Sequencer-Vergleich

  • Ersteller spiderfingers
  • Erstellt am
S

spiderfingers

Registriert
29.10.06
Beiträge
137
Reaktionen
0
Punkte
179
Ich habe vergeblich im Web nach Vergleichstest zwischen aktuellen Softwaresequenzern für PC gesucht, also Cubase 4, Sonar 6, Ableton Live 6, usw.
Für jeden Tip, wo ich fündig werden kann, wäre ich dankbar!
 
sowas gibts auch nicht wirklich. nur mal zwischen 2 produkten vielleicht. (z.b. cubase und sonar)

das ist auch sehr schwierig, denn du kannst die ganzen sequenzer nur schwer miteinander vergleichen, da sie sehr unterschiedliche ansätze verfolgen und grundsätzlich auch verschiedene zielgruppen ansprechen.
 
Also am besten mal mit den Demos der Prgramme befassen.

Wenn Du mal ein Demo von C4 findest, gib uns bitte eine Info!

;)

Und kurz zum Thema:

Vergleichen kann man die Sequenzer nur sehr schwer.
Die Features kann man gegeneinander listen, aber daraus dann zu erkennen, welcher hier der beste Kanidat ist, wird auch nicht leicht.
Was nützen 100 Plugins, wenn der Workflow nicht stimmt?
Solche und andere Fragen muss man stellen und feststellen, was man braucht. Das kann man meist nur beantworten, wenn man die Sequenzer mal einen Zeit in Gebrauch hatte, was nicht immer so einfach möglich ist, da es (s.o.) z.B. keine Demo Version gibt.
Oftmals nutzen Leute ein Programm, weil sie bereits mit den Vorversionen "aufgewachsen" sind (ich bin mit Cubasis Audio gestartet und nutze heute C4).
Andere nutzen den einen Sequenzer, weil man sein Studio danach ausgerichtet hat bzw. man vielleicht auch bei einem Studio arbeitet, welches dieses Programm nunmal einsetzt usw.

Ansonsten hilft es Dir vielleicht, mal in den Foren der Hersteller zu stöbern, FAQs zu lesen und ein paar geziehlte Fragen zu formulieren bzgl. Anforderungen, Wünschen, etc.

:)
 
Naja, Cubase und Sonar kann man ja glaube ich schon direkt vergleichen. Ableton hat mit seiner Session View noch ein hübsches Spielzeug, dass ich ansonsten in ähnlicher Form nur in Project5 gesehen habe. Wundert mich eigentlich, dass da die anderen nicht auch schon nachgezogen haben.

Für mich kommt aber nur Cubase in Frage. Und das aus einem eigentlich lächerlichen Grund. Anscheinend hat immer noch nur Cubase eine Funktion im [g=32]MIDI[/g]-Editor, mit der man einzelne [g=32]MIDI[/g]-Noten stummschalten kann ohne sie tatsächlich zu löschen. Da ich oft mit einem komplexen Pattern anfange und es dann allmählich ausdünne, möchte ich nicht weiterleben ohne mein F7. Es ist mir ein Rätsel, wieso es diese harmlose Funktion nicht auch in anderen Sequenzern gibt.

Nur mal so nebenbei...
 
schon mal herzlichen Dank soweit.

Was das Cubase 4 - Demo betrifft, kann man sich angeblich von Steinberg etwas schicken lassen, allerdings braucht man einen Steinberg Key dazu.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben