fauler Mensch würde ich auch weiterhin die 15 Minuten Fußweg ins Radiostudio auf mich nehmen, um die Sachen dort "professionell" einzusprechen.
smil451c71f7edf7c.gif


Meine Priorität liegt ganz klar auf der wohlklingenden Ampabnahme, dafür kann die Aufnahmequalität für Gesang auch gerne etwas zurückstehen. Ich möchte mit meiner Band bald ein Demo aufnehmen, mit einem guten Grundklang.

Ein reines Gesangsmikrofon werde ich mir höchstwahrscheinlich bis Ende des Jahres zusammengespart haben, ich singe also nicht aktiv in der Band, sondern nur zuhause, für mein "Einmannprojekt", in dem ich Ideen umsetze, die nicht bandkompatibel sind.
 
By the way, kann man mit einem der beiden Mikros auch gute Sprachaufnahmen machen, die sich für Radiobeiträge eigen? Mache hobbymäßig auch Bürgerfunk.
Das würde ich den Zuhörern selbst beim Bürgerfunk nicht zumuten!
 
Das würde ich den Zuhörern selbst beim Bürgerfunk nicht zumuten!

Du weißt ja garnicht, was wir unseren Hörern alles zumuten
smil451c7211b9e19.gif


Ganz im Ernst, ich fahr die Tage einfach mal in den Kölner Musikladen mit dem neuen Gebäude und hoffe mal, dort ein paar Mikros testen zu können.

Oder kennt einer von euch vielleicht einen Thread oder eine Adresse mit Soundbeispielen?
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben