Settings fürs Gitarre recorden?

  • Ersteller burnhard90
  • Erstellt am
B

burnhard90

Registriert
04.05.09
Beiträge
230
Reaktionen
5
Punkte
301
Ich empfinde mich als etwas nervend, aber da ich nun seit ein paar Tagen mit Cubase und NI Komplete loslegen kann, kommen viele Fragen auf.

Da ich hauptsächlich Rockmusik machen möchte, bin ich meistens natürlich in Guitar Rig unterwegs. Ich bin erstaunt wie gut ich mit Studio Drummer zurecht komme, jedenfalls hören sich die Drums "ungemixt" schon gut durchsetzungsfähig an.

Das Problem bei Guitar Rig ist, dass ich die Gitarre nicht durchsetzungsfähig bekomme. Mir ist momentan noch nicht so wichtig, dass sie sich wie in einer großen Produktion anhört, das ist ja eh Sache des Mixings.

Allerdings matscht es sehr, deshalb würde ich gerne wissen, wie viel Gain ihr nutzt, wie das Verhältnis Höhen/Mitten/Bass sein sollte und wie man am besten Rhythmus-Gitarre von Lead-Gitarre abgrenzt. Außerdem noch, welche Effekte man beim Recorden schon drauflegen könnte, denn ich habe gelesen, dass man das eigentlich erst nachher macht?

Ich muss sie immer sehr laut machen, dann ist sie aber für die Drums zu laut und die Lead-Gitarre geht total unter, es sei denn ich mache sie noch lauter :(

Ich suche einen Leitfaden, vielleicht eine Tutorialreihe, Videos oder einfach nur eure Meinungen.

Ich danke im Voraus :)
 
ch muss sie immer sehr laut machen, dann ist sie aber für die Drums zu laut und die Lead-Gitarre geht total unter, es sei denn ich mache sie noch lauter

Guidespur (komplettes Begleit Arrangement) während des Einspielens richtig pegeln und nicht versuchen den Gain (Eingangspegel der Gitarre) suksessive hochzuschrauben damit diese lauter wird.
Der Gain am Eingangskanal hat mit dem Abhörpegel nichts zu tun !
Du fährst hier das Risiko clipping auf Deiner Aufnahme zu kassieren.

Weg:
Mix der Guidespur auf Gruppenfader legen und mit der Aufnahme-Spur der Gitte angleichen.
Ein Eingangspegel zwischen -6dB bis -12dB der Gitte ist ein guter Richtwert - Laut kommt später.

Mit Guitar Rig arbeite ich schon lange nicht mehr - klingt einfach fürchterlich egal wie man es dreht und wendet. Da reißt Kuassa Amplifikation mehr raus. (Muss jeder selbst entscheiden - Meine Meinung).
 
Mir ist momentan noch nicht so wichtig, dass sie sich wie in einer großen Produktion anhört, das ist ja eh Sache des Mixings

Nup.
EIne Frage der Produktion, der Musiker und des Recordings.
Dann kommt erst der Mix. ;)


Allerdings matscht es sehr, deshalb würde ich gerne wissen, wie viel Gain ihr nutzt, wie das Verhältnis Höhen/Mitten/Bass sein sollte und wie man am besten Rhythmus-Gitarre von Lead-Gitarre abgrenzt. Außerdem noch, welche Effekte man beim Recorden schon drauflegen könnte, denn ich habe gelesen, dass man das eigentlich erst nachher macht?

Idealerweise sollte der Grundsound gut klingen.
Wenn du mit Guitar Rig an sich vom Sound nicht zufrieden bist liegt es entweder an deiner Spielweise, Gitarre, oder an Guitar Rig.


An deiner Stelle würde ich mich aufs Songwriting beschränken und einen Profi mit Recording und Mixing beauftragen.


Mit Guitar Rig arbeite ich schon lange nicht mehr - klingt einfach fürchterlich egal wie man es dreht und wendet. Da reißt Kuassa Amplifikation mehr raus. (Muss jeder selbst entscheiden - Meine Meinung).

Ich bin ja ein Freund des Reampings ;)
Kann viel besser und "echter" klingen...
 
Kann viel besser und "echter" klingen...

Hab' hier 'ne Box liegen.
Bringt nur nix wenn ich die durch 'ne Marshall Transe jage.
Da kann ich auch die 24€-Version von Kuassa nehmen - ist weniger Arbeit :)
 
Bitte lade mal was hoch, also das, was du derzeit aufnimmst.

Keine Angst Kollege, egal wie schlimm es evtl. klingt, wir haben alle mal angefangen :)


Edit:

Es führen ja bekanntlich viele Wege nach Rom, derowegen hier mal meiner: Ich hab ein Standardsetting in Cubase, als Vorlage. Bestehend aus dem Superiordrummer samt aller Routings/Spuren und Effekte dann in Cubase, dem Trilian-"Bassisten", ebenfalls schon fast fertig bearbeitet in den Einstellungen, einer festen Anzahl von Gitarrenspuren die dann in einer Gruppe entsprechend mit einigen EQs in Form gebracht werden.

Diese Vorlage bringt einen gewissen Sound mit sich, den ich brauche um vernünftig aufnehmen zu können.

Bei Gitarren ist es so; ich habe zwei Hauptspuren, die hörbar "laut" sind, die sind hart links und rechts angeordnet. Zwei weitere Spuren spielen die selben Sachen wie erstere, sind aber dezent leiser, haben weniger Zerre und befinden sich etwas neben den hart gepannten, in Richtung Mitte geschoben.
Eine letzte Spur befindet sich genau mittig, ist wesentlich leiser als der Rest und hat am wenigsten Zerre.

Alle Gitarrenspuren zusammen bringen erst die Durchsetzungsfähigkeit im Mix, bei mir. Gerade wenn man mit VST Amp-Simulationen werkelt, so ist meine Erfahrung, hat man ohne Dopplungen im Mix schlechte Karten.
 
An deiner Stelle würde ich mich aufs Songwriting beschränken und einen Profi mit Recording und Mixing beauftragen.

Meinst du das ernst? Ich möchte das ganze doch lernen und das anhand meiner Songs. Ich will gar nichts veröffentlichen oder sonst was, das würde erst viel viel später in Betracht kommen.

@holgi: Ich lade morgen mal was hoch :)
 
ja, is ja auch ein recording forum, indem man sich gegenseitig hilft, wie man am besten nen profi anheuert.
nee spaß beiseite. Der Mann hat net unrecht, aber andererseits sind wir hier auch alle bastler. Du hast es selbst gesagt, es soll net nach high end produktion klingen, sondern es soll für dich / euch angenehm genug sein, damit es weiterhin spaß macht, musik zu schreiben und aufzunehmen.

Viele haben hier verschiedene Meinungen, was software plugs betrifft. An guitar rig liegts sicher nicht. Es gibt bessere / schlechtere softwareplugins, und oft ist der geschmack maßgeblich. Der spieler A hasst das Dynamikverhalten von Guitar Rig im Clean bereich, der Spieler B liebt guitarrig für die bodentreter sektion. Das spielt erst mal alles keine Rolle.
Von vielen lesern hier und aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, Guitarrig reicht für gute Sounds. Was Guitarrig nicht liefert, holst beim Mixen raus.

Die Signalkette ist wichtig. Du brauchst ein sauberes gut ausgewogenes Startsignal.
Also wie deine Gitarre roh klingt. Dafür brauchst den richtigen Eingang am Interface. Nämlich einen Instrumenteneingang. Der Unterscheidet sich von den Line-eingängen auf physikalischer Ebene.
Vereinfacht ausgedrückt: Gitarrensignal is lieblich zierlich und schwach von der Signalstärke, line signal ist schon um einiges Stärker.
Nutzt du einen Line in, dann machst du den ersten fehler. Den der Line in Weg denkt natürlich, er hätte ein starkes signal.

https://soundcloud.com/pheeel/skizze-4-rohgitarrensound
hab ich neulich erst für einen anderen thread hochgeladen. so klingt mein rohes Gitarrensignal. bevor ich es in der software weiterverarbeite. Als Gitarrist kann man darüber nur müde lächeln. Jeder 100€ Park Amp kann das signal bereichern. Trotzdem liefert der Sound bereits die Basis, um die gewünschten ergebnisse aus der Software zu ziehen.
Ich nutze einen Cleanboost zwischen Gitarre und Interface. Oft geraten wird, am anfang der Signalkette nen Boost zu setzen. Treble Boost, Clean Boost, nen als boost eingestelltes overdrive...
Das liefert bessere Ergebnisse. Ich umgehe das, indem ich einen Booster als hardware vorher unterbringe. Ich hab lieber etwas mehr an Signal zur verfügung als mit der software aus dem wenigen was sie bekommt, das beste rauszuholen. Aber hier hat jeder seine eigenen Gedankengänge. Aktive Pickups liefern ein stärkeres Signal, und würden mir den Weg vermutlich ersparen. Ich persönlich liebe meinen Cleanboost und arbeite mit ihm wann immer ich kann.

Der Rest passiert in der Software. Also hör dir ruhig mal deine trockenen Aufnahmen an. Schau ob sie besonders dumpf klingen, bereits ungewollt vorgeprägt sind mit eigenartigen Frequenzwiedergaben. sehr höhenlastig, sehr basslastig etc...Sind sie sehr höhenlastig, dann macht es sinn, den volume regler deiner gitarre minimal zurückzudrehen. Viele Spieler machen den Fehler, den Volume Poti aufzureißen und gar net weiter zu verwenden. In nem Livesetup mit Amp und Effekten ist der einfachste Weg, nen durchsetzungsfähigen Solo Sound zu bekommen, nämlich genau dieses. Volume Regler auf 9 für Rhythmuspassagen, den rest des Setups genau darauf eingestellt, und schon hast für den Solosound den Extra Boost an höhen in dem du den volume regler auf 10 regelst. Aber das ist nur beiläufig.

In der weiteren Bearbeitung kannst du die Effekte laden und den Sound so ausbauen, wie er dir gefällt. Wichtig ist, hier kreierst du den Gitarrensound deiner Wünsche. Dafür brauchst keinen Backingtrack laufen lassen. Du gehst deinen Wünschen nach und versuchst ihn zu formen. Egal ob mit Hardware oder Software Bodeneffekten, hier ist know how gefragt. Es gibt gewisse Standards aus denen man auch gerne ausbrechen darf, aber trotzdem sollte man wissen wie vernünftige signalketten aussehen. An hinterster Stelle liegen weteffects wie Reverb und Delay. Im vorderen Bereich liegen die Zerrer und in der Mitte die Modulationseffekte. Das ist nur ein grobe Richtlinie. Außerdem machen manche Zerrpedale bei gewissen Ampsetups keinen sinn.
Beispiele aus der Hardwareecke:
Distortion -> Mesa Boogie Rectifier im Lead Channel macht keinen Sinn.
Overdrive -> Mesa Boogie Rectifier im Lead Channel macht Sinn.
Overdrive - > Distortion -> Fender Twin (clean amp) macht Sinn.
Overdrive -> Fuzz Pedal -> Fender Twin macht Sinn.

Manche Pedale mögen manche Amps lieber als andere. Andere Pedale lieben es, geboostet zu werden. Beispiel Fuzz Pedal mit nem OD füttern, welches als boost agiert.
Das ganze ist echt ne Wissenschaft für sich. Besonders weil gewisse Pedale auch noch mit anderen Pedalen nicht gut können, obwohl es von der Signalkette her funktionieren könnte.
Aber mit den Software Sims ist es ganz genauso.

Hast du deinen gewünschten Gitarrensound gefunden und die Aufnahme klingt gut, dann kannst es in den Mix geben. Dort merkst du dann probleme mit der Durchsätzungkraft oder generelle Problematiken mit den anderen Spuren.

Techniken wie doppeln kannst du einsetzen für durchsetzungskraft. Besonders im rockigeren oder Metalbereich ne gute Variante. Da ist oft Power gefragt, die 4x12er Box Power und Soundwand. Obs einem gefällt, ist dort jedem selbst überlassen.
Hier bieten sich Experimente an, mit Equalizern und Filtern um gewünschte Effekte zu erzielen.

https://soundcloud.com/pheeel/ideen-skizzen-4
Diese Uraltskizze ist mit Guitarrig erstellt worden. zumindest der gitarrensound. Ist ne katastrophal gemixte aufnahme, verzeih mir das bitte. Aber ich nutze Guitarrig schon seit einiger Zeit nicht mehr.
Mein Ziel war es, einen Lowgain Sound zu basteln, der sehr perkussiv, kraftvoll und direkt ist. Ich wollte ihn zu einem bösen Fauchen bringen mit dunkler unternote.
Overdrive-reverb-ampsim. Das wars.
Danach hab ich ihn gedoppelt. zweifach für das geplante zusammenspiel mit unserem zweiten Gitarristen.
also hab ich zwei linke und zwei rechte signale. eines der jeweiligen Seite hat nen Vintage Filter als Plugin in der Kette. Tiefpassfilter, der untenrum für ein wenig wuchtigkeit sorgt.

Der Sound spricht recht genau meinen Vorstellungen. Heute würd ich ihm paar mehr höhen noch mit auf den Weg geben. aber darum gehts nicht.
Anhand der beiden Soundbeispiele kannst du also sehen, das das recht spartane Audiosignal anfangs, durch guitarrig und Mixing doch sehr gut weiterverarbeitbar ist.

Mixing ist der schlüssel für alles was mit dem lied an sich zu tun hat. Guitarig ist das richtige Werkzeug um deinen gewünschten Sound zu erstellen. Ich persönlich würd ruhig Modulations und Weteffekte im Guitarrig bilden, sie dann aber muten oder die spur mal doppeln, um zu sehen ob dir die effektkiste aus der DAW im Mix bessere ergebnisse liefern. Bei analogen Delaysimulationen find ich die Guitarrig Dinger oft schöner. Aber da kommts immer drauf an, welche Effekte du wie einsetzen möchtest. Ein digitales Delay wäre ein kandidat für die DAW. Da hast du oft viel bessere Einstelloptionen.
Für Solospiel eignet sich dann meist ein analoges Delay besser. Diese setzt man aber auch ganz anders ein, es stört keinen seriösen Gitarristen, dass ein analoges delay keine BPM einstellungen oder Tap Funktionen hat, denn ein analoges Delay hat ganz andere Aufgabenbereiche. Für the edge mäßige Repeats greift man zu nem digitalen delay. Für wunderschön schwimmend, lebendige und durchsetzende Solosounds zum analogen.
 
Der Link geht leider nicht...
 
Joa, link geht wieder.
Wie du im Panorama verteilst hast du schon mitbekommen.
Du musst natürlich aufpassen, dass du den Hörer nicht von allen Seiten mit Delay Echos und Gitarren bombadierst.
Probier ruhig mal folgendes.
wenn du die Spur doppelst, und ggf. leicht auseinander ziehst. Original -10 im Pan, Double -8 im Pan. Dann setzt du einen EQ auf das doppel, und entfremdest die gitarre. Zum beispiel weniger Höhen und Mitten. Solo klingt diese Gitarre jetzt bescheiden. Aber wenn du den Fader der Spur auf 0 bringst, und dann parrallel zur Originalgitarre hochfährst, dann merkst du wie sich der Gitarrensound der Originalgitarre verändert.
 

Ähnliche Themen

B
Antworten
20
Aufrufe
1K
burnhard90
B
M
Antworten
0
Aufrufe
56K
M
M
  • Artikel
Testberichte Chris Hein - Guitars
Antworten
0
Aufrufe
34K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
34K
M
T
Antworten
6
Aufrufe
1K
snykehd
snykehd

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben