Testberichte IK Multimedia AmpliTube Fender

Die AmpliTube-Familie von IK Multimedia hat erneut Zuwachs bekommen: AmpliTube Fender heißt der neueste Sprössling, und diesmal hat IK Mul ...

Die AmpliTube-Familie von IK Multimedia hat erneut Zuwachs bekommen: AmpliTube Fender heißt der neueste Sprössling, und diesmal hat IK Multimedia mit dem Gitarren- und Amp-Hersteller Fender zusammengearbeitet, um eine Computersimulation von dessen Verstärkern und Effekten auf die Beine zu stellen. Fender ist damit der zweite Hersteller nach Ampeg (dem Paten für IK Multimedias Bass-Simuation Ampeg SVX), der als Klangvorbild für eine Simulation zur Verfügung stand.




Systemvoraussetzungen

AmpliTube Fender, das sowohl als Standalone-Programm als auch als Plug-in mit den üblichen Schnittstellen (Mac OS X: Audio Unit, VST, RTAS - Windows: VST, RTAS) eingesetzt werden kann, läuft unter Mac OS X wie unter Windows XP und Vista. Einigermaßen moderne Computer sollten ausreichen, um das Programm zum Laufen zu bekommen. Ein Audio-Interface wird vorausgesetzt.

Getestet habe ich AmpliTube Fender auf einem Mac Pro (erste Generation, 4 x 2,66 GHz, 7 GB RAM), und erwartungsgemäß benötigte das Plug-in nicht mehr als 10 bis 20 % der Systemressourcen des Mac Pro. Auch mit einem Laptop, sollte dieser nicht schon sehr betagt sein, kommt man also sicher gut zurecht. Zwar besitze ich auch IK Multimedias Stomp IO (ein Kombinationsgerät aus Audio-Interface und Fußcontroller) - doch da mein Metric Halo ULN 2 +DSP sicherlich höherwertig ist, habe ich dieses zum Einschleifen der Gitarre verwendet. Das Stomp IO kann dabei trotzdem als Fußcontroller verwendet werden.

Setzt man das Stomp IO ein, muss man AmpliTube Fender über AmpliTube X-Gear, das man mit AmpliTube Fender zusammen erhält, öffnen - denn nur dieses ermöglicht den Einsatz des Fußcontrollers. Hat man auch andere AmpliTube-Simulationen, so kann man alle in X-Gear zusammen verwenden und die Effekte und Amp-Simulationen auch miteinander kombinieren. Es lässt sich also z. B. hinter einem Fender-Verstärker auch ein Delay aus AmpliTube 2 oder AmpliTube Metal einsetzen.


amplitube_fender1.jpg



Wie die anderen AmpliTube-Programme und -Plug-ins bringt auch AmpliTube Fender ein Gitarrenstimmgerät, ein Metronom sowie den Speed Trainer, ein Musik-Player zum Gitarre-Üben, mit. Hinter Letzterem verbirgt sich die Möglichkeit, Audio-Dateien (darunter auch mp3-Files) zu öffnen und abzuspielen. Die Abspielgeschwindigkeit, aber auch die Tonhöhe kann dabei angepasst werden, ohne dass sich der andere Parameter verändert. Gitarrensolos kann man so in geringerem Tempo abhören. Allen, die schnellen Solos auf der Spur sind, ist damit gut geholfen.

Das Layout der Verstärker und Effektgeräte wurde bei AmpliTube Fender sehr schön an die Original-Verstärker und Effektgeräte von Fender angepasst. Stylish sieht das aus.

Verstärker-Modelle und Effekte

Insgesamt 12 Amps simuliert AmpliTube Fender - und darunter sind Vorbilder, die einen großen Namen haben:
  • '59 Bassman® LTD (eigentlich von Fender erst als Bass-Verstärker entworfen, dann jedoch schnell von Gitarristen verwendet)
  • '65 Twin Reverb®
  • '57 Deluxeâ„¢
  • '65 Deluxe Reverb®
  • '64 Vibroverbâ„¢ Custom
  • Vibro-King® Custom
  • Championâ„¢ 600
  • Super-Sonicâ„¢
  • MH-500 Metalheadâ„¢
  • Pro Juniorâ„¢
  • Bassman® 300
  • TBP-1 Bass Preamp

Während die erstgenannten Modelle eher für unverzerrte und crunchige Sounds eingesetzt werden, können der Super Sonic sowie insbesondere der MH-500 Metalhead vor allem von Rock - und Metal-Gitarristen verwendet werden. Die beiden letztgenannten Simulationen sind für Bassisten gedacht.

Zur Seite gestellt werden allen Amps die dazu gehörigen Cabinets (ebenfalls 12 an der Zahl), die hier jedoch nicht einzeln vorgestellt werden sollen. Diese können wiederum mit 9 unterschiedlichen Mikrofonen, jedes mit eigener Klangcharakteristik, abgenommen werden, die man dann in Bezug auf die Mikrofonposition noch auf "On Axis" und "Off Axis" und "Far" bzw. "Near" stellen kann. Das ist schon fast hier zu viel der Möglichkeiten, um noch den Überblick zu behalten. Doch die Variation der Klangmöglichkeiten geht noch weiter: Dem Verstärker können 6 verschiedene Stomp-Effekte vorgeschaltet sowie 6 Rack-Effekte nachgeschaltet werden. Und die seien wieder genannt:

Die Effekt-Pedale sind:
  • Fender® Blenderâ„¢, ein Fuzz/Verzerrer-Effekt mit vielen Einstellmöglichkeiten
  • Fender® Phaser, ein wirklich schmuck aussehender Phaser
  • Fender® Fuzz Wah, eine interessante Pedal-Kombination aus Wahwah und Fuzz-Distortion
  • Fender® '63 Reverb
  • Fender® Tape Echo (die Namen der letzten beiden Effekte sprechen für sich) sowie
  • ein Volume-Pedal.



amplitube_fender2.jpg



Als Rack-Effekte sind enthalten (und die Namen sind, würde ich sagen, selbsterklärend):
  • Fender® Pitch Shift
  • Fender® Tape Echo
  • Fender® Sine Flange
  • Fender® Triangle Chorus
  • Fender® Wah
  • Fender® Compressor

Verstärker, Cabinets und Effekte können dabei auch noch über zwei getrennte Signalwege eingesetzt werden. So kann man also auch auf zwei Verstärkern, die man unterschiedlich im Stereo-Panorama verteilen kann, gleichzeitig spielen. Kompliziert? Ja, das ist es. Aber man hat eben auch wahnsinnig viele Möglichkeiten ... Glücklich ist, wer damit umzugehen weiß.

Würde man die möglichen Kombinationen all dieser Amps, Cabinets und Effekte berechnen, käme man wohl schnell auf eine schwindelerregend hohe Zahl ...

Die Presets

Gottseidank bringt AmpliTube Fender - in Ordnern nach Verstärkern geordnet - zahlreiche Presets mit. Und die sind als Orientierung und Ausgangspunkt fürs weitere Handanlegen an die Gitarren- und Bass-Sounds auch dringend notwendig - andernfalls ginge man angesichts der Klangmöglichkeiten auch schnell baden.


amplitube_fender3.jpg



Die Benennung der Presets hilft dabei oft zur weiteren Orientierung: Clean, Crunch, Drive, Metal oder Jazz, aber auch Chorus, Spring, Wah, Vibra oder Echoes sind häufig Bestandteil der Preset-Namen, so dass man grob weiß, für welche Stilrichtung das Preset geeignet sein könnte oder welche Effekte darin Verwendung finden.

Was mir jedoch fehlt, ist ein Ordner mit simulierten Gitarrenklängen bekannter Gitarristen - Native Instruments Guitar Rig 3 macht das vor, wenn es dort einen Preset-Ordner "Signature Sounds" gibt, in dem z. B. Presets wie "Eddie van Panama", "Bohemian Lead" oder "Message in A Guitar Rig" enthalten sind. Jeder weiß dann, dass hier Gitarrensounds von Eddie van Halen, Brian May oder Andy Summers nachgebaut wurden.

Mein Vorgehen, um einen eigenen Sound zu kreieren, sieht immer so aus, dass ich die Presets durchgehe, ein grob passendes auswähle und dann selbst Hand anlege: Da wird am Gain-Regler, dem Bass-, Middle- und/oder Treble-Reglern gedreht, dann werden Effektgeräte eingeschleift oder deren Einstellungen verändert - bis der Sound meinen Vorstellungen entspricht.

Der Klang

Das war eine lange Vorrede. Behaupten muss sich AmpliTube Fender jedoch letztendlich in Bezug auf seine klangliche Güte. Ja, für wen ist AmpliTube Fender eigentlich gedacht?

Vorab, bevor das an Soundbeispielen belegt wird: Gitarristen, die nach eher unverzerrten oder leicht angezerrten Sounds suchen, sind bei AmpliTube Fender eher zu Hause als die Rocker und Metal-Gitarristen. Wer auf verzerrte Gitarren steht, der sollte sich besser die Geschwister AmpliTube 2 oder AmpliTube Metal anschauen. Nicht, dass AmpliTube Fender diese Bereiche nicht auch abdeckt - aber vielseitiger sind verzerrte Gitarren in die beiden anderen genannten Gitarrensimulationen integriert.

Hören wir uns doch mal sieben der zwölf Verstärker bei der Verwendung von unverzerrten Presets ohne weitere Effekte (außer teilweise Compressor und etwas Reverb bzw. Delay) an:



(Reihenfolge: 1) '57 Deluxe - 2) '59 Bassman - 3) '65 Deluxe - 4) '65 Twin Reverb - 5) Champion 600 - 6) MH-500 Metalhead - 7) Super-Sonic)

Man hört, dass die einzelnen Amps doch recht unterschiedliche Klangcharakteristiken haben. Aufpassen muss man ab und zu ein wenig, dass die Sounds nicht klirren oder verzerren - die Presets sind oft zu laut eingestellt, was sich aber schnell händisch nachregeln lässt. Der '59 Bassman klingt eher warm, der '65 Deluxe dagegen eher etwas nach Stahlseiten ... Natürlich haben aber auch die EQ-Einstellungen am Amp (die in den Soundbeispielennicht überall gleich waren) eine gewisse Wirkung.

Mit den verschiedenen Effekten in AmpliTube Fender kann man hier noch deutlich runder und satter klingende Sounds herausholen:



(Reihenfolge: 1) Champion 600 mit Rack-Effekt Triangle Chorus - 2) '65 Twin Reverb Stereo mit Tape Echo und Triangle Chorus - 3) Pro Junior mit Phaser auf dem linken und Tape Delay auf dem rechten Kanal - 4) '64 Vibroverb mit Verstärker-Vibrato und Pitch Shift)


amplitube_fender4.jpg



Vier der sechs Rack-Effekte von AmpliTube Fender

Angesichts der möglichen Sounds darf man nicht meckern. Was mir im Vergleich zu den anderen AmpliTube-Geschwistern auffällt, ist, dass AmpliTube Fender kein Stereo-Delay mitbringt. Das Tape-Delay ist nur Mono - Stereo-Echos kann man hier also nur bekommen, wenn man zwei Tape Delays mit unterschiedlichen Delay-Werten auf dem linken und rechten Kanal einzeln platziert. Wer Besitzer einer anderen AmpliTube-Version ist, kann sich über AmpliTube X-Gear behelfen und z. B. das Stereo Delay aus AmpliTube 2 verwenden.

So weit, so gut - kommen wir zu den leicht angezerrten, crunchigen Gitarrensounds. Auch hier wieder ein kleiner Überblick mit fünf Sounds, die mit unterschiedlichen Verstärkern und Effekten erzielt wurden:



(Reihenfolge: 1) '59 Deluxe mit Fuzz Wah - 2) MH-500 Metalhead mit Fuzz Wah - 3) '57 Deluxe mit Tape Echo und Fuzz Wah - 4) '64 Vibroverb mit Triangle Chorus - 5) Pro Junior mit Tape Echo, Triangle Chorus und Pitch Shift)

Die Gefahr, dass gerade in den Höhen ein Klirren und unangenehmes Verzerren zu hören ist, ist hier wesentlich größer. Man muss aufpassen, dass man mit den Einstellungen nicht über den Pegel hinausschießt. Aber es sind doch ganz ansehnliche Sounds dabei, oder?

Und die Sounds für die Rock- und Metal-Fraktion? Auch hier wieder ein paar Klangbeispiele, für die ich übrigens die Gitarre gewechselt habe. Die bisherigen Soundbeispiele sind mit einer Fender Aerodyne Tele eingespielt - jetzt habe ich auf eine Charvel-Gitarre mit aktivem, aggressiverem EMG-Pickup zurückgegriffen:



(Reihenfolge: 1) MH-500 Metalhead - 2) MH-500 Metalhead mit nachgeschaltetem leichten Tape Echo - 3) Super-Sonic, gedoppelt - 4) Super-Sonic, gedoppelt, mit Phaser auf einer Spur - 5) '65 Twin Reverb mit Fuzz Wah und etwas Tape Echo)

Meiner Einschätzung nach ist das nicht die Liga, in der AmpliTube Fender so richtig punkten kann. Ich fand es schwer, wirklich gute verzerrte Sounds herauszuholen. Sie klingen oft etwas blechern, zu sehr höhenbetont, selbst wenn man den Treble-Regler ganz runterfährt.

Noch deutlicher wird es, wenn man für eine verzerrte Solo-Gitarre einen passenden Gitarrensound sucht. Ich habe lange herumprobiert, um etwas Passendes zu kreieren - aber so 100%-ig zufrieden bin ich mit den Ergebnissen nicht. Es sind zwei Dinge, die mich dabei ein wenig stören: Erstens sind die Sounds sehr höhenbetont - da hilft es nicht mal, wenn wie beim folgenden ersten Soundschnipsel der Treble-Regler des MH-500 Metalhead ganz heruntergedreht ist. Zweitens fehlt mir ein gewisses "Singen" der Leadgitarre, das ich mit AmpliTube Fender (im Gegensatz zu AmpliTube 2) einfach nicht so ganz hinbekomme.

Das außerdem die Effektegeräte etwas eingeschränkt sind, es kein Stereo Echo gibt, das ich gerne auf eine Solo-Gitarre lege, lässt sich nur verschmerzen, wenn man z. B. AmpliTube 2 besitzt und somit in AmpliTube X-Gear das Stereo Delay aus AmpliTube 2 mit der Verstärkernsimulation von AmpliTube Fender einsetzen kann.

Aber hier vier Soundbeispiele eines kurzen Lead-Gitarrenschnipsels:



(Reihenfolge: 1) MH-500 Metalhead mit etwas Tape Echo - 2) MH-500 Metalhead mit Tape Echo als Stompeffekt - 3) MH-500 Metalhead mit leichtem Triangle Chorus und Tape Echo - 4) Super-Sonic mit Tape Echo)

Zum Vergleich hab ich das Solo-Schnipsel mal durch zwei meiner üblichen Lead-Sounds aus AmpliTube 2 geschickt:



(Reihenfolge: 1) Modern Tube Lead mit LFO-Filter und Digital Delay und Digital Reverb - 2) British Tube Lead 2 mit LFO-Filter und Crusher sowie Digital Delay und Digital Reverb)

Es soll jeder selbst beurteilen, welche Lead-Sounds ihm besser gefallen ...

Und die beiden Bass-Simulationen?

Ein paar Sätze wenigsten auch noch zu den beiden Bass-Verstärkersimulationen: dem Bassman 300 sowie dem TBP-1:

Sehr gelungen - aber ich bin kein Bassist - fand ich beim Ausprobieren die Soundmöglichkeiten des Bassman 300. Man bekam damit sehr leicht Bass-Sounds für ganz unterschiedliche Bedürfnisse hin: einen knackigen Slap-Bass, leicht angezerrte Rocksounds, aber auch voll und rund klingende unverzerrte Bass-Sounds. Phaser und Chorus aus AmpliTube Fender verleihen dem Bass zudem einen schönen weichen Klang.


amplitube_fender5.jpg



(Screenshot: amplitube_fender5.jpg)

Mit dem TBP-1, der nur einen Vorverstärker simuliert, tat ich mich dagegen etwas schwer: Der Bass-Sound klang hier oft übertrieben verzerrt und nicht richtig rund.

Fazit Ulf

AmpliTube Fender komplettiert die bisherige AmpliTube-Familie um eine weitere Verstärker- und Effekt-Simulation. Die Sounds von AmpliTube Fender werden eher die Freunde von unverzerrten oder leicht verzerrten Gitarren ansprechen - und hierfür lässt sich geniales Zaubern, und für eine große Bandbreite ist mit den 12 Verstärkersimulationen gesorgt.

Auch die Effekte können sich sehen lassen: Bei den Stomp-Effekten sind vor allem der Phaser und das Fuzz Wah Kombinationspedal erwähnenswert, bei den Rack-Effekten hat mich vor allem das Tape Echo überzeugt, das leider jedoch kein Stereo-Echo erzeugen kann, ansonsten aber gut klingt.

Die beiden Verstärkermodelle für verzerrte Gitarren (MH-500 Metalhead und Super-Sonic) sind nicht so ganz erste Sahne: Der MH-500 packt sehr aggressiv zu und ist für meinen Geschmack zu höhenbetont, während der Super-Sonic immer ein bisschen beengt (als käme der Gitarrensound aus einer kleinen Box) klingt.

Einige der Schwächen von AmpliTube Fender lassen sich ausgleichen, wenn man die Effekte eines oder mehrerer AmpliTube-Geschwister zur Hand habt. Das Zusammenspiel klappt in AmpliTube X-Gear jedenfalls hervorragend.

Ansonsten scheint AmpliTube Fender für eine Version 1.0 recht stabil zu laufen - ich hatte während des Tests keinen Absturz zu verzeichnen.

Fazit Jörn

Neben Ulf habe auch ich IK's neue Amp-Simulation ausprobiert. Der Gag ist, dass Heiko und ich uns gerade erst in Hamburg getroffen und dabei auch über Gitarrenamps gesprochen haben. Ich hatte im Laufe der Jahre insgesamt 3 echte Gitarrenverstärker im Einsatz - einen Acoustic mit 60 Watt, einen Marshall Kombo - von dem ich nicht mehr sicher bin, welcher das war - und einen Fender Super Champ). So gesehen bin ich nicht der richtige Kandidat, wenn es darum geht, die Authentizität der in AmpliTube Fender abgebildeten Amps zu beurteilen. Ich halte mich in diesem Fall daran, ob mir die gebotenen Sounds gefallen.

Für mich als Gitarrist, der vorwiegend Sologitarre spielt, sind Sounds wichtig, die genau das bedienen - knackig-scharfe Sounds - schön verzerrt und singend - oder aber glasklare klänge, die oben rum immer noch genug Fülle mitbringen.

Für mein Hör- und Spielempfinden liegt die Stärke von AmpliTube Fender eher bei chrunchigen Sounds, die man gern im Rhythmus-Bereich einsetzt. Auch "Glanz" in den Höhen ist nahezu immer vorhanden. In der Hinsicht schwächelt GuitarRig III manchmal etwas ... AmpliTube 2 wiederum bietet gerade bei den von mir bevorzugten scharfkantigen Sologitarrensounds das Quentchen mehr, was mich nach wie vor zum über 1 Jahr alten AmpliTube 2 greifen ließe (wenn ich es nicht schon im Einsatz hätte).

AmpliTube Fender deckt per default einen anderen Bereich ab, als AmpliTube 2. Rhythmusgitarristen sollten die Fender-Version ausprobieren. Sologitarristen sind womöglich bei AmpliTube 2 besser aufgehoben. GuitarRig 3 ist etwas universeller und wird wahrscheinlich beide Lager zufrieden stellen.

Wer sich auf Rhythmus- oder Sologitarre spezialisiert hat, findet die dafür passende Software bei IK Multimedia.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
740
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
701
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
884
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben