Selber Samples erstellen?

  • Ersteller Ersteller Mac_Calien
  • Erstellt am Erstellt am
M

Mac_Calien

Registriert
14.09.06
Beiträge
268
Reaktionen
0
Punkte
387
Hi!

Ich möchte mir gerne selber ein paar samples meines e-[g=118]bass[/g] erstellen.
Aber wie macht man denn professionelle Samples?

Mein Hauptproblem ist:
Wie wird das bei Samples gemacht, dass beim übergang von einem sample zum nächsten, kein klick zu hören ist?


und sonst noch andere sachen, die ich beachten sollte?

habe es schonmal ausprobiert:
samples des e-[g=118]bass[/g] trocken (also direct in, ohne [g=182]amp[/g]) aufgenommen und zusammengecuttet, danach in den [g=182]amp[/g].
Hat an sich super geklappt aber ich musste jeden übergang von sample zu sample extra "behandeln" teiweise mit mini-fades, damit es ohne klicks zugeht, das war ne riesen arbeit.

Und was für ein programm könnte ich dann nehmen, damit ich die samples auch programmieren kann, und nicht jedes einzeln einfügen muss.

Das programm sollte mit mehrfach samples umgehen können d.h. ich würde zB. von jeder note 10 gleiche samples erstellen und das programm soll dann jedesmal wenn diese note angefordert wird zufällig ein anderes sample wählen.

Vielen dank für Hilfe

Gruß Babolath
 
Welchen Sampler benutzt Du denn? Welche Software hast Du?
 
ich verwende reaper3 , und sampling software an sich hab ich keine.
 
Und was für ein programm könnte ich dann nehmen, damit ich die samples auch programmieren kann, und nicht jedes einzeln einfügen muss.
Einen Sampler
smil470009513826a.gif

Damit kannst du dann deine Basssamples per Keyboard anspielen und per Midi im Sequenzer aufzeichnen.

Das programm sollte mit mehrfach samples umgehen können d.h. ich würde zB. von jeder note 10 gleiche samples erstellen und das programm soll dann jedesmal wenn diese note angefordert wird zufällig ein anderes sample wählen.
Das ist schon ein guter Ansatz. Mindestens genauso wichtig finde ich, dass man diese sogenannten Multisamples anschlagdynamisch recorded, um dem "künstlichen" Bass mehr Dynamik und damit mehr Leben einzuhauchen.
Der Sampler sollte also auf jeden Fall sogenannte "Layer" beherrschen, was aber eigentlich die meisten Sampler können. Schwieriger wird´s da schon mit deiner Anforderung, dass Samples horizontal nach dem Zufallsprinzip getriggert werden sollen. Bin mir nicht sicher, aber ich glaube, das können selbst mächtige Sampler wie "Kontakt" nicht...(?)

Grüße
Cos
 
danke, was sind denn [g=85]layer[/g] in diesem fall?

und dass es keinen Sampler gibt, der aus einem pool aus samples ein zufälliges wählt kann ich mir nicht vorstellen.
Das is doch nun echt nicht weiter komplex?

Die Idee dazu mehre samples für eine note zu machen hab ich von DfH Superior, und da klappt das wunderbar.
Man muss nur die function "random" einschalten.

Und nun nochmal meine Hauptfrage: wie wird das gehandelt, dass da keine klicks (oder wie man das nennt) auftreten an den übergängen?
Macht ein sampler da automatische mini-fades oder wie hab ich mir das vorzustellen?
 
anfangen könntest du mit der freeware shortcircuit (google); für den anfang reichen sicherlich erstmal multisamples, die nach je [g=21]velocity[/g] (anschlagsstärke) angesteuert werden und das kann der.

zusätzlich eine zufallsfunktion brauchts dann eigentlich normal nicht, wenn du genügend multisamples hast, du brauchst dann bloß die [g=21]velocity[/g] etwas zu variieren. glaube aber mich zu erinnern, dass kontakt das trotzdem kann. selbst noch nicht ausprobiert.
 
danke, was sind denn layer in diesem fall?
Mehrere Samples im Sampler, die einer einzigen Taste/Note zugeordnet werden. Bzgl. Anschlagdynamik kannst du z.B. verschiedene Samples der selben Note unterschiedlichen Dynamik- ("Velocity")-Zonen zuordnen.
Wenn du dann eine Keyboard-Taste leicht drückst, erklingt ein Basssample mit nur leichtem Anschlag, drückst du die selbe Taste stärker, werden entsprechend Bassamples mit stärkeren Anschlag getriggert usw.
Am besten informierst du dich einfach mal über die Funktionsweise eines Samplers. Das würde hier sonst den Rahmen sprengen.

Die Idee dazu mehre samples für eine note zu machen hab ich von DfH Superior, und da klappt das wunderbar. Man muss nur die function "random" einschalten.
Yep, neuere Drum-VSTi haben das eingebaut.
Bei Samplern weiß ich nicht, ob oder welche das können.

Macht ein sampler da automatische mini-fades oder wie hab ich mir das vorzustellen?
Um die Einzelbearbeitung der Samples wirst du nicht herumkommen. Dazu gehört auch, Anfang und Ende des Samples passig zu schneiden. I.d.R. fängt das Sample mit einem Amplitudenwert "0" an und hört auch damit auf. Entweder du schneidest das direkt im Sample-Editor oder nutzt die Amplituden-Hüllkurve deines Samplers, wobei ich die erste Variante bevorzuge (es geht doch nix über ein sauber geschnittenes Sample
smil451c7211b9e19.gif
)

Das Schöne an der Sache ist ja:
Hast du diese Arbeiten einmal durchgeführt, speicherst du dein Sample-Set als "Instrument" oder "Patch" deines Samplers ab und kannst es dann bei Bedarf immer wieder schnell und spielfertig laden.

Grüße
Cos
 
yo danke!

aber, wenn ich nun meine [g=118]Bass[/g] samples aufnehmee und cutte, kann ich den anfang des samples natürlich am nulldurchgang cutten, aber wie soll das am ende funktionieren?
Wie lange das sample nun erklingt hängt ja schließlich von anderen faktoren wie [g=45]bpm[/g] zahl [g=253]takt[/g] etc zusammen.

noch ne frage:

was ist der fachbegriff für die technik, für jede note mehrere samples zu verwenden.

In Wikipedia bezeichnen sie es als mehrfach Multisampling, gibts da noch nen anderen ausdruck dafür?
 
Wie lange das sample nun erklingt hängt ja schließlich von anderen faktoren wie bpm zahl takt etc zusammen.
Nee, das ist für die Samplebearbeitung egal, solange du einzelne Noten absampeln willst und keine kompletten Phrasen. Vorausgesetzt, du hast deine Basstöne mit langer Ausklingzeit aufgenommen, erklingt der Basston solange, wie du z.B. die Keyboardtaste gedrückt hältst, bzw. so lang wie der Midi-Ton im Sequenzer ist.

was ist der fachbegriff für die technik, für jede note mehrere samples zu verwenden.
Ich würde sagen, der Begriff "Layer" bzw. "Layering" trifft es am besten.

Wie gesagt, du solltest dich einfach mal damit auseinandersetzen, wie ein Sampler in seinen Grundfunktionen funktioniert und wie man ihn z.b. im Verbund mit einem Sequenzer einsetzt. Eine komplette Grundlageneinführung in die Welt des Samplings und der Sampler wäre an dieser Stelle ein bisl viel...
smil470009513826a.gif


Grüße
Cos

[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Cos">Cos</a> | 30.12.2009 09:52 Uhr]
 
sorry, dass ich nochmal so blöd frag aber ich verstehs immer noch nicht.

Wenn ich jetzt ein sample abspiele, von einer ausklingenden bassnote, und während des ausklingvorgangs kommt dann ein anderes sample, dann wird das 1. sample doch aprupt abgerissen und das 2. gespielt.
Da könnten/müssten doch dann clicks am übergang auftreten?
 
dann wird das 1. sample doch aprupt abgerissen und das 2. gespielt.
Nein, das passiert bei einem normalen mehrstimmigen Sampler eben nicht, denn der Sampler spielt mehr als einen Ton gleichzeitig ab.
Ist ähnlich wie bei deinem Drum-VSTi DfH Superior: Das spielt ja auch gleichzeitig verschiedenene Trommeln oder Becken ab.
Ein Drum-VST wie das DFH ist eigentlich nix anderes als ein auf Drums spezialisierter Sampler bzw. Sample-Player.

Grüße
Cos
 
Ist euch aufgefallen, dass dieser Thread von 2009 ist und der Ersteller zuletzt 2011 online war? :-P
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben