Sennheiser MD441 - hab ich's jetzt zerschossen?

  • Ersteller ErnstEiswuerfel
  • Erstellt am
ErnstEiswuerfel

ErnstEiswuerfel

Registriert
11.01.09
Beiträge
11
Reaktionen
0
Punkte
14
hallo liebe mikrofonfreunde
smil36.gif

um ein altes sennheiser MD441 meines vaters wiederzubeleben (anfang 70er), hatte ich mir ein adapterkabel bestellt (XLR auf kleintuchel, mit eingebautem spannungswandler von 48v phantom auf 12v tonaderspeisung).
beim ersten test klappte das auch ganz hervorragend! kurze sprachaufnahme in super qualität. nur hab ich dann irgendwas probiert und dabei (während die phantomspannung anlag) das kabel aus meinem audiointerface (echo audiofire 4) gezogen und wieder reingesteckt.
dabei gab's ein (zwar leises aber doch hörbares) knacken innerhalb des mikrophons, und ab da kein signal mehr. hab es dann noch EIN MAL ans laufen gekriegt, als ich es an den zweiten (von zwei) mic-inputs gesteckt hab. dann aber nochmal irgendwas umgekabelt, und seitdem krieg ich keinerlei signal mehr.
smil454280e3a8c80.gif


ob ich dadurch jetzt was kaputtgemacht hab??
wenn ich das mikro an- und abstöpsele ist dieses knacken übrigens immernoch zu hören. ausserdem krieg ich einen kleinen ausschlag wenn ich an dem bass-schalter des mikros rumschalte.
aber ob das mikro an sich jetzt schaden genommen hat? ich kann mir das kaum vorstellen denn wenn die sachen so empfindlich sind hätte es mich gewundert dass das mikro nach 40 jahren überhaupt noch funktioniert (und ich gerade mal zwei minuten brauche um es zu zerstören?)
dass das adapterkabel (bzw die ausgegebene spannung) fehlerhaft ist wäre vielleicht das naheliegendste. aber dann hätte es ja nicht erstmal mehrere minuten lang funktioniert?

für einen tipp wäre ich sehr dankbar!
beste grüsse,

EE
 
hmm....

nur so als info:
das md441 ist ein dynamischen mikrofon....braucht also keine phantomspeisung oder tonadernspeisung.

ich weiss jetzt allerdings nicht, ob die älteren versionen von diesem mikrofon gegen falsch angelegte spannung geschützt sind. die aktuelle(ren) version(en) sind es.

fg
 
silent-death schrieb in #2:
nur so als info:
das md441 ist ein dynamischen mikrofon....braucht also keine phantomspeisung oder tonadernspeisung.

arrgh!! danke für den hinweis. bin der totale mikrofon-noob, und hatte irgendwo aufgeschnappt dass es die spannung braucht.
und sieh da -- kurz mal ohne speisung an nen DJ-mischer angeschlossen und es funktioniert einwandfrei!
smil51.gif

(hatte das vorher nicht getestet weil ich dachte es braucht ja strom)

tja, müsst jetzt also nur noch rausfinden warum plötzlich die mic-inputs meines interfaces nicht mehr funktionieren.. aber das ist eh nur mein zweit-interface.

also danke einstweilen & schönen abend!
EE
 
gegen falsch angelegte spannung geschützt sind. die aktuelle(ren) version(en) sind es.
Auch gegen Tonaderspeisung?

warum plötzlich die mic-inputs meines interfaces nicht mehr funktionieren..
Vielleicht hast diu sie mit der Tonaderspeisung gegrillt?
 
warum plötzlich die mic-inputs meines interfaces nicht mehr funktionieren..
Vielleicht hast diu sie mit der Tonaderspeisung gegrillt?

hmm geht denn das? die mic-pre's geben doch einfach 48V aus, und es müsste ihnen doch eigentlich egal sein was damit später geschieht / gewandelt wird, oder?
oder wie?
smil469f7c20e1fdb.gif
 
die mic-pre's geben doch einfach 48V aus, und es müsste ihnen doch eigentlich egal sein was damit später geschieht / gewandelt wird, oder?
Ja nun, das ist schon richtig.
Du hast aber gescrieben, dass Du mit der Tonaderspeisung rumgespielt hast. Und das istw as Anderes als Phantompower - die Schaltung ist anders.
http://de.wikipedia.org/wiki/Tonaderspeisung

Muss ja nicht sein, ist nur ne Idee - wer weiss, wie Dein Spannunsgversorgungsadapter funktioniert?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben